Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
16.10.2019

Husqvarna Hardenduros 2020 TestCopy and Paste

Nach den hier vorgestellten Neuerungen an den EXC-Sportenduros von KTM hatten wir nun im Finnischen Jämsa auch die Möglichkeit die austro-schwedische Hardenduro-Armada der Husqvarna-Modellgeneration 2020 zu testen. Technisch wurde die sieben Modelle umfassende Palette analog zu den KTM-Fahrzeugen auf den letzten Stand gebracht: liebevolle, konsequente Updates sollen der aufstrebenden KTM-Schwestermarke weitere Verkaufszuwächse bescheren. Bereits in den letzten fünf Jahren konnte Husqvarna die Zahl der verkauften Fahrzeuge mehr als vervierfachen.

Wesentliches Unterscheidungsmerkmal der TE-Zweitakt- und FE-Viertakt-Huskies zu ihren EXC-Pendants bleiben wie gewohnt die Umlenkung an der Hinterradschwinge statt des direkt angelenkten PDS-Federbeins sowie der aus Polyamid-Carbonfaser statt aus Alu gefertigte Heckrahmen. Letzterer wurde für 2020 ein viertel Kilo abgespeckt, fünf Zentimeter verlängert und soll nun dank zwei- statt dreiteiliger Bauweise deutlich steifer sein. Generell wurden laut Hersteller 60 Prozent aller Teile optimiert und besonders das „Bodywork“ runderneuert. Vor allem die mittels adaptierter Umlenkung (höhere Progression für bessere Traktion) und flacherem Sitzprofil ab sofort zwei Zentimeter niedrigere Heckpartie wurde erschlankt, der Sattel weiter nach hinten gezogen. Das erleichtert in schwierigem Terrain das „Mitfusseln“, der Pilot kann sich an Steilauffahrten leichter hinaufretten.

Während die Chassis-Geometrie unverändert geblieben ist, wurden sowohl das WP-Fahrwerk mit Xplor-Gabel und Xact-Dämpfer als auch die Steifigkeit des jetzt dunkelblauen Stahl-Hauptrahmens überarbeitet. Intensiv optimiert wurden die Auspuffanlagen: bei den vier FE-Viertaktern sind sie nun außerdem wartungsfreundlich dreigeteilt, was obendrein den Ausbau des Federbeins deutlich einfacher macht. An den Zweitakt-Modellen verzichtet man für die Aufhängung auf Silent-Gummiblöcke. Außerdem sollen innovative, auffällige 3D-Längsrillen (außer bei 150i)  in der schmaleren Birne die Geräuschentwicklung reduzieren und höhere Robustheit gegen Dellen gewährleisten. Wegen der neuen Plastics sind die Kühler-Radiatoren nun 12 Millimeter niedriger montiert, ein deutlich dickerer Verbindungsschlauch verbessert die Durchströmung.

An der Einspritzung von TE 250i und 300i wurde für schnellere Anpassung an Höhenluft ein weiterer Umgebungsdrucksensor ergänzt, der Kickstarter kann ab sofort nur mehr optional nachgerüstet werden. Wegen der modifizierten Chassissteifigkeit ist das Zweitakt-Triebwerk nun ein Grad weiter nach vorne gekippt, was den Druck auf das Vorderrad und damit die Frontführung spürbar verbessert. Während unserer Testfahrt auf Sand, in flotten Waldstücken und auf diffizilen Steinpassagen brillierten die Husqvarnas stets mit klarem Chassis-Feedback bei softer Enduro-Abstimmung – ein Durchschlagen der WP-Komponenten war trotzdem nie zu bemerken. Nach KTM-Vorbild erweitert auch Husqvarna mit der brandneuen, ebenfalls mit Einspritzung samt Getrenntschmierung ausgerüsteten und homologierten TE 150i um 9299 Euro (300 Euro mehr als das KTM-Pendant) die Modellpalette der Ventillosen. 

Unser persönliches Highlight der Husqvarna-Endurofamilie 2020 wird als einziges Modell überhaupt noch mit E- und Kickstarter ausgeliefert. Dank federleichter 99,6 Kilo (mit leerem 8,5-Liter-Tank) begeistert an der 150er erwartungsgemäß auf Anhieb die quirlige Agilität. Das potente, gleichmäßige Drehmoment in der unteren Drehzahlhälfte ist für einen so kleinen Hubraum jedoch absolut untypisch und macht das Kleineste der TE-Modelle zur unterschätzten Geheimwaffe.

Während die wegen ihrer Unkompliziertheit so beliebte TE 300i (10.699 Euro) weiterhin ihrem bärenstarken Traktor-Charakter treu bleibt, hat sich die Fahrbarkeit ihrer Viertelliter-Schwester (10.199 Euro) deutlich verbessert – sie kann (wohl dank optimiertem Zylinderkopf und Mapping) nun spürbar entspannter, drehzahlfauler und damit kraftschonender durch den Forst dirigiert werden. Damit hat sie nun das Zeug selbst eingefleischte 300er-Piloten auf ihre Seite zu ziehen – für unser Testterrain in Finnland jedenfalls war das Viertelliter-Modell die bessere Wahl.

Im Zentrum der Viertakt-Optimierung stehen die in vielen Belangen runderneuerten Einzylinder-Triebwerke, bei deren neuen Gehäusen der nachträgliche Einbau eines Kickstarters nun generell nicht mehr möglich ist. Kühler-Ventilatoren und Mapping-Lenkerschalter sind ab Werk montiert. Die Power von FE 250 und 350 (10.499 bzw. 10.799 Euro) soll laut Husqvarna spürbar gestiegen sein, ihre Motoren mit höherer Kompression wurden außerdem deutlich abgespeckt. Für die Eintöpfe von 450 und 500 EXC-F (11.099 bzw. 11.399 Euro) verspricht man sogar mehr als 500 Gramm Ballastreduktion, zusätzlich sind sie 15 Millimeter niedriger: Dank tiefer eingebauter Nockenwelle rücken die rotierenden Massen näher zum Schwerpunkt, Verdichtung und Steuerzeiten wurden natürlich ebenfalls feinjustiert. Während uns bei den Testfahrten der universelle Charakter der FE 350 von Jahr zu Jahr in gewohnter Weise begeistert, hat besonders das 450-Kubik-Modell von den Updates profitiert: besonders im sanften Mapping erweist sich die FE 450 als tadellos kontrollierbar und überraschend kraftschonend, im aggressiveren Elektronik-Setting mutiert sie per Knopfdruck auf Wunsch jedoch zum Hulk und zeigt sich sogar auf der Motocross-Strecke als souverän.

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.10.2025

Husqvarna Enduro Pro 2026
Husqvarna Enduro Pro 2026

Husqvarna Pro Enduro 2026TE 300 Pro und FE 350 Pro

Die TE 300 Pro und die FE 350 Pro. Dank der weißen Rahmen und der einheitlich grauen Verkleidung setzen beide Modelle neue Maßstäbe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

KTM 300 EXC 2026
KTM 300 EXC 2026

KTM 300 EXC 2026Harder Enduro

Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2024 hat sich die KTM 300 EXC HARDENDURO zum Spitzenmodell der KTM-Enduro-Palette entwickelt und bringt Factory-Racing Know-How sowie meisterschaftserprobte Technik direkt ins Händlerregal.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Yamaha WR125R
Yamaha WR125R

Yamaha WR125ROffroad Einstieg

Die Yamaha WR125R kehrt zurück und ist bereit, neuen Generationen die Freude am Fahren einer echten Dual-Sport-Maschine zu vermitteln.

weiterlesen ›

Husqvarna:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.10.2025

Husqvarna Enduro Pro 2026
Husqvarna Enduro Pro 2026

Husqvarna Pro Enduro 2026TE 300 Pro und FE 350 Pro

Die TE 300 Pro und die FE 350 Pro. Dank der weißen Rahmen und der einheitlich grauen Verkleidung setzen beide Modelle neue Maßstäbe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

Husqvarna FS 450 2026
Husqvarna FS 450 2026

Husqvarna FS 450 2026

Das Supermoto-Bike erhält zahlreiche Updates für ein noch ansprechenderes Design und höhere Robustheit. Die Produktion der neuen FS 450 startet im Oktober 2025.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Husqvarna Svartpilen 801
Husqvarna Svartpilen 801

Husqvarna Svartpilen 801Dunkle Zeiten

Jetzt nur nicht schwarzmalen. Es sind noch genug Pfeile im Köcher und die sind alle verdammt schnell.  

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.