Die Yamaha XSR700 entwickelt sich zurecht zu einem der Lieblinge der Custombuilder-Szene: kompakte Bauform, einfach abnehmbarer Heckrahmen, knackige Proportionen – damit lässt sich vergleichsweise unkompliziert eine recht radikale Veränderung gemäß den aktuellen Trends erzielen. Ein Beispiel für einen geilen XSR700-Umbau findet ihr zum Beispiel hier, aber es gibt noch zahllose andere.
Einen besonders witzigen Vorschlag zu diesem Thema präsentiert nun der taiwanesische Custom-Maestro Winston Yeh von Rough Crafts. Er hat bereits 2015 mit dem argen Umbau der XJR1300 namens „The Guerilla Four“ auf sich aufmerksam gemacht.
Für die Verwandlung der XSR700 war Yeh allerdings anfänglich unschlüssig und konnte sich nicht entscheiden, ob er einen Café Racer oder einen Scrambler auf die Räder stellen wollte. Die schlaue Lösung: Er baute ein Bike, das sich in weniger als einer Stunde Arbeit von einem Café Racer in einen Scrambler verwandeln lässt – mithin das erste Double-Style Custombike der Yamaha Yard-Built-Initiative.
Beginnen wir beim Café Racer, den Yeh im typischen Stil von Rough Crafts „The Corsa Scorcher“ genannt hat. Neben den ebenfalls für die taiwanesische Tuning-Company typischem Grill-Scheinwerfer finden sich hier eine aufwändige Carbon-Karosserie, Rough-Crafts-Ansaugtrichter, Beringer-Bremsen und teure Kohlefaser-Felgen von Robotox. Die Stummellenker stammen von Gilles Tooling, der Sattel ist eine Spezialanfertigung. Der kurze Titan-Auspuff von Akrapovic wurde ebenso von der YZF-R1 übernommen wie die mächtige Gabel.
Die davon ableitbare Scrambler-Version taufte Winston Yeh auf den Namen „The Soil Champion“. Dass man den Umbau von einer zur anderen Version in nur einer Stunde schaffen soll, würden wir uns gerne mit laufender Stoppuhr ansehen, aber vielleicht sind wir da zu misstrauisch. Immerhin sind die Unterschiede ziemlich dramatisch, neben einem anderen Lenker und einer getauschten Tank-Sitzbank-Einheit muss Yeh auch das gesamte Schalldämpfersystem (eine Titan-Scrambler-Anlage, ebenfalls von Akrapovic) sowie Räder (Wukawa-Schmiedefelgen) und Reifen tauschen. Auch der offene Luftfilter wird gegen einen wasserfesten Kollegen getauscht, genauso wie die dezenten Fußraster des Café Racer derberen Exemplaren weichen müssen.
Die Tauscherei ist sicher nicht alltagstauglich, das finanzielle Investment wahrscheinlich enorm – aber die grundsätzliche Idee bleibt ebenso genial wie die Umsetzung. Mehr Infos darüber auf www.roughcrafts.com
Motorrad Bildergalerie: Yamaha XSR700 by Rough Crafts
Das Kernmodell der britischen Klassiker-Palette wurde für 2021 behutsam verbessert. Nebden dem notwendigen Euro-5-Update wurde das edle Vintagebike vor allem leichter - und das deutlich. Was sonst noch passiert ist, beschreiben wir hier.
100 Jahre – das ist schon ein Anlass, den man würdig begehen sollte. Bei Moto Guzzi beginnt das runde Geburtstagsjahr mit drei Jubiläumsmodellen, die durch eine besonders schöne Farbkombination auffallen. Wir haben die Details und Preise dazu.
Das wunderschöne Retro-Modell von Kawasaki glänzt auch im Modelljahr 2021. Neu für die kommende Saison der W800 ist die edle Lackierung in Metallic Ocean Blue – elegant wie David Niven im Smoking ...
Yamaha ließ die MT-09 abspecken und zulegen zugleich. Vier PS mehr und fünf Kilo weniger trotz EURO-5 sind schon bemerkenswert. Das gelang auch mit veritabler MotoGP-Technik.
Gute und schlechte Nachrichten zum EURO-5-Update der Yamaha MT-07: Weniger Leistung, um 1 Kilo schwerer, aber Spiegel und Bremsen der MT-09, neue LED-Maske, schwarze Hebel, silbergrauer Motor. Warum sie der Topseller der MT-Palette bleiben wird, haben wir in Italien herausgefunden.
Die radikale Husqvarna 701 Supermoto begeistert vor allem die junge Generation und beweist mit stattlichen Verkaufszahlen, dass straßenorientierte Einzylinder-Supermotards längst nicht passé sind. Wir haben dem Topseller ein cleveres Upgrade verpasst.
Stefan Stähr verkaufte sein altes, getuntes Motorrad und kaufte sich ein neues - das er ebenfalls tunte. Und zwar besser als das erste. Die Chronologie einer S 1000 RR-Optimierung.
Noch vor dem offiziellen Marktstart der R 18 zündet BMW ein Feuerwerk an Customversionen seines neuen, großen Cruisers. Nächster Schritt: ein Dragster-Umbau des kalifornischen Designers Roland Sands. Interessant: Viele der von ihm gestalteten und verwendeten Teile werden ab Marktstart auch für Normalos verfügbar sein!