Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
13.2.2018

Triumph Tiger 800 2018 TestFliegender Teppich

Eine Testfahrt im Atlas-Gebirge von Marokko darf zweifellos als echte Härteprobe für ein neues Fahrzeug gelten. Nicht nur das Terrain mit Sand, Schotter, Geröll, gutem und grottenschlechtem Asphalt ist eine Herausforderung für Mensch und Maschine, auch die Temperaturunterschiede. Während unserer dreitägigen Tour im Sattel der beiden brandneuen, voll ausgestatteten Triumph Tiger-800-Topmodelle XCa (€ 16.150,-) und XRt (€ 15.650,-) (deren technische Neuerungen wir bereits hier zusammengefasst haben) zeigte das Thermometer des neuen 5-Zoll-TFT-Farbdisplays abwechslungsreiche -1 bis +27 Grad Celsius. Wir können also bereits ein ehrliches Urteil über das fünffach verstellbare Windschild, die Heizgriffe und die geheizten Sitzpölster der üppig ausgestatteten Mittelklasse-Reiseenduros fällen: sie erfüllen ihre Aufgaben wirklich klaglos. Trotz meines luftig ventilierten LS2-Subverter-Motocrosshelms waren keine kalten Verwirbelungen am Kopf zu spüren. Meine GoreTex-Handschuhe hatte ich leider daheim vergessen, daher mussten selbst auf den verschneiten Pässen des Atlas perforierte Sommer-Handschuhe herhalten. Absolut kein Problem dank der serienmäßigen, dreistufigen Heizgriffe. Und der „Arsch“ ging natürlich ebenfalls nie auf Grundeis. Kurz gefasst: ich habe trotz nicht ganz idealer Bekleidung keine Sekunde gefröstelt.

Eher suboptimal ist die Lesbarkeit des neuen Farbdisplays im Tiger-800-Cockpit. Zwar lässt sich der Winkel des Instruments verstellen, was die lästige Spiegelung großteils neutralisiert, trotzdem lassen Kontrast und Helligkeit zu wünschen übrig. Die Indikatoren für die geheizten Accessoires zum Beispiel sind bei Sonnenschein kaum zu erkennen. In Sachen TFT dürfen sich die Briten gerne weiter von den KTM 1290 Super Adventures oder auch Ducatis Multistrada 1260 S inspirieren lassen, deren exzellente Cockpits derzeit zu Recht als Referenz gelten. Die Bedienung der Untermenüs ist exakt gleich wie bei der neuen Tiger 1200 und funktioniert daher auch beim 800-Kubik-Modell dank des neuen Joysticks an der linken Lenkerarmatur (baugleich mit Tiger 1200) vorzüglich und intuitiv.

Im Unterschied zu den bisherigen Modelljahren der Tiger 800 wurde die 2018er-Generation mehr denn je auf ihren individuellen Einsatzbereich zugeschnitten: während sich die XR-Linie mit 19-Zoll-Vorderrad, Gussfelgen, Showa-Fahrwerk und kürzeren Federwegen (180/170 mm) eindeutig auf Asphalt heimisch fühlt, eignet sich die XC-Palette hervorragend für waschechte Adventure-Missionen in grobem Gelände – die richtige Stollenbereifung natürlich vorausgesetzt. Ihr Lenker ist breiter und deutlich höher montiert, die großen Rallye-Fußraster sorgen für sicheren Stand, das 21-Zoll-Drahtspeichen-Vorderrad rollt selbst auf ruppigem Untergrund stolperfrei und die längeren Federwege des WP-Fahrwerks (220/215 mm) schlucken auch üppige Steine souverän. Obendrein muss der XCa-Pilot im Direktvergleich mit dem XRt-Fahrer selbst auf Asphalt kaum Nachteile hinnehmen, da sich die neue XCa wegen des 25 Millimeter breiteren Lenkers ähnlich leicht in Schräglage bugsieren lässt wie ihr XRt-Pendant mit schmalem Steuer und kleinerem Vorderraddurchmesser. Dazu schleifen die Fußraster der langbeinigen XCa wesentlich später am Asphalt als jene der niedrigen XRt, die bei ambitioniertem Tempo in gripreichen Kurven erstaunlich früh über die Fahrbahn schraddelt. Für all jene, die mit der 30 Millimeter höheren XCa-Sitzbank gut zurechtkommen, hat das geländeorientierte Modell also kaum Mankos – abgesehen vielleicht von sechs Kilo Mehrgewicht und dem im Vergleich zur XRt um 500 Euro teureren Anschaffungspreis. Dafür gibt es neben Offroad-Lenker, Drahtspeichenrädern und Rallye-Fußrastern aber auch einen zweiten Offroad-Fahrmodus („Offroad Pro“ – ABS und TCS ist komplett deaktiviert) – objektiv kalkuliert kann ich daher für die Tiger 800 XCa eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

In Sachen Fahrdynamik macht sich bei beiden getesteten Tiger-800-Versionen das liebevolle Feintuning der Triumph-Ingenieure bezahlt: bei niedrigen Drehzahlen haben die nach wie vor 95 PS und 79 Newtonmeter starken Raubkatzen nun deutlich an Drehmoment zugelegt. Die Sitzposition ist wegen des näher an den Piloten gerückten Lenkers ein Alzerl komfortabler als bei den Vorgänger-Modellen und das Einlenkverhalten noch neutraler und widerstandsloser als bisher. Der Sound aus dem jetzt deutlich kompakteren Schalldämpfer kann sich hören lassen: kernig, aber nicht zu laut. Besonderes Lob verdient die neue Brembo-Frontbremszange, das knackige Sechsgang-Getriebe mit kurzen Schaltwegen und die leichtgängige, wohldosierbare Kupplung. Zwar sucht man einen Schaltassistenten auf der Tiger-800-Ausstattungsliste vergeblich, ich habe ihn wegen der fast perfekten Schaltpräzision aber ohnehin keine Sekunde vermisst – hier liefern die Briten Mechanik auf allerhöchstem Niveau. Ebenfalls beeindruckend ist die Offroad-Eignung der trocken 208 Kilo leichten XCa. Egal ob steile Rampen, sandige Drifts oder meterweite Sprünge – das Topmodell der 800er-Baureihe absolviert alle Herausforderungen souverän und fühlt sich in anspruchsvollen Passagen dank reduzierter bewegter Massen im Triebwerksinneren und des tiefen Schwerpunkts sogar vergleichsweise handlich an. Kleine Randnotiz: die Tiger 800 XCa wiegt rund 40 Kilo weniger als die entsprechende 1200er-Raubkatze. Ein satter Gewichtsvorteil, der sich besonders auf unbefestigtem Terrain positiv bemerkbar und die Tiger 800 unterm Strich zum besseren Globetrotter macht. Stundenlange Wüsten-Etappen lassen sich dank der hervorragend ausbalancierten Geometrie zwischen Rallye-Raster, Lenker und der Knie-Kontaktfläche auch im Stehen schmerzfrei bewältigen. Die Knie entspannt am 19-Liter-Tank abgestützt, ist so auch Langstrecken-Reisetempo 140 auf schnellen Schotterpisten kein Problem. In leichtem Gelände macht natürlich auch die XRt ihrem Piloten das Leben leicht, die Stehposition ist wegen der zirka zwei Zentimeter niedrigeren Lenkerklemmung und 3 Grad stärkeren Lenkerkröpfung jedoch nicht hundert Prozent optimal.

Abgesehen von den getesteten XRt- und XCa-Bestseller-Varianten offeriert Triumph – wie auch bei der Tiger 1200 Familie – außerdem das XRx- und XCx-Modell (13.950 bzw. 14.750 Euro) sowie das extrem abgespeckte XR-Basismodell um 12.300 Euro , von dessen Anschaffung wir wegen der puristischen Ausstattung (LCD-Display, Nissin-Frontbremse, keine Riding-Modes, fixer Windschild, kein Tempomat usw.) und des deutlich schlechteren Preis-Leistungsverhältnisses guten Gewissens abraten können. Kein Wunder, schon in der Vergangenheit haben bereits 80 Prozent der Tiger-800-Käufer auf eines der beiden Topmodelle zugeschlagen – davon investierten jedoch mehr als zwei Drittel in die straßenorientierte XRt. Dieses Verhältnis könnte sich mit der neuen Modellgeneration wegen der überraschend beeindruckenden XCa-Performance zukünftig vielleicht umkehren.

Download

Motorrad Bildergalerie: Triumph Tiger 800 XRt & XCa 2018

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne
Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne

Neu: Triumph Scrambler 400 XCEndlich mit Speichenrädern!

Triumph präsentiert eine zusätzliche Modellvarianten in der neuen Einzylinder-Klasse: die Scrambler 400 XC. Wir beschreiben, wo die Unterschiede zur bisherigen Scrambler 400 X liegen und warum die neue Variante eigentlich ein Schnäppchen ist.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

A2 Scrambler Vergleich
A2 Scrambler Vergleich

A2 Scrambler VergleichUrlaubsreif

Was nicht passt, wird passend gemacht. Nach diesem Grundsatz wurden einst die Scrambler geschaffen und er ist bis heute richtig und wahr.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.