Die Yamaha XSR700 entwickelt sich zurecht zu einem der Lieblinge der Custombuilder-Szene: kompakte Bauform, einfach abnehmbarer Heckrahmen, knackige Proportionen – damit lässt sich vergleichsweise unkompliziert eine recht radikale Veränderung gemäß den aktuellen Trends erzielen. Ein Beispiel für einen geilen XSR700-Umbau findet ihr zum Beispiel hier, aber es gibt noch zahllose andere.
Einen besonders witzigen Vorschlag zu diesem Thema präsentiert nun der taiwanesische Custom-Maestro Winston Yeh von Rough Crafts. Er hat bereits 2015 mit dem argen Umbau der XJR1300 namens „The Guerilla Four“ auf sich aufmerksam gemacht.
Für die Verwandlung der XSR700 war Yeh allerdings anfänglich unschlüssig und konnte sich nicht entscheiden, ob er einen Café Racer oder einen Scrambler auf die Räder stellen wollte. Die schlaue Lösung: Er baute ein Bike, das sich in weniger als einer Stunde Arbeit von einem Café Racer in einen Scrambler verwandeln lässt – mithin das erste Double-Style Custombike der Yamaha Yard-Built-Initiative.
Beginnen wir beim Café Racer, den Yeh im typischen Stil von Rough Crafts „The Corsa Scorcher“ genannt hat. Neben den ebenfalls für die taiwanesische Tuning-Company typischem Grill-Scheinwerfer finden sich hier eine aufwändige Carbon-Karosserie, Rough-Crafts-Ansaugtrichter, Beringer-Bremsen und teure Kohlefaser-Felgen von Robotox. Die Stummellenker stammen von Gilles Tooling, der Sattel ist eine Spezialanfertigung. Der kurze Titan-Auspuff von Akrapovic wurde ebenso von der YZF-R1 übernommen wie die mächtige Gabel.
Die davon ableitbare Scrambler-Version taufte Winston Yeh auf den Namen „The Soil Champion“. Dass man den Umbau von einer zur anderen Version in nur einer Stunde schaffen soll, würden wir uns gerne mit laufender Stoppuhr ansehen, aber vielleicht sind wir da zu misstrauisch. Immerhin sind die Unterschiede ziemlich dramatisch, neben einem anderen Lenker und einer getauschten Tank-Sitzbank-Einheit muss Yeh auch das gesamte Schalldämpfersystem (eine Titan-Scrambler-Anlage, ebenfalls von Akrapovic) sowie Räder (Wukawa-Schmiedefelgen) und Reifen tauschen. Auch der offene Luftfilter wird gegen einen wasserfesten Kollegen getauscht, genauso wie die dezenten Fußraster des Café Racer derberen Exemplaren weichen müssen.
Die Tauscherei ist sicher nicht alltagstauglich, das finanzielle Investment wahrscheinlich enorm – aber die grundsätzliche Idee bleibt ebenso genial wie die Umsetzung. Mehr Infos darüber auf www.roughcrafts.com
Motorrad Bildergalerie: Yamaha XSR700 by Rough Crafts
Mitte Mai eröffnete eine große Sonderschau im BMW Museum in München, die sich pflichtgemäß dem 100-jährigen Jubiläum der Motorradfertigung widmet. Die groß angelegte Ausstellung kombiniert unzählige Klassiker mit der aktuellen Palette und darüber hinaus Schwerpunkte zu Spezialthemen wier Design, Technik und Motorsport.
Nach zehn Jahren bringen die Bayern die zweite Generation der R nineT, die ab sofort R 12 nineT heißen wird. Auch sonst hat sich einiges getan, wie man an den ersten Fotos erkennen kann. Wir gegen die wichtigsten Veränderungen durch.
Nach dem eher glücklosen Auftritt von Husqvarna Svartpilen/Vitpilen 701 mit Einzylinder kommen die Neo-Klassik-Bikes in Kürze nun mit dem kompakten Zweizylinder von KTM. In welcher Konfiguration und wann sie zu erwarten sind, darüber spekulieren wir hier.
Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/23 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal entlang der Wiener Hochquellen-Wasserleitungen, die jüngst ihren 150. Geburtstag gefeiert haben. Es geht also durch Ostösterreichs Bergwelt, vorbei an Rax und Schneeberg, durch die Wildalpen, rund ums Hochkar, nach Lunz am See und weiter bis zur legendären Kalten Kuchl. Dabei befahren wir wieder viele kleine Straßen und haben für euch die besten Tipps auch abseits der Strecke zusammengetragen. Die detaillierte Routenbeschreibung und viele kulinarische Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft. Viel Spaß beim Nachfahren!
Zum 40-jährigen Jubiläum der Yamaha Tenere hat ein schweizer Motorradhändler gemeinsam mit dem Dekor-Experten Rubberdust eine Sonderedition ins Leben gerufen.
Die fünfte Generation des XMax 300 kommt mit dezenten, aber spürbaren Neuerungen auf den Markt. Wir haben ihn im Großstadt-Wahnsinn von Mailand als Überlebenshelfer genutzt.
Die „postapokalyptische“ Dax „Furiosa“ aus Portugal, kreiert von der jungen Künstlerin Tamara Alves und den Customisern der Art of Wheels Garage, ist der Gewinner des diesjährigen Honda Customs Wettbewerb.
Die erste BMW Motorrad Customizing Championship findet vom 11. April bis 29. September 2023 statt. Der Sieger wird zur Eröffnungs der BMW Motorrad Welt in Berlin gekürt.
Auf dem Wheels and Waves Festival zeigte Honda diesmal sieben Custombikes im Miniformat auf Basis von ST125 Dax, MSX125 Grom und Honda Monkey 125. Die Wahl des besten Bikes endet am 31. August 2023.