Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
25.10.2017

Kawasaki Z900RSZ1 lässt grüssen!

What a Beauty! Dass Kawasaki ein Vintage-Bike auf Basis der Z900 bauen würde, pfiffen die Spatzen ja schon länger von den Dächern. Aber dass es so schön und stimmig werden würde, überrascht uns dann doch – ein Bild von einem Motorrad mit vielen Anklängen an die legendäre Z1! Aber der Reihe nach.

Die Basis des Retro-Bikes ist also die im heurigen Jahr eingeführte Z900. Das betrifft den Rahmen, die Bremserei, die Reifendimensionen und in Grundzügen auch die Federelemente und den Motor. Der 948 Kubikzentimeter große Reihen-Vierer wurde aber etwas anders abgestimmt. Die Kawa-Ingenieure haben die Leistung leicht gekappt, dafür stehen die Maximal-Power und das maximale Drehmoment sogar noch früher bereit als bei der ohnehin schon knackigen Z900. Die Werte: 82 kW/111 PS bei 8500 U/min (statt 92 kW/125 PS bei 9500 U/min). Das Drehmoment von 98,5 Nm ist bei 6500 U/min verfügbar. (Z900: 99 Nm bei 7700 U/min).

Die Leistungseinbuße von 14 PS sollte sich also verschmerzen lassen, zumal ja ein Blick genügt, um in Liebe zu entflammen. Es wird schon auf den ersten Fotos augenscheinlich, wie viel Sorgfalt die Designer und Ingenieure in die Gestaltung der Details invetierten. Der tropfenförmige Tank ist hübsch UND fasst 17 Liter, der neue Rundscheinwerfer mit Chromrand arbeitet mit LED-Technologie, die Krümmer bestehen wie der kurze Endschalldämpfer aus poliertem Edelstahl und sind sogar doppelwandig ausgeführt, damit es zu keinen Hitze-Verfärbungen kommt. Der natürlich flüssig gekühlte Motor verfügt als Link zu vergangenen Tagen über polierte Zier-Kühlrippen. metallische Abdeckungen am vorderen Kotflügel, am Kühler und hinter den Fußrastern sind ebenfalls Insignien der Hochwertigkeit.
Stilecht wurde auch das Cockpit als Doppel-Analog-Instrument ausgeführt, dazwischen befindet sich ein LCD-Display für die heute notwendigen digitalen Infomationen. Das „Entenbürzel“-Heck, der üppig gepolsterte und abgesteppte Sattel sowie natürlich die Zweifarb-Lackierung sind weitere Reverenzen an die legendäre Kawasaki Z1. Eine witzige Verbindung von gestern und heute sind die Räder der Z900RS: die neu gestalteten Alu-Gussfelgen besitzen flache Speichen, um den Look von echten Drahtspeichenrädern nachzuempfinden.

Im Gegensatz zur Z900 kommt die Z900RS mit einer serienmäßigen Traktionskontrolle (KTRC), die in zwei Stufen justier- oder abschaltbar ist. Weitere Unterschiede zur Z900: Der Radstand wuchs um zwei, die Sitzhöhe um vier Zentimeter. Das fahrfertige Gewicht legte um fünf auf 215 Kilo zu, ein äußerst moderater Zuwachs angesichts der vielen Metall-Applikationen.

Sehr witzig ist eine weitere Idee von Kawasaki, um die Zielgruppe der Z900RS zu verbreitern: Durch das Spiel mit verschiedenen Farben und Oberflächen-Veredelungen entstehen für das Modelljahr 2018 verschiedene Charaktere. Neben der Z1-Hommage in Braun/Orange zeigt sich die Z900RS auch in ccolem Schwarz oder als hipstermäßiges Military-Bike in Mattgrünn/Mattschwarz mit auffälligen Graphics und satiniertem Endschalldämpfer. Sehr lässig!

Die Preise für die Z900RS hat Kawasaki noch nicht genannt, dafür wissen wir bereits, dass wir die Retro-Beauty noch heuer fahren können. Wir sabbern schon – und halten euch am Laufenden!

Und mittlerweile war’s auch schon so weit: Unseren ersten Fahrbericht findet ihr HIER!
Motorrad Bildergalerie: Kawasaki Z900RS

Mehr zum Thema:

Vintage:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.6.2025

Rupert Hollaus Rennen 2025
Rupert Hollaus Rennen 2025

22. Rupert Hollaus Rennen

Am 26. und 27. Juli 2025 findet am Red Bull Ring das 22. Internationale Rupert Hollaus Rennen/Racing Days statt mit rund 400 Startern und Motorrädern aus 100 Jahren Rennsport.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Kawasaki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2024

Kawasaki Z900 2025
Kawasaki Z900 2025

Kawasaki Z900 2025Bestseller Bulle

Mit schräglagenabhängiger Elektronik, Quickshifter und Tempomat schickt sich die Kawasaki Z900 2025 an, ihre Position als Naked-Bike-Bestseller zu behaupten.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.