Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
22.2.2021

Harley Pan AmericaAlle Daten, Infos, Preise

Jetzt ist es endlich so weit: Nachdem Harley seine erste Reiseenduro nun schon vor gefühlten Ewigkeiten angekündigt und gezeigt hat, wurden heute sämtliche Daten und auch die Preise enthüllt. Auch der Marktstart wurde bekanntgegeben, wobei hier die erste (und einzige) Enttäuschung zu verdauen war: Wer die Pan America schon sehnsüchtig erwartet, muss sich nochmals länger gedulden, der Marktstart in Europa wurde auf frühestens Juni verschoben.

So, jetzt aber hinein in die Materie. Beginnen wir beim Motor, der bekanntlich eine Zeitenwende für Harley einläutet und auf den Namen „Revolution Max“ hört. Zunächst die wichtigsten Infos: Der 1252 Kubik große Motor (Bohrung/Hub 105/72 mm) wird in der Pan America 118 kW/152 PS  bei 8750 U/min leisten. Damit liegt er deutlich vor der BMW R 1250 PS (136 PS), aber natürlich hinter der KTM 1290 Super Adventure (160 PS) und der Ducati Multistrada V4 (170 PS). Beim Drehmoment schafft er es mit 128 Nm bei 6750 U/min ebenfalls auf Rang 3. Hier liegt ausgerechnet die potente Ducati hinter ihm (sie weist 125 Nm aus).

Der neue Motor selbst ein kleines Kunstwerk. Er weist einen Zylinderwinkel von 60 Grad auf, besitzt aber einen Hubzapfenversatz von 30 Grad, was ihm die Zündfolge eines 90-Grad-V2 beschert. Eine Ausgleichswelle im Kurbelgehäuse und eine weitere im vorderen Zylinderkopf sollen Vibratiionen entschärfen. In den Zylinderköpfen selbst sitzen jeweils zwei kettengetriebene Nockenwellen und vier Ventile, deren Steuerzeiten variabel sind. Dazu gibt’s noch zwei Zündkerzen pro Zylinder und eine ziemlich hohe Verdichtung von 13:1. Dennoch soll die Pan America auch problemlos mit Normalbenzin (91 ROZ) oder sogar widrigerem Fossilgebräu zurechtkommen.

Eine mit elf Liter Volumen äußerst große Airbox soll für gute Zylinderfüllung und saubere Verbrennung sorgen, die Maximaldrehzahl des Motors liegt bei 9500 Umdrehungen. Einen gesicherten Verbrauchswert gibt’s noch nicht, nur einen Zirka-Wert: 5,5 Liter. Damit liegt man auf Niveau der meisten Mitbewerber und sollte in Verbindung mit dem 21,2-Liter-Tank gute Reichweiten garantieren können.

Was man bei Harley extra erwähnen muss: Es hier keinen Riemenantrieb; die Kraftübertragung ans Hinterrad übernimmt die gute, alte Kette. Und auch das Getriebe ist konventionell, ein Hinweis auf einen Quickshifter war in den ersten Unterlagen nicht zu finden.

 

Der Motor wirkt auf den Fotos nicht nur sehr massiv und stabil – er ist es auch oder sollte es zumindest sein, denn die Harley Pan America besitzt kein klassisches Rahmenkonzept. Stattdessen kommt ein dreiteiliges System zum Einsatz, das sich jeweils auf den Motor abstützt: eine Stahlrohrkonstruktion im Bereich des Lenkkopfs, ein zentrales Element und ein Heckrahmen. Damit soll das Gewicht begrenzt werden, was auch gut gelungen ist: Harley gibt ein fahrfertiges Gewicht von 245 Kilo für das Basismodell und 258 Kilo für die Special an. Der Vergleich mit Klassenprimus BMW belegt die guten Werte: die R 1250 GS wiegt fahrfertig 249 Kilo, wobei man hier das Basismodell der Harley für die Gegenüberstellung heranziehen muss. Voilà: Die Harley ist also leichter. Der Radstand beträgt übrigens 1580 Millimeter.

Das Fahrwerk selbst besteht aus einer mächtigen, voll verstellbaren Showa-47er-USD-Gabel und einem Federbein mit Ausgleichsbehälter (Vorspannung verstellbar) an einer Alu-Zweiarm-Gussschwinge. Die teurere Pan America Special besitzt ein semiaktives elektronisches Fahrwerk, das von Showa gemeinsam mit den Amerikanern entwickelt wurde. Dazu später mehr. Die Federwege betragen vorne und hinten jeweils klassenkonforme 191 Millimeter.

Noch ein Blick auf die übrigen Komponenten: Die Bremserei besteht aus hochwertiger Brembo-Ware, kommt vorne mit 320er-Scheiben um 4-Kolben-Monoblocksätteln, hinten mit 280er-Scheibe und Zweikolbensattel. Serienmäßig verfügt die Bremse über eine Teilintegral-Funktion.

Die Räder wiederum kommen in jenen Formaten, die sich in dieser Klasse bewährt haben: 19 Zoll vorne, 17 Zoll hinten. Als Räder hat sich Harley für Gussfelgen entschieden, gegen Aufpreis (505 Euro) kann man aber auch Kreuzspeichenräder für schlauchlose Reifen ordern. Apropos Reifen: Hier kommen extra für Harley entwickelte Michelin Scorcher zum Einsatz, auf Wunsch auch grobstolligere Michelin Anakee Wild.

Kommen wir nun zur Ausstattung, beginnend beim Basismodell, das bereits nicht nur für Harley-Verhältnisse äußerst üppig bestückt ist. Hier ist dank Ride-by-wire und 6-Achsen-IMU nämlich bereits fast das gesamte elektronische Assistenz-Arsenal an Bord: das Kurven-ABS, die Schräglagen-Traktionskontrolle, fünf Fahrmodi, eine Überschlag- und Wheelie-Kontrolle, eine Berganfahrhilfe, ein Tempomat und Smartphone-Connectivity.

Gesteuert wird alles über einen 6,8-Zoll-TFT-Touchscreen, der in der Neigung justierbar ist und dessen Benutzeroberfläche natürlich ebenfalls anpassbar ist. Per Touchscreen lassen sich die Einstellungen jedoch nur am Stand vornehmen, während der Fahrt muss man die Anzeigen über Taster am Lenker wechseln.

Noch kurz zu den Fahrmodi: Sie beeinflussen die Gasannahme, die Motorbremswirkung, die Traktionskontrolle und die Wirkungsweise des ABS. Außerdem lassen sich beispielsweise im Offroad-Modus (und dessen Submodus Offroad-Plus) die Traktionkontrolle, das ABS am Hinterrad, der Überschlagschutz und die Wheelie-Kontrolle deaktivieren.

Zurück zur Hardware. Schon beim Basismodell lässt sich die Sitzhöhe zweifach justieren, der Windschild mit einer Hand sogar vierfach. Auf Wunsch gibt’s sowohl Sättel für kleinere als auch größere Fahrer, ebenso stehen kleinere oder größere Scheiben zur Verfügung.

 

Damit kommen wir zur Harley Pan America Special. Wo liegen die Unterschiede? Die wichtigsten zählen wir rasch auf:

• Die Pan America Special besitzt das semi-aktive elektronische Fahrwerk. Es stellt sich automatisch auf die Beladung ein und kann in fünf verschiedenen Dämpfungs-Setups arbeiten. Diese sind bei der Special an die Fahrmodi gekoppelt – oder können in einem der User-Modi angewählt werden.

• Die Special besitzt sieben statt fünf Fahrmodi, wobei die zwei weiteren „nur“ frei konfigurierbare User-Modi sind.

• Serienmäßig kommt ein Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)

• Es gibt einen Hauptständer

• Die Special besitzt seitliche Sturzbügel

• Das Fußbremspedal ist zweifach einstellbar, was vor allem im Gelände beim Stehendfahren Vorteile bringen soll

• Der LED-Scheinwerfer kann auch adaptiv in die Kurven leuchten

• Es gibt Handschützer, Heizgriffe ...

• ... und einen Lenkungsdämpfer

Abgesehen von diesen serienmäßigen Mehrausstattungen gibt es auch zwei attraktive Extras, die nur für die Special zur Verfügung stehen. Zum einen die orange-weiße Zweifarblackierung, zum anderen das neue System „Adaptive Ride Height“ (ARH). Dieses System verringert für 660 Euro (D) bzw. 700 Euro (A) die Sitzhöhe am Stand automatisch um 25 bis 50 Millimeter, um nach dem Losfahren wieder auf Sollhöhe zu zoomen. Für die Feinabstimmung dieses Systems, das kleinere Fahrerinnen und Fahrer begünstigen soll, stehen vier Funktionsmodi bereit.

Abgesehen davon gibt es wie bei Harley üblich bereits ab dem Start jede Menge an Extras und Zubehör, bis hin zu einer eigenen Bekleidungslinie.

Neben den genannten Speichenrädern, den Sitzen und Windschilden bietet Harley sogar drei verschiedene Koffersysteme an:

• die Sportkoffer, bestehend aus einem flexiblen Kunststoff, aber mit 116 Liter Fassungsvermögen keineswegs schlampig
• das Alu-Kofferset (Foto oben), das von SW-Motech entwickelt wurde und in Summe 120 Liter fasst
• ein vollständig softes Gepäckset für verwegene Geländefahrer, das an den Aufhängungen des Alu-Sets montiert wird und 100 Liter fasst.

Darüber hinaus stehen Abdeckungen, extrem große, verstellbare Zusatzscheinwerfer, ein Titan-Schalldämpfer von Screamin’ Eagle und vieles mehr bereit.

Damit bleibt am Ende nur mehr das Verkünden der Preise, die für uns extrem überraschend ausfallen. Damit kann sich Harley nicht mitten, sondern sogar unterhalb der europäischen Konkurrenz positionieren.

Die Preise für Deutschland:

Harley Pan America: 15.995 Euro zzgl. Nebenkosten
Harley Pan America Special: 17.995 Euro zzgl. Nebenkosten

Die Preise für Österreich:

Harley Pan America: 18.995 Euro
Harley Pan America Special: 21.695 Euro

 

Bildergalerie Harley Pan America (Basismodell)

Bildergalerie Harley Pan America Special 

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

Harley-Davidson:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.9.2025

Harley Pan America ST 2025 mit Customteilen von Wunderlich
Harley Pan America ST 2025 mit Customteilen von Wunderlich

Wunderlich für Harley Pan America STDie perfekten Upgrades!

Die Harley-Davidson Pan America ST ist eines unserer Lieblingsbikes des Modelljahrs 2025 – ein unterschätzter Power-Crossover. Dennoch blieben ein paar Wünsche offen – bis jetzt, denn der deutsche Zubehör-Spezialist Wunderlich bringt genau jene sinnvollen Komponenten, die uns zu unserem vollständigen Glück noch gefehlt haben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

harley, faak, european bike week, 2025, neuheiten
harley, faak, european bike week, 2025, neuheiten

European Bike Week 2025Harley News und Party

Vom 2. bis zum 7. September wird die European Bike Week wieder auf 40.000 Quadratmetern das österreichische Faak zum Beben bringen. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

Harley Bagger World Cup 2026 MotoGP
Harley Bagger World Cup 2026 MotoGP

Harley MotoGP 2026Finale in Spielberg

Auf dem Red Bull Ring wurden die Termine für die Harley-Davidson Bagger World Cup 2026 bekannt gegeben. In Spielberg wird auch das FInale stattfinden.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und MultistradaRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.