Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
12.1.2017

Triumph Street TripleBritisches Rasiermesser

Triumph hat sich Zeit gelassen. Auf den großen Motorrad-Messen letzten Herbst war jedenfalls offiziell noch keine Rede von einer neuen Street Triple. Um so heftiger wurde ihre internationale Präsentation jetzt auf der Dachterrasse im Londoner „The Slide“ gefeiert – und wir waren live dabei.

Dass die neue Street Triple ebenso scharf abbiegen wird, wie jeder der sich die höchste und längste Tunnelrutsche der Welt im „The Slide“ hinabstürzt, ergibt sich aus dem Trockengewicht von 166 Kilo und den 123 PS der luxuriösen RS-Version. Eine etwas agilere Fahrwerksgeometrie als bei den zahmeren S- und R-Modellen, das Öhlins-STX40-Federbein und Pirelli Diablo Supercorsa SP liefern zusammen mit der Brembo-M50-Radialblock-Bremsanlage das Handwerkszeug, um die Grenzen der Fahrphysik mit angemessenem Feingefühl auszuloten. Alle Modelle kommen mit der neuen Gearbox, die dank kürzerem ersten und zweitem Gang eine bessere Startbeschleunigung ermöglicht. Und ärgere Wheelies natürlich, so man die TC ausschaltet, was allerdings nur bei der R und der RS möglich ist.
Mehr Hubraum löst viele Probleme. Etwa das Erfüllen von Euro 4 mit weniger Geräuschemissionen und gleichzeitiger Anhebung der Leistung. Gut 16 Prozent mehr Spitzenleistung als ihre Vorgängerin liefert die RS, wobei durch den von 675 auf 765 Kubik angewachsenen Hubraum sowohl Leistung als auch Drehmoment über den kompletten Drehzahlverlauf deutlich angestiegen sind. Triumph hat dabei auf den Motor der Daytona 675 als Basis zurückgegriffen, ihn entsprechend aufgebohrt und zahlreiche Anpassungen durchgeführt. Dazu zählt auch eine um zwei Liter größere Airbox. Zusammen mit der neuen Auspuffanlage produziert die Triple jetzt einen zwar objektiv leiseren, aber hörbar fülligeren, kräftigeren Sound als das 2016er-Modell – ein durchaus typischer Effekt der meisten an Euro 4 angepassten Modelle quer durch den Markendschungel. Allein Airbox und Auspuff sparen 1,7 Kilo ein, insgesamt ist die neue Street Triple um zwei Kilo leichter als im Vorjahr.

Es wäre unpassend, die S- und R-Modelle als zahm zu bezeichnen. 113 beziehungsweise 118 PS sind allemal eine sportliche Ansage. Triumph will mit dieser Modellvielfalt natürlich ein möglichst breites Publikum ansprechen und erreicht mit unterschiedlichen Einsparungen bei den Federelementen, der vorderen Bremsanlage und den Reifen auch eine angepasste Preisgestaltung. Die S wird damit zum Einsteigermodell und soll in England zu einem Inklusivpreis von 8000 Pfund zu haben sein, wobei an den Preisen für Österreich noch gefeilt wird ...

Einsteigerfreundlich wird auch das extra homologierte A2-Modell. Triumph baut zu diesem Zweck extra eine Street Triple, die auch entdrosselt ausreichend schwach ist, um die Zulassungsbestimmungen zu erfüllen. Und auch an die Aufstiegsfreundlichkeit hat man gedacht: Eine um 32 Millimeter niedrigere Lowseat-Variante kommt ebenfalls auf den Markt. Damit wird die neue „Streety“ sogar für Fahrschulen zur interessanten Alternative.
Kein Neuauftritt ohne üppige Elektronik. Per Joystick am Lenkerende bedienbare Fahrprogramme ermöglichen ein breites Feld an Individualisierungsmaßnahmen, wobei ABS und TC in Abhängigkeit davon angepasst werden. Das ABS kann zusätzlich jederzeit auf Road, Track oder Aus gestellt werden. R und RS bieten auch hier mehr Möglichkeiten als das preisgünstigere S-Modell. In diesen Bereich gehört auch der nur an der RS serienmäßige Quickshifter, der für die S und R allerdings nachgerüstet werden kann.

Neu sind auch der 5-Zoll Farb-TFT mit verstellbarem Blickwinkel und die LED-Frontscheinwerfer. Die Instrumenteneinheit ist faktisch ein Smartphone-Display und kann damit schon rein technisch alles anzeigen, was man ihm liefert. Und das ist nicht zu wenig. Triumph bietet hier umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, die kaum Wünsche offen lassen.

Trotz des deutlich höheren Hubraums
gibt den Verbrauch je nach Modell mit 4,7–4,8 l an/100 km an, was für ein Motorrad dieser Leistungsklasse äußerst niedrig wäre. Die ersten Fahrtests Mitte Februar werden zeigen, was die neue Street Triple mit echtem Asphalt unter den Pirellis macht ...
Motorrad Bildergalerie: Triumph Street Triple 800

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne
Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne

Neu: Kawasaki Z650 SSugomi-Look und Ergonomie-Upgrade

2026 beschert Kawasaki seinem Dauerbrenner und Megaseller einmal mehr ein markantes Upgrade. Neu sind nicht nur Scheinwerfer und Tankverkleidung, sondern auch ein wichtiges Update bei der Ergonomie. Wir haben alle Details für euch durchleuchtet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Naked Bike Vergleich 2025
Naked Bike Vergleich 2025

Naked Bike Vergleich 2025Vernunft und Wahnsinn

Kawasaki Z900 vs. KTM 990 Duke vs. Yamaha MT-09. Drei Namen, ein Versprechen: Fahrspaß pur! Wer zaubert am Ende das breiteste Grinsen unter das Visier?

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss
Triumoh Bonneville T120 Modelljahr 2026 in Rot-Weiss

Triumph Bonneville T120: Upgrade 2026Kurven-ABS, Tempomat und mehr

Der britische Klassiker schlechthin bekommt für 2026 ein deutliches Upgrade verpasst – vor allem in Sachen Hightech und Ausstattung. Im Look bleibt der Classic-Roadster fast unangetastet – zum Glück!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026
Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026

Upgrade 2026: Triumph Scrambler 1200 XEShowa und Öhlins!

Nach nur zwei Jahren verpasst Triumph seiner Hardcore-Scrambler ein Fahrwerks-Upgrade. Die zuletzt verwendeten Marzocchi-Komponenten werden durch leistungsfähigere Ware von Showa und Öhlins ersetzt. Ein kleine Preissteigerung muss man dafür auch verdauen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumph Scrambler 900 Modelljahr 2026 in Grau und Gelb fahrend auf Sand
Triumph Scrambler 900 Modelljahr 2026 in Grau und Gelb fahrend auf Sand

Triumph Scrambler 900(Fast) alles neu für 2026!

Der britische Mittelklasse-Scrambler wird deutlich moderner, im Look genauso wie in der Technik. Unberührt bleibt eigentlich nur der Motor, der Rest wird hübscher, kompetenter – und bringt mehr Sicherheit beim Fahren.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

27.10.2025

Infinite Machine P1 in Schwarz
Infinite Machine P1 in Schwarz

Infinite Machine P1Charmant wie ein Stahlhelm

Und noch ein neuer Player im Bereich der urbanen Elektromobilität: Infinite Machine. Die in New York City beheimatete Jungmarke feiert im November auf der Eicma ihre Europapremiere und will zukünftig mit zwei elektrischen – hm – Art Rollern erfolgreich sein. Dabei bekommen sie überraschende, prominente Unterstützer.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.10.2025

Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub
Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub

Neu: Kawasaki KLE500Das Leben ist eine Rallye

Und wieder eine Rückkehr! Kawasaki bringt ein legendäres Modell zurück, freilich mit modernsten Zutaten. Die Neuauflage ist außerdem deutlich sportlicher, sehniger als das Urmodell und könnte eine perfekte Wahl für jene sein, die sich für Adventuretouren ein günstiges, unkompliziertes Motorrad wünschen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.