Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
5.11.2019

Husqvarna Vitpilen und Svartpilen 2020Neuer Lack

Von wegen „nomen est omen“: zwar lauten die Typenbezeichnungen der Neo-Vintage-Modelle von Husqvarna „Vitpilen“ und „Svartpilen“ – also „weißer Pfeil“ und „schwarzer Pfeil“ –, mit der Schwarz-Weiß-Malerei ist 2020 aber endgültig Schluss. Es kommt Farbe ins Spiel. Styling-Experimente darf man sich angesichts des Verkaufserfolges durchaus erlauben: 2018 wurden insgesamt 48.555 Husqvarnas weltweit verkauft - bereits 15.000 davon waren Straßenmodelle. 

Die rund 150 Kilo leichten City-Flitzer Vitpilen 401 und Svartpilen 401 (ca. 6.200 Euro in Österreich) werden auch kommende Saison nach wie vor von dem 373-Kubik-Einzylinder mit 44 PS befeuert. Ab sofort wird ihr Heckrahmen jedoch um 40 Millimeter verlängert – das soll ganz besonders Komfort und Bewegungsfreiheit am Beifahrer-Sitzplatz drastisch erhöhen, der bislang äußerst spartanisch ausgefallen ist. Auf ein Farb-TFT-Display im Cockpit, wie es KTM der 390 Duke spendiert, warten wir bei Huskies 401 leider weiterhin vergeblich. 2020 wird die Svartpilen 401 in einer Art Petroleum-Grün erhältlich sein, für die Vitpilen 401 kommen silberne Kunststoffverkleidungen zum Einsatz.

Auch der scharfe Eintopf von Vitpilen 701 (158 kg trocken) und Svartpilen 701 (161 kg trocken) leistet 2020 weiterhin 75 PS aus 692 Kubik Hubraum. In punkto Styling rüstet Husqvarna zukünftig beide 701-Modelle mit brandneuen, optisch leichtgewichtigen Drahtspeichenrädern statt der bisherigen Gußfelgen aus. Obendrein gönnt man den potenten Singles CNC-gefräste Fußraster und fesche Lackierungen: Stahlblau/Weiß für die Vitpilen 701, Bronze für die Svartpilen 701. Zu guter Letzt wird die Vitpilen 701 ab Werk nun mit einer serienmäßigen Sozius-Abdeckung ausgeliefert. Sehr erfreulich: der Anschaffungspreis dürfte drastisch sinken, nämlich auf zirka 10.000 Euro!

 

Mehr zum Thema:

Vintage:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Husqvarna:

:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.