Die Yamaha XSR700 entwickelt sich zurecht zu einem der Lieblinge der Custombuilder-Szene: kompakte Bauform, einfach abnehmbarer Heckrahmen, knackige Proportionen – damit lässt sich vergleichsweise unkompliziert eine recht radikale Veränderung gemäß den aktuellen Trends erzielen. Ein Beispiel für einen geilen XSR700-Umbau findet ihr zum Beispiel hier, aber es gibt noch zahllose andere.
Einen besonders witzigen Vorschlag zu diesem Thema präsentiert nun der taiwanesische Custom-Maestro Winston Yeh von Rough Crafts. Er hat bereits 2015 mit dem argen Umbau der XJR1300 namens „The Guerilla Four“ auf sich aufmerksam gemacht.
Für die Verwandlung der XSR700 war Yeh allerdings anfänglich unschlüssig und konnte sich nicht entscheiden, ob er einen Café Racer oder einen Scrambler auf die Räder stellen wollte. Die schlaue Lösung: Er baute ein Bike, das sich in weniger als einer Stunde Arbeit von einem Café Racer in einen Scrambler verwandeln lässt – mithin das erste Double-Style Custombike der Yamaha Yard-Built-Initiative.
Beginnen wir beim Café Racer, den Yeh im typischen Stil von Rough Crafts „The Corsa Scorcher“ genannt hat. Neben den ebenfalls für die taiwanesische Tuning-Company typischem Grill-Scheinwerfer finden sich hier eine aufwändige Carbon-Karosserie, Rough-Crafts-Ansaugtrichter, Beringer-Bremsen und teure Kohlefaser-Felgen von Robotox. Die Stummellenker stammen von Gilles Tooling, der Sattel ist eine Spezialanfertigung. Der kurze Titan-Auspuff von Akrapovic wurde ebenso von der YZF-R1 übernommen wie die mächtige Gabel.
Die davon ableitbare Scrambler-Version taufte Winston Yeh auf den Namen „The Soil Champion“. Dass man den Umbau von einer zur anderen Version in nur einer Stunde schaffen soll, würden wir uns gerne mit laufender Stoppuhr ansehen, aber vielleicht sind wir da zu misstrauisch. Immerhin sind die Unterschiede ziemlich dramatisch, neben einem anderen Lenker und einer getauschten Tank-Sitzbank-Einheit muss Yeh auch das gesamte Schalldämpfersystem (eine Titan-Scrambler-Anlage, ebenfalls von Akrapovic) sowie Räder (Wukawa-Schmiedefelgen) und Reifen tauschen. Auch der offene Luftfilter wird gegen einen wasserfesten Kollegen getauscht, genauso wie die dezenten Fußraster des Café Racer derberen Exemplaren weichen müssen.
Die Tauscherei ist sicher nicht alltagstauglich, das finanzielle Investment wahrscheinlich enorm – aber die grundsätzliche Idee bleibt ebenso genial wie die Umsetzung. Mehr Infos darüber auf www.roughcrafts.com
Motorrad Bildergalerie: Yamaha XSR700 by Rough Crafts
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Royal Enfield hebt ihre 90 Jahre alte Ikone in die nächsthöhere Hubraumklasse: Die Bullet gibt es jetzt auch mit dem 650er-Parallel-Twin. Optisch bleibt alles beim Alten – im besten Sinn. Technisch legt die traditionsreichste Baureihe der Marke allerdings spürbar zu und wildert damit noch stärker als bisher in europäischen Gefilden.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Kawasaki macht sein großes Vierzylinder-Vintagebike fit für die kommende Saison und beschert dem Klassiker vor allem mehr Hightech-Ausstattungen: von Kurven-ABS über Schräglagen-Traktionskontrolle und Tempomaten bis hin zu einem Quickshifter. Außerdem wird an der Power-Schraube gedreht.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Eine der traditionsreichsten britischen Motorradmarken wurde vor wenigen Jahren wieder zum Leben erweckt, mit der neuen Gold Star 650 ein hübsches Classic Bike auf den Markt gebracht. Der Vertrieb in den deutschsprachigen Ländern verlief allerdings nicht nach Wunsch. Das soll sich nun ändern.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Yamaha zugängliches Sportbike, die R7, erhält für 2026 ein umfassendes Update. Neben Schräglagen-Assistenzsystemen, Fahrmodi und einer verbesserten Ergonomie bringt das neue Modelljahr 2026 auch Modifikationen im Fahrwerk und ein aerodynamischeres Design.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Ab 2026 wird auch die neue Generation der Yamaha Ténéré 700 mit einer Variante namens „World Raid“ ergänzt. Im Fokus teht dabei natürlich der dicke Doppeltank für verlängerte Reichweiten – aber nicht nur. Was das neue Modell auszeichnet und von den bisher bekannten Versionen unterscheidet, das lest ihr hier.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Die italienische Kreation Hachimaan, eine radikale Bobber-Neuinterpretation der GB350S, gewann den sechsten Hondacustoms-Wettbewerb mit über 9.500 Stimmen.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.
Die Harley-Davidson Pan America ST ist eines unserer Lieblingsbikes des Modelljahrs 2025 – ein unterschätzter Power-Crossover. Dennoch blieben ein paar Wünsche offen – bis jetzt, denn der deutsche Zubehör-Spezialist Wunderlich bringt genau jene sinnvollen Komponenten, die uns zu unserem vollständigen Glück noch gefehlt haben.
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.