Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
25.1.2021

Royal Enfield Bullet Trials 500Mit Schirm, Charme und einen in der Melone

Gehören Sie auch zu jenen, welchen die Ausgangsbeschränkungen ziemlich am Sack gegangen sind? Ich frag deswegen, weil ich mir das so schwer vorstellen kann. Mir haben die fast nix ausgemacht. Nicht nur, weil ich auf einmal keine blöden Ausreden mehr erfinden musste, um Leute nicht treffen zu können, die ich eh nicht sehen will, sondern auch, weil ich wusste, dass die gesamte räudige Konkurrenz grad nicht trainieren kann. Obwohl, da sind wir schon bei dem einen Punkt, der mich ein wenig gemagerlt hat. Trainiert hab ich ja oft mit dem Werner Jessner.

Runde um Runde haben wir uns im Winter, in einer Halle, in gnadenlosen Zweikämpfen, gegenseitig die Lenkerenden in die Speichen zu hauen probiert. Und auf einmal haben mir die Duelle und die Flucherein mit und vom Jessner gefehlt. 

Die anderen Buben hab ich ja zumindest gehört, oder von ihnen gelesen, den Wolf-Dieter Grabner, der arme Hund, der mich immer fotografieren muss, getroffen, und sogar unserem Redaktions-Navy-Seal, dem Lentsch, bin ich übern Weg gerennt – was er mit Jessner-ähnlichen Flüchen kommentierte. Gleich wieder Herzschmerz. Wie der Jessner. Doch der ist von einem Tag auf den anderen von der Bildfläche verschwunden.

Sie sind mit ihrem Liebeskummer während der Ausgangsbeschränkungen sicher voll professionell umgegangen, haben am Moped gezangelt, mit den Kindern das kleine Einmal-Eins gelernt und bei gleichschenkeligen Dreiecken einen dreckigen Grinser im Gesicht gehabt. Ich hingegen bekam schon beim Blick in den Spiegel glasige Augen. Weil nach so langer Zeit ohne Friseur, hab ich auch noch angefangen dem Jessner immer ähnlicher zu sehen. 

Ich brauchte also eine Ablenkung. Und eine solche kann selbstverständlich immer nur ein Motorrad sein. Am besten eine Trial, wenn man alleine trainieren will. Obwohl, auf der Straße sollte man halt auch – und dann noch kommod – fahren können. Bei der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau wurde ich nicht nur fündig, sondern erhielt als Bonusmaterial auch noch Historie und Charme. Royal Enfield Bullet Trials 500. Das passt zu einem alten Herrn wie mir, auch wenn ich es maximal auf Scharm bringe, die steirische Variante des Bezauberns. Die Trials 500 ist der 350 cc Bullet Trial aus 1848 nachempfunden, mit der Johnny Brittain es damals zu Weltruhm schaffte.

Weltruhm würde mir ja auch nicht schlecht stehen, denk ich mir. Und wieder krieg ich glasige Augen. Nicht nur, weil die Trials so schön ist, mit ihrem hinten hochgezogenen Endtopf. Nein, man darf sie auch noch ankicken. Schmacht. Man muss aber nicht. Doch wenn ich was zum Kicken hab, brauch ich keinen elektrischen Starter. Nicht einmal im Gelände. Vor dem sich diese Maschine übriges nicht scheut. 

Die 350er, seinerzeit, war das erste Serienmotorrad mit einer Schwingarmfederung. Zwei Stoßdämpfer hinten sorgten für Federung und Traktion. Solche finden sich auch an der neuen Bullet Trails. Sie wissen schon, dass es da echte Fans gibt, die sich in „Twin-Shock“-Gruppen formieren, in die man mit einem Zentralfederbein nicht einmal bis zum Türlsteher vorgelassen wird. Noch zwei Federln sind hinten unterm Sattel montiert. Eine Trail mit Charme, Historie und Sattel.

Ich war auf der Stelle – nein, nicht im siebten Himmel, sondern in Gedanken auf meinem schottischen Landgut, das ich mir einmal kaufen werde. He, wenn Trump Präsident der USA werden kann, dann gibt es ja wohl keinen Grund, warum ich es nicht zu Ländereien in Schottland schaffen sollte. Unter einem Obstbaum saß ich, nach kurzer Ausfahrt, ließ die Gedanken schweifen, und sah mich schon meine Latifundien abfahren, die Schafe zählen, ein bisserl länger bei der Destillerie einkehren. 

Dabei ist es vollkommen wurscht wie gatschig der Weg zwischen den Stationen ist, oder ob es überhaupt einen Weg gibt. Der bullige, mehr als 40 Newtonmeter stemmende, 500 Kubikzentimeter große Einzylinder und die stolligen Reifen nehmen es mit ganz Schottland auf – gut, Loch Ness und Co ausgenommen, aber es hat schon einen Grund, warum sich dort oben niemand darum kümmert, wann die Bäder oder Löcher wieder aufsperren. Dort will man auch ohne Motorrad nicht rein.

Auf den holprigen und engen Straßen wäre ich dort bestens mobil. Die 128 km/h Spitzengeschwindigkeit sind mehr als man braucht. Man will ja nicht, dass einem das Haggis aufstoßt. So sitz ich unter dem Obstbaum und träume. Ohne an den Jessner zu denken. Die längste Zeit. Doch als er mir doch wieder einfällt, denk ich nicht daran, wie ich mit ihm in einem Pub sitzen und mich um das letzte Glas Happy Chappy – ja, das müssen S’ jetzt zur Not googlen, dafür wissen Sie dann vielleicht, wo ich in Schottland am ehesten meine Zelte aufschlagen würde – streite. 

Mir fällt ein, wie er aus jeder Fahrt ein Wettrennen machen würde und mir schießt ein, dass ich trainieren müsst. Also mach ich einen Abstecher ins Gemüse, zirkel um Baumstümpfe, kämpfe mich über Auf- und Abfahrten, spiele mich mit der Royal Enfield. Oder eigentlich spielt sie sich mit mir. Weil die Grenzen zeigt sie mir auf, nicht ich ihr. Und wissen Sie was? Erst vor Kurzem bin ich draufgekommen, dass es einen Grund hat, dass der Jessner keine Zeit mehr für mich hat.

Er ist angeblich Vater geworden. Ja, ich weiß, das wäre jetzt schön von mir, würde ich ihm dazu gratulieren. Aber eigentlich keimt in mir jetzt ein anderer Verdacht. Der Hundlind könnt eine Buhlschaft und mich nicht mehr richtig lieb haben.

Mehr zum Thema:

Scrambler:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026
Triumph Scrambler 1200 XE Modelljahr 2026

Upgrade 2026: Triumph Scrambler 1200 XEShowa und Öhlins!

Nach nur zwei Jahren verpasst Triumph seiner Hardcore-Scrambler ein Fahrwerks-Upgrade. Die zuletzt verwendeten Marzocchi-Komponenten werden durch leistungsfähigere Ware von Showa und Öhlins ersetzt. Ein kleine Preissteigerung muss man dafür auch verdauen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Triumph Scrambler 900 Modelljahr 2026 in Grau und Gelb fahrend auf Sand
Triumph Scrambler 900 Modelljahr 2026 in Grau und Gelb fahrend auf Sand

Triumph Scrambler 900(Fast) alles neu für 2026!

Der britische Mittelklasse-Scrambler wird deutlich moderner, im Look genauso wie in der Technik. Unberührt bleibt eigentlich nur der Motor, der Rest wird hübscher, kompetenter – und bringt mehr Sicherheit beim Fahren.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.9.2025

Husqvarna Svartpilen 801
Husqvarna Svartpilen 801

Husqvarna Svartpilen 801Dunkle Zeiten

Jetzt nur nicht schwarzmalen. Es sind noch genug Pfeile im Köcher und die sind alle verdammt schnell.  

weiterlesen ›

Royal Enfield:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Royal Enfield Bullet 650
Royal Enfield Bullet 650

Royal Enfield: Klassik trifft Twin Royal Enfield Bullet 650

Royal Enfield hebt ihre 90 Jahre alte Ikone in die nächsthöhere Hubraumklasse: Die Bullet gibt es jetzt auch mit dem 650er-Parallel-Twin. Optisch bleibt alles beim Alten – im besten Sinn. Technisch legt die traditionsreichste Baureihe der Marke allerdings spürbar zu und wildert damit noch stärker als bisher in europäischen Gefilden. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Logo vom Glemseck 101
Logo vom Glemseck 101

Royal Enfield bei Glemseck 101 zu gewinnenVerlosung für den guten Zweck

Straffällige Jugendliche haben – unter Anleitung – eine Royal Enfield Guerilla 450 umgebaut, die am Wochenende vom 5.-7. September vor Ort verlost wird. Der Erlös geht an die gemeinnützige Organisation Seehaus e.V., die straffällige Jugendliche betreut, aber auch Opfer von Straftaten und Traumageschädigte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.6.2025

Royal Enfield Bear 650 LSL
Royal Enfield Bear 650 LSL

Royal Enfield Bear 650LSL Umbau

Zur finalen Ausgabe des legendären Club of Newchurch präsentierte Royal Enfield seinen Scrambler Bear 650 gestaltet von LSL-Motorradtechnik.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati: Driftin and slidinDucati Hypermotard V2

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.