Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
16.10.2019

Husqvarna Hardenduros 2020 TestCopy and Paste

Nach den hier vorgestellten Neuerungen an den EXC-Sportenduros von KTM hatten wir nun im Finnischen Jämsa auch die Möglichkeit die austro-schwedische Hardenduro-Armada der Husqvarna-Modellgeneration 2020 zu testen. Technisch wurde die sieben Modelle umfassende Palette analog zu den KTM-Fahrzeugen auf den letzten Stand gebracht: liebevolle, konsequente Updates sollen der aufstrebenden KTM-Schwestermarke weitere Verkaufszuwächse bescheren. Bereits in den letzten fünf Jahren konnte Husqvarna die Zahl der verkauften Fahrzeuge mehr als vervierfachen.

Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der TE-Zweitakt- und FE-Viertakt-Huskies zu ihren EXC-Pendants bleiben wie gewohnt die Umlenkung an der Hinterradschwinge statt des direkt angelenkten PDS-Federbeins sowie der aus Polyamid-Carbonfaser statt aus Alu gefertigte Heckrahmen. Letzterer wurde für 2020 ein viertel Kilo abgespeckt, fünf Zentimeter verlängert und soll nun dank zwei- statt dreiteiliger Bauweise deutlich steifer sein. Generell wurden laut Hersteller 60 Prozent aller Teile optimiert und besonders das „Bodywork“ runderneuert. Vor allem die mittels adaptierter Umlenkung (höhere Progression für bessere Traktion) und flacherem Sitzprofil ab sofort zwei Zentimeter niedrigere Heckpartie wurde erschlankt, der Sattel weiter nach hinten gezogen. Das erleichtert in schwierigem Terrain das „Mitfusseln“, der Pilot kann sich an Steilauffahrten leichter hinaufretten.

Während die Chassis-Geometrie unverändert geblieben ist, wurden sowohl das WP-Fahrwerk mit Xplor-Gabel und Xact-Dämpfer als auch die Steifigkeit des jetzt dunkelblauen Stahl-Hauptrahmens überarbeitet. Intensiv optimiert wurden die Auspuffanlagen: bei den vier FE-Viertaktern sind sie nun außerdem wartungsfreundlich dreigeteilt, was obendrein den Ausbau des Federbeins deutlich einfacher macht. An den Zweitakt-Modellen verzichtet man für die Aufhängung auf Silent-Gummiblöcke. Außerdem sollen innovative, auffällige 3D-Längsrillen (außer bei 150i)  in der schmaleren Birne die Geräuschentwicklung reduzieren und höhere Robustheit gegen Dellen gewährleisten. Wegen der neuen Plastics sind die Kühler-Radiatoren nun 12 Millimeter niedriger montiert, ein deutlich dickerer Verbindungsschlauch verbessert die Durchströmung.

An der Einspritzung von TE 250i und 300i wurde für schnellere Anpassung an Höhenluft ein weiterer Umgebungsdrucksensor ergänzt, der Kickstarter kann ab sofort nur mehr optional nachgerüstet werden. Wegen der modifizierten Chassissteifigkeit ist das Zweitakt-Triebwerk nun ein Grad weiter nach vorne gekippt, was den Druck auf das Vorderrad und damit die Frontführung spürbar verbessert. Während unserer Testfahrt auf Sand, in flotten Waldstücken und auf diffizilen Steinpassagen brillierten die Husqvarnas stets mit klarem Chassis-Feedback bei softer Enduro-Abstimmung – ein Durchschlagen der WP-Komponenten war trotzdem nie zu bemerken. Nach KTM-Vorbild erweitert auch Husqvarna mit der brandneuen, ebenfalls mit Einspritzung samt Getrenntschmierung ausgerüsteten und homologierten TE 150i um 9299 Euro (300 Euro mehr als das KTM-Pendant) die Modellpalette der Ventillosen. 

Unser persönliches Highlight der Husqvarna-Endurofamilie 2020 wird als einziges Modell überhaupt noch mit E- und Kickstarter ausgeliefert. Dank federleichter 99,6 Kilo (mit leerem 8,5-Liter-Tank) begeistert an der 150er erwartungsgemäß auf Anhieb die quirlige Agilität. Das potente, gleichmäßige Drehmoment in der unteren Drehzahlhälfte ist für einen so kleinen Hubraum jedoch absolut untypisch und macht das Kleineste der TE-Modelle zur unterschätzten Geheimwaffe.

Während die wegen ihrer Unkompliziertheit so beliebte TE 300i (10.699 Euro) weiterhin ihrem bärenstarken Traktor-Charakter treu bleibt, hat sich die Fahrbarkeit ihrer Viertelliter-Schwester (10.199 Euro) deutlich verbessert – sie kann (wohl dank optimiertem Zylinderkopf und Mapping) nun spürbar entspannter, drehzahlfauler und damit kraftschonender durch den Forst dirigiert werden. Damit hat sie nun das Zeug selbst eingefleischte 300er-Piloten auf ihre Seite zu ziehen – für unser Testterrain in Finnland jedenfalls war das Viertelliter-Modell die bessere Wahl.

Im Zentrum der Viertakt-Optimierung stehen die in vielen Belangen runderneuerten Einzylinder-Triebwerke, bei deren neuen Gehäusen der nachträgliche Einbau eines Kickstarters nun generell nicht mehr möglich ist. Kühler-Ventilatoren und Mapping-Lenkerschalter sind ab Werk montiert. Die Power von FE 250 und 350 (10.499 bzw. 10.799 Euro) soll laut Husqvarna spürbar gestiegen sein, ihre Motoren mit höherer Kompression wurden außerdem deutlich abgespeckt. Für die Eintöpfe von 450 und 500 EXC-F (11.099 bzw. 11.399 Euro) verspricht man sogar mehr als 500 Gramm Ballastreduktion, zusätzlich sind sie 15 Millimeter niedriger: Dank tiefer eingebauter Nockenwelle rücken die rotierenden Massen näher zum Schwerpunkt, Verdichtung und Steuerzeiten wurden natürlich ebenfalls feinjustiert. Während uns bei den Testfahrten der universelle Charakter der FE 350 von Jahr zu Jahr in gewohnter Weise begeistert, hat besonders das 450-Kubik-Modell von den Updates profitiert: besonders im sanften Mapping erweist sich die FE 450 als tadellos kontrollierbar und überraschend kraftschonend, im aggressiveren Elektronik-Setting mutiert sie per Knopfdruck auf Wunsch jedoch zum Hulk und zeigt sich sogar auf der Motocross-Strecke als souverän.

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Touratech Extreme Federbein
Touratech Extreme Federbein

Touratech Federbein690 Enduro, 701, ES 700

Touratech Federbein für die Modelle KTM 690 Enduro R, sowie ihre Schwestermodelle Husqvarna 701 Enduro und GasGas ES 700.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.4.2025

Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes
Triumph Enduro Entwicklungsfahrer Ivan Cervantes

Triumph SportenduroHupf in Gatsch

Mit dem Modelljahr 2026 wagt Triumph mit der neuen TF 250-E und der TF 450-E den Einstieg in das hart umkämpfte Sportenduro-Segment. Damit stellen sich die Briten direkt den etablierten Platzhirschen aus Mattighofener Fertigung, die seit Jahren diesen Markt dominieren, sowie traditionellen Offroad-Herstellern wie Beta, Sherco oder Rieju.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.1.2025

KTM 390 Enduro R für das Modelljahr 2025 im Drift schräg von vorne
KTM 390 Enduro R für das Modelljahr 2025 im Drift schräg von vorne

Neu: KTM 125 Enduro R und 390 Enduro RUnkomplizierte Offroader

Auf der Eicma 2024 enthüllt veröffentlicht KTM heute die genauen Daten und Preise für die neuen unkomplizierten, alltagstauglichen Enduros in der A1- und A2-Klasse. Hier findet ihr die wichtigsten Infos!

weiterlesen ›

Husqvarna:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.3.2025

Husqvarna Garantie
Husqvarna Garantie

Husqvarna Garantie4 Jahre

Husqvarna Mobility präsentiert die neue Premium-Hersteller-Garantie – eine umfassende und völlig kostenfreie Vier-Jahres-Garantie.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.10.2024

Husqvarna Norden 901 Expedition
Husqvarna Norden 901 Expedition

Husqvarna Norden 901 ExpeditionGrenzenlos

Mit zahlreichen Adventure-Extras und einer außergewöhnlichen Lackierung macht sich die Norden 901 Expedition auf, die Wlt zu erobern.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.