Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
26.11.2018

Triumph Street Twin & Scrambler TestUpdate und Upgrade 2019

Seit der Einführung des 1200er-Parallel-Twins, der mittlerweile mit vier verschiedenen Baureihen der Modern-Classics-Palette verheiratet wurde, gilt der 900er als Einstieg in die Retrowelt von Triumph. Bei allen Erfolgen, die mit dem großen Hubraum seit 2016 gefeiert werden konnten: Das erfolgreichste Modell der britischen Klassik ist die "kleine" Street Twin, die bis heute ca. 17.500 Käuferinnen und Käufer glücklich gemacht hat - und das mit nur 55 PS. Der extrem drehmomenlastig ausgelegte Motor überzeugte mit Druck aus dem Drehzahlkeller, einem satten Sound und unbeschwerter Fahrdynamik. Mit dem Update liefert Triumph nicht nur zehn PS mehr, sondern eine hochwertigere Ausstattung, mehr Elektronik und Aufwertungen im Detail.

Den flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder mit 270°-Hubzapfenversatz über 5000 Touren zu drehen, machte bisher kaum Sinn. Während das Drehmoment abflachte und die Leistung verpuffte, wurde der Motorlauf rauer und mahnte zur Mäßigung. Die Komfortzone des Twins liegt eindeutig zwischen 2000 und 5000 Touren, in dessen goldener Mitte auch das maximale Drehmoment von 80 Newtonmetern liegt. Doch in manchen Situationen kann es dienlich sein, wenn ihm darüber nicht ganz die Luft ausgeht, schließlich stehen uns nur fünf Gänge zur Verfügung. Bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h liegen wir im letzten Gang bei ca. 3200 Touren. Setzt man nun zum Überholen an, wird man wohl meist keinen Gang mehr runterschalten, sondern nur das Gas öffnen, um ein, zwei oder zehn Fahrzeuge zu passieren. Gerade dann verlässt die neue die alte Leistungskurve und biegt Richtung 65 PS ab, die sie durch eine Anhebung der Maximaldrehzahl bei 7500 Touren erreicht. 
Es ist nicht unbedingt die Mehrleistung des Motors, sondern wohl eher die schwache Leistung der Bremsen, die ein Hardware-Upgrade notwendig machte. Vorne verzögert nun eine Vierkolbenbremszange von Brembo mit einer 310-Millimeter-Scheibe die vollgetankt 215 Kilogramm schwere Fuhre. Das brachte Besserung, allerdings nicht in dem erwarteten oder gewünschtem Ausmaß. Der Hebel verlangt nach ordentlich Handkraft, die Dosierung könnte besser sein. Angesichts der Leistung und der Höchstgeschwindigkeit von 169 km/h geht die Bremskraft aber in Ordnung. In der Not hilft ein ABS, das ohnehin gesetzlich vorgeschrieben ist. Nicht notwendig, aber auch im Elektronikpaket inkludiert, ist eine abschaltbare Traktionskontrolle, die wie der Fahrmodus "Rain" ein fast schon übertriebenes Maß an Sicherheit bietet. Bei der Street Scrambler kommt neben Road noch ein dritter Modus hinzu, der sich Offroad nennt und sogar das ABS außer Kraft setzt. Immer wieder erfreulich ist, wie schnell sich die Modi wechseln lassen.

Neben neuen Bremsen und Fahrmodi erhielten die beiden Street-Schwestern auf technischer Seite eine neue 41-mm-Cartridge-Gabel mit 120-mm-Federweg, neue Instrumente, eine drehmomentunterstützte Kupplung, ein LED-Rücklicht und einen USB-Anschluß. Die Optik wird durch eine neue Scheinwerferaufnahme aus Aluminium, neue Seitenverkleidungen, neue Logos und einen neuen Sitzbankbezug aufgewertet, dazu kommen neue Inspiration-Kits und ein breites Angebot an Originalzubehör. Ein wesentlicher Gedanke bei den günstigen Einsteigermodellen waren von Anfang an möglichst umfassende Individualisierungsmöglichkeiten. Die Street Twin gleitet nun auf akzentuierten Felgen, bereift mit Pirelli Sportscomp (vorne 18-Zoll), schwungvoll über freundliche Landtraßen. Ein harmonisches Wesen, das zur Entschleunigung beiträgt, ohne in Lethargie zu verfallen. Trotz einem durch Aufpolsterung um 10 mm höheren Sitz (760 mm) fällt der Kniewinkel bei einer Körpergröße von 1.80 Meter schon ziemlich spitz aus, dafür ist die Schräglagenfreiheit ordentlich und sogar höher als bei der Scrambler.
Die Street Twin ist vielleicht die schönere der beiden Schwestern, die Scrambler aber eindeutig die coolere. Durch die 790-mm-Sitzbank (mit Monoposto-Option) hockt man nicht nur um 30 Millimeter höher, man sitzt auch aufrechter, erhabener und stolzer und hat das Gefühl, das Motorrad besser im Griff zu haben. Der Gewichtsunterschied ist unwesentlich, die Scrambler bringt mit vollem 12-Liter-Tank um 5 Kilo mehr auf die Waage. Sie läuft ihrer Gattung entsprechend auf Metzeler Tourance, vorne im 19-Zoll-Format. Damit tut sie sich auf schlechten Straßen leichter und wirkt insgesamt deutlich komfortabler, was wahrscheinlich auf eine weichere Fahrwerksabstimmung zurückzuführen ist. Leider muss sie, wie bereits angedeutet, auf etwas Schräglagenfreiheit verzichten, wodurch die gezackten Offroad-Fußraster öfter am Asphalt schrammen, als einem lieb ist.

Der Verbrauch lag bei unserer flotten Testfahrt bei 4,1-Liter bei der Street Twin bzw. 4,3 Liter bei der Scrambler. Nach unseren Erfahrungen mit dem Bobber-Dauertester kann man sich auf die Angaben am Display hundertprozentig verlassen. Dass Triumph den Offroad-Modus installiert hat, ist ein klares Bekenntnis zu Originalität, denn damals gab es keinerlei elektronische Fahrhilfen, es gab nur richtige und falsche Bedienung. Der Offroad-Modus kann nur im Stand aktiviert werden und wird ebenfalls am Display angezeigt. Da die Scrambler aber ebenfalls nur über 120-mm-Federweg vorne wie hinten verfügt, sei an dieser Stelle angeraten, Offroad nicht mit Motocrossstrecke zu verwechseln. Ernstzunehmende Geländegängigkeit wird wohl nur die Scrambler 1200 liefern, die wir noch vor Weihnachten testen werden können. Die bewegt sich allerdings nicht nur in einer anderen Leistungs-, sondern auch Preisklasse.

Die beiden Street-Schwestern jedenfalls sind zwei erschwingliche wie beschwingte Brit-Bikes mit gutem Ton, festem Druck und starker Optik, die sich mit über 140 bzw. 100 Zubehörteilen oder neuen Inspirations-Kits individualisieren lassen. Durch eine kompakte Geometrie und bequeme Ergonomie zugänglich und fahrbar für A2-Anfänger bis zu Veteranen.
Technische Daten Triumph Street Twin und Scrambler 2019:

Flüssigkeitsgekühlter 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz, Hubraum 900 cm³, Bohrung 84.6 mm, Hub 80 mm, Verdichtungsverhältnis 11.0:1, Nennleistung 65 PS (47,8 kW) bei 7.500 U/min, Max. Drehmoment 80 Nm bei 3.200 U/min

Höchstgeschwindigkeit

Street Twin: 169 km/h
Street Scrambler: 163 km/h

Gewicht fahrfertig vollgetankt
Street Twin: 215 kg
Street Scrambler: 220 kg

Zulässiges Gesamtgewicht
Street Twin: 425 kg
Street Scrambler: 443 kg

Service-Intervalle Street Twin und Scrambler: 16.000 km
Motorrad Bildergalerie: Triumph Street Twin & Scrambler Test

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.6.2025

Rupert Hollaus Rennen 2025
Rupert Hollaus Rennen 2025

22. Rupert Hollaus Rennen

Am 26. und 27. Juli 2025 findet am Red Bull Ring das 22. Internationale Rupert Hollaus Rennen/Racing Days statt mit rund 400 Startern und Motorrädern aus 100 Jahren Rennsport.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.