Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
18.12.2020

Yamaha TMAX Tech MAXNeues vom Dauertest

Die Kunst des Scheiterns erlernte ich erstmals in frühen Kindertagen, als mir vom Großvater eine - damals überdimensional groß scheinende“ steirische Harmonika umgehängt wurde. Neben der vom patriotischen Opa gerne verwendeten Bezeichnung „Heimatluftkompressor“ kennt man das ursprünglich aus Wien stammende Instrument hierzulande auch unter dem Begriff „Knöpferlharmonika“ - und exakt jene rund 50 Tasten waren die Krux, die meiner volkstümlichen Musikkarriere alsbald ein schnelles Ende bereitete. Schon auf der Quetschn war es mir unmöglich bei der Tastenbetätigung eine halbwegs sinnvolle Reihenfolge einzuhalten. An diese, erste schmerzliche Niederlage meines Lebens erinnert mich das nicht ganz einfache Keyless-Go-System des Yamaha TMAX heute beinahe täglich. Denn auch hier ist eine Reihe an Knöpfen zu betätigen, damit man vom nervtötenden Alarm-Gepiepse des Edel-Rollers verschont bleibt. 

Für den kurzen Zugriff auf das Sitzbank-Staufach zum Beispiel muss zuerst der Startknopf betätigt werden. Die Zündung wird aktiviert, das Staufach automatisch entriegelt und dann per Tastendruck am vorderen Ende der Sitzbank geöffnet. Nach dem Zuklappen wird über einen eigenen „Off/Lock“ Knopf in der Mitte des Lenkers die Zündung deaktiviert, der dann erneut für die Aktivierung der Lenkersperre gehalten werden muss. Außerdem prangt in der Lenkermitte eine in unseren Augen sinnlose Taste zur separaten Verriegelung des Staufächer, die wir noch kein einziges Mal verwendet haben. Warum für den erwähnten, prinzipiell simplen Vorgang drei verschiedene Knöpfe notwendig sind (die obendrein recht weit von einander entfernt sind), leuchtet ebensowenig ein wie die eigentümliche, platzraubende Positionierung von Tankdeckel, „Seat“- und „Fuel“-Taste ausgerechnet zwischen den Knien des Piloten. 

Die knallharte Kunststoff-Konsole, die mit 30 Zentimetern ähnlich lang ist wie der eigentliche Fahrersitz, macht es besonders kleinen Piloten schwer an der Ampel sicheren Stand zu finden. Das sonst bei Rollern hilfreiche „nach vorne rutschen“ ist wegen der beinharten Plastik-Fläche am Ende der Sitzbank allzu schmerzhaft. Obendrein sammelt sich nach Regen ausgerechnet hier Wasser, das dann bei Berührung für einen durchnässten Hosenboden sorgt. Kurz gesagt: für die nächste TMAX-Generation wünschen wir uns einen konventionellen Sattel in voll nutzbarer Länge und die Verlegung der Bedienknöpfe an eine zentrale Stelle im Cockpit - zum Beispiel nach Vorbild des kleineren Yamaha XMAX. Apropos: weil wegen der an der Verkleidung montierten Rückspiegel mit 95 Zentimetern Breite das Durchkommen zwischen Pkw-Kolonnen mit dem TMAX zur Präzisionsarbeit mutiert, könnten wir uns auch hier die sieben Zentimeter schmäleren, am Lenker montierten Rückspiegel des XMAX 300 gut vorstellen.

Großes Lob erntet dagegen der breite, softe Sozius-Sitz, der Beifahrerinnen allerhöchsten Komfort offeriert. Selbst die kommoden Sättel von Honda Africa Twin oder Kawasaki Ninja 1000SX aus unserem Dauertest-Fuhrpark werden von unseren Test-Sozias links liegen gelassen, wenn Yamahas Luxusroller als mögliches Alternativfahrzeug angeboten wird. Seit der Einfahrphase hat sich nun auch der Durchschnittsverbrauch bei akzeptablen 4,5 Litern eingependelt – und das selbst im Zwei-Personen-Betrieb. Mit voller Besatzung oder beim entspannten Dahingleiten kristallisiert sich außerdem die Verwendung des „T-Modus“ als sinnvoll heraus: in diesem Mapping geht der Zweizylinder des TMAX deutlich sanfter und geschmeidiger ans Gas als im sportlichen S-Modus. Die Sport-Einstellung mit verzögerungsfreier, spritziger Kraftentfaltung empfiehlt sich dagegen für kraftvolle Zwischensprints im Motorrad-Stil, die Lastwechsel fallen dank Zahnriemenantriebs auch hier äußerst moderat aus.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste
Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste

Neu: Yamaha Ténéré 700Neuer Look, größeres Display, Rally-Version

Das Hardcore-Adventurebike wird 2025 einem massiven Update unterzogen. Neu ist mehr, als man auf den ersten Blick glauben will – bis hin zu Position des Tanks. Hier lest ihr, was alles neu ist und was die 2025er-Ténéré kostet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer
Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer

Update 2025: Yamaha NMAXSchärferer Look, erstmals als Tech MAX

Yamaha erneuert 2025 auch seinen praktischen, smarten Einstiegs-MAX in der 125er-Klasse: den NMAX. Der kompakte Allrounder sieht nun sportlicher aus und bekommt erstmals die edlere Ausstattungsversion NMAX zur Seite gestellt – unter anderem mit TFT-Farbdisplay.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.