Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
4.11.2025

Honda WN7Bis zu 68 PS, bis zu 153 Kilometer weit

Schon Mitte September hat Honda sein erstes Großserien-Elektromotorrad in endgültiger Fassung enthüllt und einige technische Daten dazu veröffentlicht – wir haben berichtet. Nun werden weitere Daten genannt, die beim ersten Mal noch gefehlt haben. Damit haben wir nun – fast – alles beinand.

Beginnen wir bei der konkreten Leistung, der Höchstgeschwindigkeit und der Reichweite: Drei Parameter, die bei einem Elektromodell vordringlich interessieren. Dazu müssen wir gleich zwei Absätze schreiben, denn die WN7 wird in zwei Varianten angeboten: einmal tauglich für A1/Code 111/B196, einmal für A2.

WN7 für A1/125-ccm-Äquivalent: Hier erfüllt die WN7 die gesetzlich limierte Nennleistung von 11 kW/15 PS. Auch die Spitzenleistung ist nur marginal höher: 11,2 kW/15,2 PS gibt Honda an. Das Drehmoment hält aber wie bei der großen Version bei fetten 100 Newtonmeter. Damit soll man 120 km/h erreichen und bis zu 153 Kilometer weit kommen.

WN7 für A2/A: Die Nennleistung wird hier mit 18 kW/25 PS angegeben, die Spitzenleistung jedoch mit 50 kW/68 PS. Auch hier stehen 100 Newtonmeter parat. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 129 km/h, die Reichweite laut WMTC 140 Kilometer.

Volle Flexibilität soll man beim Laden haben:

  • An der Haushaltssteckdose dauert eine Vollladung der 9,3 kWh großen Li-Ionen-Akkus rund 5,5 Stunden
  • An einer Wallbox reduziert sich die Ladezeit auf rund drei Stunden
  • An CCS2-Schnelladestationen, wie man sie nun immer mehr im öffentlichen Raum findet, kann man in nur 30 Minuten die Batterie von 20 auf 80% laden, was je nach Version zwischen 89 und 96 Kilometer Reichweite bringen soll.

Was wir noch erfahren haben: Die Honda WN7 wird vier Fahrmodi besitzen: Standard, Sport, Rain, Econ. In allen Programmen ist auch eine der vier Stufen der Rekuperation (die eine Motorbremswirkung simuliert und dabei Energie zurückgewinnt) hinterlegt. Diese Stufen lassen sich über einen eigenen Schalter je nach Fahrsituation auch unabhängig vom gewählten Fahrmodus verändern. 

 

Noch ein Blick auf die Hardware: Die Honda WN7 besitzt keinen klassischen Rahmen, sondern nützt die Batterie als zentrales, tragendes Element. Als Fahrwerkselemente kommen an der Front eine 43er-USD-Gabel von Showa, am Heck ein Showa-Mono-Federbein zum Einsatz. Letzteres soll die schöne Alu-Einarmschwinge unter Kontrolle halten. Die Federwege betragen je 120 Millimeter. Die Reifendimensionen: 120/70-17 vorne und 150/60-17 hinten, aufgezogen auf brandneue 5-Speichen-Aluräder.

Die Bremserei ist unspektakulär: zwei 296er-Scheiben mit 2-Kolben-Zangen von Nissin vorne, eine 256er-Scheibe mit 1-Kolben-Sattel hinten. Kurven-ABS ist allerdings Standard, genauso wie eine schräglagensensitive Traktionskontrolle. Sicher keine schlechte Idee bei dem bulligen Drehmoment ab untersten Drehzahlen.

Die Sitzposition soll entspannter sein als auf einer CB500 Hornet, wurde versprochen, mit 800 Millimeter Sitzhöhe sollte man auch als kleinere Fahrerin oder kleinerer Fahrer umgehen können. 217 Kilo fahrfertig sind natürlich deutlich höher als bei einem in der Leistung vergleichbaren Verbrennermodell, allerdings sollte der tiefe Schwerpunkt dank der günstigen Positionierung der Batterien einen Teil dieses Gewichts kaschieren.

Was bietet die Honda WN7 noch an Ausstattung? Einiges. Neben den Assistenzsystemen und den Fahrmodi sehen wir den von Honda bekannten 5-Zoll-TFT-Display sowie Connectivity, die unter anderem eine Pfeil-Navi-Funktion ermöglicht. Ein Tempomat ist ebenfalls serienmäßig, allerdings einer, der schlauer ist als sonst. Zum einen lassen sich drei Geschwindigkeiten speichern, die man später abrufen kann; zum anderen verfügt er über die neue Funktion SSLA – selectable Speed Limit Assist. Damit warnt das System, wenn man eine eingestellte Höchstgeschwindigkeit überschreitet.

Noch ein weiterer typischer „Bonus“ bei Elektrofahrzeugen: Die Honda WN7 besitzt auch einen Rückwärtsgang als Rangierhilfe (max. 5 km/h). Außerdem gibt’s noch ein Keyless-System, automatisch abschaltende Blinker und das Notbremssignal. Und: Im ersten Verkaufsjahr 2026 werden drei Farben zur Wahl stehen: Mat Pearl Morion Black, Pearl Deep Mud Gray und Graphite Black.

Eingangs haben wir angedeutet, dass bei aller Fülle und Flut an Daten noch etwas fehlt, und zwar ein ganz entscheidender Wert: der Preis. Wir hoffen auf baldige Info. Und dann freuen wir uns natürlich schon auf die erste Fahrmöglichkeit mit Hondas ersten Großserien-Motorrad. Im Februar könnte es soweit sein.

Aritkelbild zum Artikel: NEU: Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

Klicken zum Weiterlesen »

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show
Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show

Honda EV Outlier ConceptElektro und Allrad – das Motorrad der Zukunft?

Honda hat auf der Japan Mobility Show eine Zukunftsvision zum Thema „Motorrad nach dem Jahr 2030“ präsentiert: das EV Outlier Concept. Damit will man die neuen Gestaltungsfreiheiten nutzen, die ein Elektroantrieb mit sich bringt. Spektakuläres Detail: Das Motorrad hat gleich zwei Radnabenmotoren, also Allradantrieb.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

27.10.2025

Infinite Machine P1 in Schwarz
Infinite Machine P1 in Schwarz

Infinite Machine P1Charmant wie ein Stahlhelm

Und noch ein neuer Player im Bereich der urbanen Elektromobilität: Infinite Machine. Die in New York City beheimatete Jungmarke feiert im November auf der Eicma ihre Europapremiere und will zukünftig mit zwei elektrischen – hm – Art Rollern erfolgreich sein. Dabei bekommen sie überraschende, prominente Unterstützer.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda CB750 Hornet mit E-Clutch
Honda CB750 Hornet mit E-Clutch

Honda: Mehr Modelle mit E-ClutchJetzt auch für Modelle mit 500/750 Kubik

Nach zwei Jahren am Markt erweitert Honda seine E-Clutch-Technologie auf zusätztliche Modelle. Ab 2026 ist die Kupplungs-Automatik auch für Transalp, Hornet 750, Hornet 500, NX500 und CBR500R optional zu haben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026
Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026

Neu: Honda CB1000GTEdel-Sporttourer

Viel Power, umfassende Ausstattung, elektronisches Fahrwerk: Auf Basis der großen Hornet bringt Honda 2026 einen modernen Sporttourer im Crossover-Look, der diese Klasse auf den Kopf stellen könnte. Wir haben alle Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda SH125i Modelljahr 2026 neu
Honda SH125i Modelljahr 2026 neu

Update: Honda SH125i und SH150iNeue Front, mehr Komfort

Der Megaseller von Honda wird für 2026 dezent modellgepflegt. Änderungen vermelden wir von der Front samt Scheinwerfer, vom Sitz- und Fahrkomfort sowie in der Farbpalette.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

6.11.2025

Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht
Scheinwerfer der neuen Ducati Monster für 2026 mit Tagfahrlicht

Motorradneuheiten 2026 – ÜbersichtDie neuen Modelle auf einen Blick

Bilder und Daten der bis jetzt bekannten Motorradneuheiten 2026 auf einen Blick. Die große Übersicht der neuen Reiseenduros, Naked Bikes, Roller, Supersportler, Cruiser, Scrambler, Sporttourer der kommenden Saison.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin’ and slidin’

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.