Wir sind uns noch nicht ganz sicher, was mehr Mut erforderte: Die original Katana 1981 zu präsentieren, oder sie 2018 wiederauferstehen zu lassen. Auch heute noch ist das Design des Langschwerts auf zwei Rädern ein Schocker, ob ein schöner oder schircher liegt wie immer im Auge des Betrachters. Wir finden die Rennaissance dieses mittlerweile retro-futuristischen Klassikers durchaus gelungen, der wie von uns erwartet auf Basis der GSX-1000 aufbaut. Der Motor leistet unverändert 150 PS und auch das Drehmoment bleibt mit 108 Nm unverändert. Neben dem klar-kantigen Design fällt ein neues großflächiges LC-Display auf, eine geschwärzte Auspuffanlage, ein seitlicher Kennzeichenhalter und Dunlop-Reifen mit einem besonderen Profil, das aussieht wie mit dem Schwert in den Gummi geschlagen. Wir haben die wichtigsten Fakten zur neuen Katana zusammengefasst:
Design Suzuki Katana: - Moderne und gelungene Interpretation der damals futuristischen Katana - Scharfe Linien, kantiger Scheinwerfer - Volle LED-Beleuchtung - Rotes Logo wie auf der originalen Katana - Zweifarbige Sitzbank - Geschwärzte Auspuffanlage - silber wie der Stahl eines Schwerts
Technik Suzuki Katana: - 999cm3 flüssigkeitsgekühlter Motor aus der GSX-R1000-Baureihe mit 150 PS - Suzuki Dual Throttle Valve (SDTV) system - Suzuki Exhaust Tuning (SET) system - Custom 4-2-1 Auspuffanlage - Aluminium-Rahmen - Aluminium-Schwinge - Voll einstellbare Ø43mm KYB USD-Gabel - Radial montierte 4-Kolben Brembo Bremsen
Elektronik Suzuki Katana: - neuer Gasgriff bietet besseres, feineres Ansprechverhalten - 3-stufige Traktionskontrolle - Low RPM Assist - Suzuki Easy Start - springt bei kurzem Druck auf den Knopf sofort an - Dunlop Reifen mit eigenem Profil - ABS - Informatives großes LC-Display
Suzuki Katana Traktionskontrolle:
Mode OFF 1 Low: Optimale Straßenverhältnisse, sportliche Fahrweise 2 Middle: Durchschnittliche Straßenverhältnisse, normale Fahrweise 3 High Schlechte Straßen- und/oder Wetterverhältnisse
Mit einem Leistungsgewicht von 1:1 geht die KTM 1290 Super Duke RR ans Limit. Wie immer gilt: Schnell sein, denn das Limit der Verfügbarkeit ist bald erreicht.
Eines der interessantesten Duelle der Saison 2023 tragen die zwei neuen Naked Bikes Honda CB750 Hornet und Suzuki GSX-8S aus. Wir haben sie am Papier verglichen.
Mit der M 1000 R macht BMW in Sachen Unverkleidete endgültig keine halben Sachen mehr. Wie fährt sich das stärkste Naked Bike aller Zeiten auf der Straße?
Die ab April 2023 brandneue Suzuki V-Strom 800DE trägt zwar auch das V im Namen, wird aber von einem komplett neuen Reihenzweizylindermotor angetrieben. Das Kürzel DE steht für „Dual Explorer“. Wir haben in Sardinien ausgiebig on- und offroad getestet ob sie dieses Versprechen halten kann.
2002 erblickte erstmals eine V-Strom mit hubraumstarkem 1-Liter-Triebwerk das Licht der Welt, 2023 rollt ab Ende März nun bereits die vierte Generation des Suzuki-Dauerbrenners aus den Händler-Schauräumen – wie vom Vormodell gewohnt erneut in zwei Ausstattungsvarianten: Die V-Strom 1050 wird elektronisch aufgerüstet und fokussiert sich stärker auf Asphalt-Einsatz, die V-Strom 1050DE fühlt sich dagegen auch offroad pudelwohl.
Kommt eine straßen-affine Version der KTM 1290 Super Adventure mit 17-Zoll-Vorderreifen? Das Entwicklungsteam arbeitet offenbar daran, wie ein erwischter Prototyp beweist. Wir spekulieren, was man davon erwarten kann.
Mit einem Leistungsgewicht von 1:1 geht die KTM 1290 Super Duke RR ans Limit. Wie immer gilt: Schnell sein, denn das Limit der Verfügbarkeit ist bald erreicht.
Das siebente limitierte Sondermodell aus der Kooperation zwischen Indian und Jack Daniel’s beschert uns eine wunderschöne Variante der Cheif Bobber Dark Horse. Das auf 177 Exemplare limitierte Modell wird auch in Deutschland und Österreich erhältlich sein – für Schnellentschlossene ...