Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
22.2.2018

Harley Forty-Eight SpecialHÄNDE HOCH!

Bobber liegen im Trend, das sieht man nicht auf Customizing-Websites. Auch die Hersteller verschreiben sich mehr und mehr den coolen Geräten mit fettem Vorderreifen und breiten, dicken Gabeln. Harley-Davidson war hier einmal mehr Wegbereiter und hat mit der Forty-Eight schon seit Jahren einen lässigen Ab-Werk-Bobber im Programm. Um gegen die erwachte Konkurrenz – insbesondere die Triumph Bonneville Bobber Black – weitere Argumente zu sammeln, stellen die Amis dem bewährten Modell nun eine zweite Variante zur Seite: die Forty-Eight Special.

Die Änderungen zur bekannten Forty-Eight halten sich zwar in Grenzen, sollten aber dennoch effektvoll sein. Damit sprechen wir vom neuen, 18,4 Zentimeter hohem Tallboy-Lenker, der sich im Gegensatz zu einem Mini-Ape nicht ganz so weit nach hinten schwingt. So sollte dann eine etwas aufrechtere, aber nicht zurückgelehnte Sitzhaltung möglich sein – mit deutlich höher in den Wind gestreckten Fäusten als bei der klassischen Forty-Eight.
Die zweite Änderung betrifft die Lackierung. Hier greift Harley so wie bei der ebenfalls neuen Iron 1200 auf Stilmittel aus den Siebzigerjahren zurück. Graphics und Schriftzüge wirken wie bei den Straßen von San Francsico, falls sich jemand noch an die Kultserie erinnert. Als Farboptionen stehen Vivid Black, Wicked Red und Billiard White zur Verfügung, dazu ist der Antrieb im unteren Bereich großzügiger verschromt als beim Standardmodell. Kleine Änderungen zeigen auch die glänzenden Schalldämpfer-Abdeckungen.

Der Rest ist bekannt: die mächtige Front mit geschmiedeten Alu-Gabelbrücken, der kleine Scheinwerfer, die Doppelspeichen-Alu-Gussräder im 16-Zoll-Format, der schlanke Einzelsitz und der 1200er-Motor mit 66 PS und 96 Newtonmeter. Mit knappen Fendern und in die Blinker integriertem Hecklicht steht hier eine witzige und dabei mindestens ebenso coole Alternative zur beliebten Forty-Eight am Start.

Und das erfreulicherweise ohne Aufpreis: Die Special kostet exakt gleich viel wie das Standardmodell, nämlich 14.795 Euro.
Motorrad Bildergalerie: Harley Forty-Eight Special

Mehr zum Thema:

Bagger:

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

Harley-Davidson:

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.