Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
21.10.2020

Honda MSX125 GromNeuer Funbike-Zwerg

Der Name „Grom“ ist nicht neu, sondern wurde in anderen Ländern für die MSX125 bereits verwendet. Neu hingegen ist nicht nur das noch auffälligere Design mit leicht abnehmbaren Verkleidungsteilen, die eine einfache Anpassungen und Customising erlauben soll, sondern auch der Motor. Der luftgekühlte Einzylinder leistet 9,8 PS (7,2 kW) und verfügt über ein 5-Gang-Getriebe. International hat sich das Funbike im Pocketformat 750.000 Mal verkauft. 

Der Begriff Grom bezieht sich nicht auf das polnische Wort für Donner, sondern wird seit den 60er Jahren verwendet, um junge Surfer zu beschreiben. Klein und wendig wie die Wasserakrobaten ist die Grom auf Asphalt, mit einem extrem kompakten und leichten Fahrwerk mit einer 31 mm Upside-Down-Gabel, 12-Zoll-Rädern und Scheibenbremsen vorne und hinten. Das ABS arbeitet sogar mit einer Inertial Measurement Unit.

Bei einer Sitzhöhe von nur 761 Millimetern ist das Minibike für jedermann fahrbar. Das neu gestaltete digitale LC-Display inkludiert jetzt einen Drehzahlmesser und eine Ganganzeige. Die größte Veränderung im Modelljahr 2021 ist der radikal neue Look mit LED Scheinwerfern, reduzierter und geometrisch-klarer Formensprache. Besonders auffällig sind die sechs Scheiben an Rahmen und Tankverkleidung. Als Akzente wirken die in Gold gefärbten Bremssättel und die Gabel, sowie das gelbe Federbein. 

Honda MSX125 Grom Preis Österreich: € 3.990,00
Verfügbarkeit: April 2021

Technische Daten Honda MSX125 Grom:

Motor: Luftgekühlter Einzylinder, 2-Ventile
Hubraum: 125 cm3
Bohrung x Hub: 50 mm x 63,1 mm
Verdichtung 10,0:1
Max. Leistung 9,8 PS (7,2 kW) bei 7.250 U/min
Max. Drehmoment 10,5 Nm bei 5.500/min
Motorölmenge 1,1 Liter

Gemischaufbereitung: PGM-FI
Tankinhalt: 6 Liter
Verbrauch: 1,5 l / 100 km (WMTC) E

Getriebe: 5-Gang-Getriebe
Endantrieb: Kette
Rahmentyp: Mono-Backbone-Stahlrahmen
Abmessungen: (L´W´H) L: 1.760 mm, B: 720 mm, H: 1.015 mm
Radstand: 1.200 mm

Lenkkopfwinkel: 25°
Nachlauf: 81 mm
Sitzhöhe: 761 mm
Bodenfreiheit: 180 mm
Gewicht vollgetankt: 103 kg
Wendekreis: 1,9 Meter

Fahrwerk vorne: 31 mm USD Gabel
Hinten Monodämpfer, Rechteck-Stahlschwinge
Räder vorne und hinten: Speichenrad Gussaluminium, Felgengröße vorne MT 2,5-12, Felgengröße hinten MT 2,5-12
Reifen vorne: 120/70-12
Reifen hinten: 130/70-12
Bremsen vorne: 220 mm Einscheibenbremse, hydraulisch betätigte 2-Kolben-Bremszange
Bremsen hinten: 190 mm Einscheibenbremse, hydraulische betätigte 1-Kolben-Bremszange

Elektrik: Instrumente LCD Digital Display mit Tachometer, 2 Tageskilometerzähler, Tankanzeige und Uhr Scheinwerfer und Rücklicht LED

Mehr zum Thema:

125er:

Honda:

:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.