Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
21.12.2020

Nito NES 10Toller Roller

Vorabend fällt mir manchmal mitunter schwer. Gut, wenn mich der Herr von Jessner wieder einmal publikumswirksam eine Null heißt, dann weiß ich schon, dass das nix mit Bits und Beiz zu tun hat. Gut, das hat ja auch nur bedingt mit höherer Mathematik zu tun. Aber wenn der Tacho von einer Sekunde auf die andere von 99 auf 1 umspringt, man selber aber nicht kurz darauf das Vorderrad hinter sich verschwinden sieht, oder eine Mauer formatfüllend den Blick auf die Welt verstellt, dann wundert sich sogar ein devastierter Abakus wie ich. Also geh ich vom Gas. Da tauchen sie wieder auf, die 90er am Tacho und purzeln genügsam vor sich hin.

Noch einmal drehe ich den rechten Griff auf Anschlag und wieder passiert es. Nachdem die 90er durch sind, fängt der Tacho wieder von vorne zu zählen an. Die eigentlich vernachlässigbare Schwäche der Geschwindigkeitsanzeige der Nito NES 10 kann jetzt also nur bedeuten, dass dieser Roller und ich rein rechnerisch wie für einander gemacht sind. Was die Tatsache, dass die NES 10 über einen Hunderter schnell geht auch tut. Oder die Schwäche offenbart eine andere Gemeinsamkeit, welche die Nito und ich haben, die aber eigentlich ein Geheimnis bleiben sollte.

Nämlich, dass wir diesem E-Roller beide nicht zutrauen, dass er mehr als einen Hunderter geht. Es ist bei den E-Rollern nämlich so: Je schöner die sind, desto lieber sind sie oft ein Graffl. Inzwischen hat man ja den Eindruck, dass in fast jedem asiatischen Hinterhof irgendwer zwei Radln mit einem Akku vermählt. Weil die dort jetzt aber nicht so einen gewaltigen Genierer haben wie unsereins, was das Abkupfern von anderen betrifft, beweisen gerade die ein gutes Händchen, was schöne Motorradln betrifft, die erst gleich gar nicht versuchen, was Eigenes zu erfinden.

Da ist die Nito eine schöne Ausnahme. Eine Mutige noch dazu. Denn da hat man sich mit dem Design wirklich viel angetan. Die Stoppelreifen allein sind schon ein Gustostückerl. Dann das geschwungene Brettel, das an ein Surfboard erinnert und vom Fußraum bis ans Heck gezogen wird. Eine Augenweide. Die Front ist wirklich gelungen. Keine unnötigen Schnörkel stören den Blick und erst recht nicht den Fahrtwind. Dafür hat man auf Stauraum recht lässig verzichtet.

Wer Klumpert führen will, wird sowieso nie eine Schönheitskonkurrenz gewinnen. Frauen mit großen Handtaschen schauen nicht weniger mitleidserregend aus als Kastenwägen mit Flammenbeklebung – da kann man als Fahrer noch so multifunktionale Ohren haben – oder Motorräder mit Topcase. Allein die Varadero vom Herrn von Jessner darf hier als Ausnahme angeführt werden – weil bei dieser alles, was den Piloten verdeckt, von welcher Seite auch immer, der Ästhetik jedenfalls zuträglich ist.

Die Nito NES 10 ist auch am Schönsten, wenn keiner draufsitzt, mag aber den Liebreiz der Pilotin, des Piloten wohl gar ein wenig steigern. Aber eben, einen Hunderter am Tacho würde man ihr auf den ersten Blick nicht zutrauen. Darum zeigt sie ihn vermutlich auch gar nicht. Oder vielleicht liegt die Sache ganz anders.

Wenn nämlich dem Hanno Voglsam so ungelenk ein Schraubenzieher in die Nito gefallen ist, dass da vielleicht ein paar Kontakte Kontakt bekommen haben, die sie sich auf natürlichem Wege gar nie treffen sollten – Tinder für E-Antriebe quasi – dann könnte das vielleicht die erstaunliche Beschleunigung und den angeberischen Topspeed erklären. Jetzt muss man wissen, dass der Hanno der Chef von Vertical ist. Die bieten unter anderem die Nito NES 10 an. Kostet neu gerade 5.250 Euro.

Kein Wunder also, dass er binnen kürzester Zeit inzwischen zum dritten Mal umgezogen ist, weil sein Geschäft aus jedem neuen Etablissement herauswächst, wie ein Einjähriger aus dem Weihnachtspullover. Also mach ich mich auf in den 14., wo der Hanno jetzt seine äußerst imposante Residenz aufgeschlagen hat. Und er sagt, er hätte nichts gemacht. Das Teil geht so gut, und das ganz legal. Als Beweis dafür darf die bissige Bremse herhalten. Jede Mopedbremse würde da anstandslos in Rauch aufgehen, wenn man da zwei, drei Mal, bei hohem Tempo in die Eisen geht. Und dort haben wir auch das einzige Manko der Nito.

Wenn man die Bremse auch nur ein wenig gezogen hat, nimmt sie kein Gas mehr an. Beim Kurvenräubern, also beim harten und späten Reinbremsen bis zum Apex, wo man sich dann den Hebel noch nicht ganz auslassen traut aber trotzdem weiß, dass man schon ans Gas muss, will man nicht mit dem Scheitel in den Scheitel fallen, können die Augerl schon einmal groß werden. Aber da es eh noch keine Rennserie mit den Nitos gibt, wird das Problem wohl eher selten auftreten.

Obwohl spannend wäre eine solche schon. Weil man die Akkus rausnehmen kann – und sie so auch gegen volle tauschen – stünde nicht einmal einem Langstrecken-Rennen etwas im Wege. Die 24 Stunden vom Praterstern. Und weil man mehr als 50 unterschiedliche Nitos konfigurieren kann, wären die Teams sogar leicht zu unterscheiden. Team Schönlaub, in gesetzten Farben, dunklem Holzbrettel und Weißwandreifen. Beim Team Kopecky waraten die Farben frischer, aber die Sitzbank sportlich schwarz.

Den Nito vom Team des Herrn von Jessner erkennte man am Topcase und der derben Flucherei aus dem Helm. Verdammt. Jetzt hab ich mir diesmal fix vorgenommen, vorwiegend über das Gerät zu schreiben und die Ausschweife hint anzustellen – aber mit den guten Vorsätzen geht es mir anscheinend wie mit der Mathematik. Am Ende geht die Rechnung nicht auf.

Mehr zum Thema:

Elektro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda CUV e:
Honda CUV e:

NEU: Honda CUV e:Elektro-Roller für A1/125

Premiere bei Honda: Erstmals kommt man in Europa mit einem E-Scooter auf den Markt, der in der L3e-Kategorie angesiedelt ist, also nicht in der Mopedklasse. Neue Ansätze oder Bestwerte sind allerdings dabei nicht zu vermelden, sondern stattdessen eine überraschende Fehlstelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie
Husqvarna Pioneer 2025 fahrend seitlich mit Wheelie

Neu: Husqvarna PioneerElektro-Enduro in der 125er-Klasse

Die vor Kurzem vorgestellte KTM Freeride E bekommt einen Zwilling: die Husqvarna Pioneer. Wie ihre orangefarbene Schwester dürfte sie unkomplizierten Offroad-Spaß bieten, ist aber straßenzulassungsfähig und kann mit A1-Führerschein oder Code111 gefahren werden.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.