Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
28.8.2025

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

Mittelklasse-Motorräder mit kleinen Reihen-Zweizylindermotoren werden immer wichtiger. BMW ersetzt seine Einzylinder-Einstiegsbaureihe durch eine ganze Twin-Familie, gemeinsam mit dem indischen Partner TVS. Auch Aprilia setzt auf die RS457 und Tuono 457 und demnächst die Tuareg 457 aus indischer Produktion; und selbst bei Moto Guzzi arbeitet man an einer auf die eigene Marke adaptierten Plattform der Konzernschwester. 

Auch bei KTM ist eine Baureihe, die die Brücke zwischen den kleinen Einzylindermodellen sowie der 790er-Baureihe schließt, seit Langem auf der Tagesordnung. Im Lauf der Jahre soll es zahlreiche Anläufe gegeben haben: ein adaptierter LC8c-Zweizylinder mit rund 450 Kubikzentimetern Hubraum soll bereits vor einigen Jahren verworfen worden sein, die Anpassungen seien jedoch zu aufwendig gewesen und hätten eine teure Neuentwicklung nötig gemacht, munkelte man damals. 

Ein neuerlicher Anlauf soll mithilfe der künftigen Hauptanteilseigner Bajaj in einer hubraumreduzierten Variante der 790 Duke münden. Dies allerdings mit noch immer rund 650 Kubikzentimetern Hubraum; so hat es jedenfalls Ex-Chef Stefan Pierer noch zu seiner bei aktiven Zeit bei KTM in einem Interview mit dem britischen Motorradjournalisten Alan Cathcart angekündigt.

Damit besteht zwischen genau dieser und den kleinen Einzylinder-Dukes weiterhin eine Lücke im Modellprogramm – in einem Segment, das im stückzahlträchtigen asiatischen Markt in seiner Wichtigkeit nicht hoch genug eingeschätzt werden kann und das auch in westlichen Märkten für Ein- und Wiedereinsteiger sowie für jüngere Kunden immer wichtiger wird. 

Noch vor der Insolvenzphase der Mattighofener Ende 2024 befanden sich zwei Modelle in der Pipeline, die genau auf diese Lücke zielen und an denen, so legen es jüngste Sichtungen von Prototypen nahe, auch während der Restrukturierung weiter gearbeitet wurde.

Wie zahlreiche westliche Marken verbünden sich die Oberösterreicher für die Verwirklichung der Modelle mit einem asiatischen Partner. KTM setzt hier jedoch nicht auf die künftige Mutter Bajaj, sondern auf CFMoto. Die Chinesen sind bereits bekannt als Produktionspartner von KTM in China. Als solcher fertigen sie den LC8c-Reihenzweizylinder mit 799 Kubik, dazu produzieren sie die 790 Adventure und 790 Duke.

Im Zuge der Insolvenzphase der KTM AG wurde CFMoto auch zwischenzeitig als möglicher Investor gehandelt. Im Zuge eines Joint-Ventures, das die Produktionskooperation zwischen den Firmen regelt und den Chinesen nach wie vor 2% der Anteile an KTM-Muttergesellschaft Pierer Mobility sichert, wurde bei dessen Abschluss auch eine Kooperation im Bereich Produktstrategie und - Entwicklung vereinbart. Dies geschah im Sommer 2023, also zu einem Zeitpunkt, als an eine Mehrheitsübernahme von Pierer Mobility durch Bajaj noch nicht zu denken war. 

Nichtsdestotrotz bestätigen Äußerungen von KTM-CEO Gottfried Neumeister das Fortbestehen des Joint Ventures. Im Exklusivinterview mit dem Motorradmagazin (nachzulesen in Ausgabe 5/25) sagte er zuletzt: „Wir wollen keinesfalls an zu vielen Stellschrauben auf einmal drehen, es gibt also keine Pläne für unmittelbare Veränderungen; das Joint-Venture mit CFMoto bleibt aufrecht.“ Auch wenn Pierer Mobility eine Bitte um Klarstellung seitens des Autors dieser Zeilen unbeantwortet ließ, kann davon ausgegangen werden, dass diese Aussage auch die im gleichen Abkommen verlautbarte Kooperation in Bezug auf Produktentwicklung beinhaltet.

Das erste Baby dieser Entwicklungskooperation dürfte mit dem Namen KTM 490 RC auf den Markt kommen. Die größte Überraschung hierbei: die technische Basis. Denn bei der kleinen RC handelt es sich um eine Adaption der CFMoto 450SR-S – als erstes Modell einer mindestens zwei Mitglieder starken Produktfamilie, denn die spätere Einführung einer entsprechenden 490 Duke ist ebenfalls wahrscheinlich. 

Da es sich hierbei um eine zusätzliche Modellfamilie handelt, berührt dies auch nicht zwangsläufig weitere Aussagen seitens KTM, nach denen Verlagerungen der KTM-Produktentwicklung ins Ausland nicht bevorstehen: Zum einen handelt es sich hierbei um eine zusätzliche Modellfamilie, die Entwicklung in Österreich verlöre durch die weitere Arbeit an bestehenden Modellen keine Aufträge. Gleichzeitig muss die hier verbaute CFMoto-Basis an KTM-Anforderungen angepasst werden. Schließlich soll am Ende ein eigenständiges Modell herauskommen, bei dem sich beide Marken in den vorgesehenen Märkten möglichst nicht ins Gehege kommen. Gleichwohl handelt es sich nicht um eine komplette Neuentwicklung.

Der von uns erwischte Prototyp zeigt ein Sportbike, das direkt auf die Aprilia RS457 abzielt und technisch viele Gemeinsamkeiten mit der CFMoto 450SR-S hat. Dies fängt mit dem Motor an, von dem am Prototypen zwar nur Krümmer und Kühler zu erkennen sind, doch diese deuten darauf hin, dass der Antrieb der KTM, wenn überhaupt, nur in Details verändert von der chinesischen Teilespenderin übernommen wird. Das bedeutet die Verwendung eines Reihen-Zweizylinders mit knapp 47 PS und knapp unter 40 Newtonmeter maximalem Drehmoment. 

Das Gewicht liegt bei der CFMoto bei fahrfertigen 179 Kilo, die KTM dürfte sich nur wenig davon unterscheiden. Obendrein bedeutet dieses Paket den Einsatz einer in unseren Breiten in dieser Klasse seltene Einarmschwinge. Bei den Bremsen setzen sowohl CFMoto als auch KTM auf Teile von Brembo, lediglich an den Scheiben scheint es Modifikationen zu geben. Größere Unterschiede gibt es bei den Federungs- und Dämpfungskomponenten: Wo die CFMoto auf Showa-Elemente setzt, werden bei der Österreicherin WP-Teile zum Einsatz kommen. Entsprechend wird das Fahrwerk auch eine eigene Abstimmung erhalten, ebenso wie die Motorelektronik.

Auch beim Styling setzen die Mattighofener auf eigene, markentypische Zutaten: Die Hauptverkleidung wird völlig neu gestaltet und lehnt sich an die 990 RC R an, ebenso nimmt die Verkleidung des Heckrahmens deren Gestaltung auf. Auch die Felgen fahren ein eigenes Design spazieren. Der Entwicklungsstand des hier gezeigten Prototypen scheint schon recht weit gediehen zu sein, denn selbst „RC“-Schriftzüge sind schon auf ihm zu erkennen – in der Regel ein Detail, das erst in späten Phasen der Entwicklung integriert wird. 

Wann diese zur Gänze abgeschlossen ist und das Modell auf den Markt kommen wird, lässt sich aufgrund der durch die Insolvenzphase verursachten Verzögerungen derzeit nur schwer vorhersagen. Möglich auch, dass die 490 RC zuerst, oder gar exklusiv, auf dem chinesischen Markt angeboten wird. Ähnlich war BMW bei der G 310 RR verfahren die, im Gegensatz zu G 310 R und G 310 GS, nie in Europa angeboten wurde. Dieser Weg ist auch in diesem Fall für KTM denkbar, jedoch wenig wahrscheinlich – schließlich wird dieses Segment auf dem europäischen Markt immer wichtiger.

Aritkelbild zum Artikel: Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 Duke

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 Duke

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

Klicken zum Weiterlesen »

Aritkelbild zum Artikel: KTM 1390 Super Adventure R

KTM 1390 Super Adventure R

Schön zu sehen: KTM gibt wieder Vollgas! Nun wurden auch die Preise, die Ausstattungsdetails und der Produktionsstart der von vielen sehnsüchtig erwarteten 1390 Super Adventure veröffentlicht – zumindest zum R-Modell, mit dem die Familie starten wird.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Sport:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.5.2025

BMW R 1300 R und R 1300 RS auf Dunlop RoadSmart IV und SportSmart Mk3
BMW R 1300 R und R 1300 RS auf Dunlop RoadSmart IV und SportSmart Mk3

BMW R 1300 jetzt mit DunlopsMehr Grip

Die sportlichen BMW-Modelle mit dem neuen 1300er-Boxer - R 1300 R und den R 1300 RS - sind jetzt serienmäßig mit Hypersport- und Sporttouring-Reifen von Dunlop ausgerüstet. Der RoadSmart IV (Sporttouring) und der Mk3 (Hypersport) versprechen Höchstleistungen in ihren jeweiligen Segmenten: Der Dunlop RoadSmart IV glänzt mit einer ausgewogenen Kombination aus Trocken-Performance und höchster Sicherheit bei Nässe, der SportSmart Mk3 kommt aus Dunlops renommierter Hypersport-Reihe, deren Technologie unter anderem auf der Rennstrecke bei einigen der prestigeträchtigsten Superbike-Meisterschaften entwickelt wurde.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.8.2024

CFMoto 675SR-R für 2025 in Silber von links nach rechts
CFMoto 675SR-R für 2025 in Silber von links nach rechts

Neu: CFMoto 675SR-RNeues Dreizylinder-Sportbike

CFMoto gibt weiter Gas: Für 2025 zeigen die Chinesen ein scharfes Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylindermotor. Was dahintersteckt und was wir noch erwarten können, darüber spekulieren wir hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.8.2024

KTM 990 SMT 2026 Prototyp
KTM 990 SMT 2026 Prototyp

KTM 990 Duke R, KTM 990 SMT, KTM 990 RC ROranger Angriff!

Mit dem 2024 neu eingeführten 990er-Motor hat KTM noch viel vor: Wir haben drei Prototypen kommender Modelle erwischt und spekulieren über die Details und die Marktstarts.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.8.2025

Kinder- und Familientag in der KTM Motohall in Mattighofen
Kinder- und Familientag in der KTM Motohall in Mattighofen

KTM Motohall – volles Programm im Herbst!Oldtimer, Foto-Workshop, Familientag

Die KTM Motohall startet mit einem bunten Programm in den Frühherbst: Wir haben eine Übersicht über die wichtigsten Programmpunkte im September und Oktober 2025.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.