Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
23.4.2017

Suzuki V-Strom 1000 im TestAlles geht

Suzukis V-Strom 1000 genießt seit Jahren den Ruf eines Underdog, der wesentlich mehr kann, als man ihm auf den ersten Blick ansieht. Mit dem Jahrgang 2017 wurde sie noch deutlich aufgewertet, vor allem mit Kurven-ABS.

Seit ihrem ersten Auftritt im Jahr 2002 wurde die große V-Strom mehrfach überarbeitet. Heuer kommt sie nicht nur mit der bisher besten Ausstattung und einem modernisierten Design, sondern erstmals auch als XT-Version mit Geländeoptik, die Drahtspeichenräder und mehrere Anbauteile für einen ernsthaften Adventure-Look bietet. Technisch ist das XT-Modell allerdings mit der Standard-V-Strom ident, sie nimmt also weder längere Federwege, noch ein größeres Vorderrad mit auf die Reise.

Das erübrigt sich, weil die V-Strom in leichtem Gelände auch so erstaunlich agil ist. Schotterstraßen, ausgewaschene Lehmpisten, steile Auffahrten und sogar – nicht zu tiefe – Flussdurchquerungen haben wir mit ihr problemlos und noch dazu äußerst komfortabel gemeistert. Der Endtopf sitzt jetzt übrigens wesentlich tiefer, wodurch es nicht mehr ganz so tief durchs Wasser geht, dafür aber bei der Koffermontage zwei gleich große Seitenkoffer passen und die Gesamtbreite dennoch wesentlich geringer ist.

Trotz ihrer 228 (XT: 232) Kilo vollgetankt und 160 Millimeter Federweg funktioniert sie im Gelände noch besser als die 19 Kilo leichtere V-Strom 650, weil ihre voll justierbaren Dämpfungselemente deutlich feinfühliger reagieren. Erst recht gilt das am Asphalt, wo sie ein ausgesprochen neutrales Einlenkverhalten, flottes Handling und vor allem eine unbeirrbare Linie in Schräglage zeigt.

Beim Motor gibt es trotz Euro 4 keine spürbaren Änderungen, was 101 Nm bereits bei 4000 U/min und 101 PS bei 8000 U/min bedeutet. Wir haben bei unserer kurvenintensiven Testfahrt keine Situation erlebt, in der wir uns mehr Power gewünscht hätten. Der Verbrauch wurde gegenüber dem Vormodell etwas reduziert und lag beim Praxistest im Durchschnitt rund einen Liter über dem der V-Strom 650.

Neu sind der Low RPM Assist und das Easy Start System, die das Anfahren beziehungsweise den Startvorgang vereinfachen (man muss den Startknopf nur kurz wie einen Ein-Schalter betätigen und nicht halten, bis der Motor läuft). Unverändert angenehm ist die Kupplungsunterstützung (SCAS), die die Betätigungskraft deutlich reduziert und als Anti-Hopping-Kupplung agiert. Die hervorragende Bremsanlage mit 310-Millimeter-Scheiben und radial montierten Vierkolbensätteln bleibt unverändert, ebenso die 2-stufige und deaktivierbare Traktionskontrolle. Neu ist das Kurven-ABS, womit die Suzuki das preisgünstigste Motorrad mit dieser extrem sicheren ABS-Technologie am Markt ist.

Unter den asphaltorientierten Midsize-Adventures ist die V-Strom 1000 mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis (13.290 Euro, XT: 13.790 Euro) nicht zu schlagen. Unser Vergleichstest mit KTM, Honda, Ducati und Triumph in der Ausgabe 5 des Motorrad Magazin könnte sogar zeigen, dass die Karten in dieser Klasse neu gemischt werden.

 

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.11.2025

Moto Guzzi V85 TT 2026
Moto Guzzi V85 TT 2026

Moto Guzzi 2026Neue Farben für (fast) alle

Die Italiener legen eine kleine Kunstpause ein, was die Präsentation neuer Modelle oder Technologien angeht – dafür werden fast alle Modelle neu eingekleidet. Wir haben eine Übersicht über die Modefarben für 2026.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2025

CFMoto 450MT und 800MT
CFMoto 450MT und 800MT

Touratech für CFMotoFahrwerks-Upgrade für 450MT und 800MT

Das Fahrwerks-Upgrade von Touratech für die CFMoto MT-Modelle verspricht vor allem bei Fahrten mit hoher Zuladung oder abseits befestigter Wege mehr Sicherheit und Fahrspaß.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2025

Wunderlich Extreme DirectLock
Wunderlich Extreme DirectLock

Extreme DirectLock SlimlineAlukoffer für GS und GSA

Die EXTREME DirectLock-Koffer von Wunderlich werden am Original-BMW Kofferhalter für Alukoffer der BMW R 1300 GS oder GS Adventure verriegelt. Jetzt auch in schmal.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.11.2025

Suzuki e-Address in Weiß seitlich stehend
Suzuki e-Address in Weiß seitlich stehend

Neu: Suzuki e-AddressElektrisch in der 125er-Klasse

Nachdem man das Feld lange Jahre vielen neuen Marken überlassen hat, kommen nun auch die arrivierten Hersteller in die Gänge und bringen Elektro-Fahrzeuge für den urbanen Bereich. Jüngster Zugang: der schlichte, aber funktionelle Suzuki e-Address.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

14.11.2025

Suzuki Black Week 2025
Suzuki Black Week 2025

Suzuki Black Week 2025Bis zu 1250 Euro Ersparnis!

In Kürze geht’s los: Nur vom 24. bis 29. November veranstaltet Suzuki Österreich die Suzuki Black Week. In diesen sechs Tagen kann man auf ausgewählte Modelle bis zu 1250 Euro sparen. Hier lest ihr die Details zu dieser Aktion!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Suzuki SV7-GX in Blau-Silber fahrend von links nach rechts
Suzuki SV7-GX in Blau-Silber fahrend von links nach rechts

Suzuki SV7-GXNeuer Crossover mit V2

Charakterstarker V2-Motor, Fahrmodi, Quickshifter, Connectivity: Suzuki platziert eine neue Wahlmöglichkeit für die leichte Reise in der populären Mittelklasse. Hier lest ihr, was das kompakte Bike kann und gegen wen es in naher Zukunft antreten wird.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.11.2025

Honda CB1000GT
Honda CB1000GT

Honda CB1000GT TestDie bessere Hornet?

Die CB1000GT füllt eine Lücke im Honda-Modellprogramm. Sie basiert auf der Hornet und gleicht ihr in manchen Punkten wie ein Ei dem anderen. Kann daraus ein gelungenes Sporttouring-Konzept entstehen? Und wie!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.