Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
1.6.2021

Triumph Speed Twin 2021Mehr Power, stilistischer Feinschliff

Sie fehlte bislang noch im Reigen der Euro-5-Updates: Die Triumph Speed Twin, DER klassische britische Power-Roadster schlechthin. Nun ist auch dieser Schritt getan: Die Briten zeigen eine frische Version, die ab Juli 2021 nicht nur die strengen Vorgaben von Euro 5 erfüllt, sondern auch in vielen anderen Belangen deutlich aufgewertet wurde.

Das Grundkonzept bleibt freilich dem erst 2018 eingeführten Bike treu. Einen Fahrbericht darüber lest ihr bei uns hier. Im Detail wurde aber viel getan. Beginnen wir beim Wichtigsten, dem Motor. Der 1200er-Twin bekam neue Steuerzeiten verpasst, die innere Reibung wurde vermindert, auch einlassseitig wurden Modifikationen umgesetzt. Nicht zuletzt wurde die Abgasanlage neu designt und mit einem Sekundärluftsystem ergänzt.

Unterm Strich stehen nur gute Nachrichten: Die Street Twin wurde sauberer, zudem aber auch stärker. 100 PS geradeaus entsprechen einem Zuwachs von 3 PS. Damit nicht genug soll auch die Drehmomentkurve im mittleren Bereich fülliger geworden sein. Der Maximalwert blieb mit 112 Nm zwar identisch zum bisherigen Modell, der Gipfel wird aber um 700 Umdrehungen früher erreicht: schon bei 4250 U/min. Die Maximaldrehzahl verschiebt sich übrigens um 500 Umdrehungen weiter nach oben, ganz generell soll der Twin auch befreiter hochdrehen und insgesamt direkter am Gas hängen, verspricht Triumph. Einziger winziger Haken: Der offizielle Verbrauchswert stieg von 4,8 auf 5,1 l/100 km.

Auch am Fahrwerk sind Neuerungen zu finden, unter anderem eine 43-mm-Marzocchi-Upside-down-Gabel (statt einer 41er von Kayaba), die mit Cartridge-Technologie arbeitet. Sie ist zwar weiterhin nicht einstellbar, soll aber sensibler ansprechen.

Hochwertiger als bisher präsentiert sich auch die Bremserei: Die Doppelscheibenbremsen vorne wachsen von 305 auf 320 Millimeter im Durchmesser, als Bremszangen dienen nun Brembo-M50-Sättel. Nicht zuletzt montiert Triumph neue, filigraner wirkende Räder, die mit zwölf Speichen deutlich eleganter aussehen als die bisherigen 7-Speichen-Gussräder.

Obwohl deren Gewicht kaum verändert wurde, sollen die neuen Räder auch das Handling begünstigen. Auf jeden Fall sollte für ausreichend Grip gesorgt sein: Im neuen Jahrgang zieht Triumph neue Reifen aus: Metzeler Racetec RR, also sehr, sehr sportliche Ware.

Das Gesamtgewicht der Speed Twin blieb fast unverändert: Der offizielle Wert weist 216 Kilo vollgetankt aus, bisher waren es 217 Kilo – also sogar eine kleine Gewichtsersparnis, trotz der aufwendigeren Abgas-Nachbehandlung.

Das Update vollendet letztlich ein stilistische Überarbeitung, die mit dezenter Hand erfolgt ist, aber geschickte und vor allem hübsche Änderungen mit sich bringt. Neben den schon erwähnten Rädern ist der größte Umbruch im Look der beiden Schalldämpfer zu finden. Bislang mattschwarz sind die beiden leicht nach oben zeigenden Trompeten nun aus gebürstetem Edelstahl und dürfen somit erstmals glänzen. Guter Trick: Da der Katalysator unter dem Motorrad liegt, konnten die Volumina der beiden Endschalldämpfer in Grenzen gehalten werden.

Kundige werden noch weitere Veränderungen bemerken: Die Scheinwerferhalterungen und die Kotflügelhalterungen sind neu und prunken mit anodisierten Oberflächen. Und auch die Graphics am Tank wurden neu gestaltet. Nicht zuletzt gibt es für das zweite Halbjahr 2021 auch eine neue Farbpalette mit drei Varianten: das klassische glänzende Schwarz (Jet Black), das schon bislang erhältliche wunderschöne Rot und zusätzlich Matt Strom Grey mit gelben Akzenten.

Die neue Triumph Speed Twin soll, wie erwähnt, ab Juli 21 bei den Händlern stehen. Der Preis stieg moderat um 300 Euro, die Speed Twin kostet in Deutschland 12.550 Euro (zzgl. Nebenkosten), in Österreich 14.700 Euro. Für die rote und graue Farbvariante wird ein Aufpreis von 200 Euro fällig. Immer dabei sind vier Jahre Garantie, dazu freut man sich über lange Serviceintervalle von 16.000 Kolometer.

Wie immer bei Triumph sind reihenweise Accessoire- und Zubehörteile zu bekommen (gut 50 Stück), unter anderem Heizgriffe oder ein Reifendruck-Kontrollsystem.

Einen ersten Fahrbericht der neuen Triumph Speed Twin können wir euch auch schon versprechen: Er folgt in den ersten Juli-Tagen.

Triumph Speed Twin 2021 – Zubehör & Accessoires

Mehr zum Thema:

Retro-Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2024

Honda GB350S 2025
Honda GB350S 2025

Neu: Honda GB350SRetro-Darling

Ein komplett neues Modell ergänzt 2025 das Programm von Honda: ein freundlicher, luftgekühlter Roadster mit jeder Menge Charme und vielen Zubehörteilen für die individuelle Gestaltung.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.10.2024

Kawasaki W230
Kawasaki W230

Kawasaki W230 und Meguro S1Klassik in klein

Kawasaki bringt 2025 zwei klassische W-Modelle in der A2-Klasse auf den Markt, die nicht nur die Herzen von Einsteigern höher schlagen lassen dürften.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne
Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne

Neu: Triumph Scrambler 400 XCEndlich mit Speichenrädern!

Triumph präsentiert eine zusätzliche Modellvarianten in der neuen Einzylinder-Klasse: die Scrambler 400 XC. Wir beschreiben, wo die Unterschiede zur bisherigen Scrambler 400 X liegen und warum die neue Variante eigentlich ein Schnäppchen ist.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Ruroc Superhelden
Ruroc Superhelden

Ruroc SuperheldenBatman, Superman, Joker, Catwoman

Neue Helden braucht das Land. Die britische Helm-Marke Ruroc präsentiert drei Superhelden und einen Bösewicht für zwei seiner Helm-Modelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Shoei J-O2
Shoei J-O2

Shoei J-O2Jet-Setter

Ab August 2025 ist der neue Shoei J-O2 erhältlich, ein maximal reduzierter, klassischer Jet-Helm, nicht nur für Vintage-Fans.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

BMW Helm GS Rallye Carbon
BMW Helm GS Rallye Carbon

Helm GS Rallye Carbon

Passend zu den neuen R 1300 GS Designs entwickelte BMW den neuen Adventure-Helm GS Rallye Carbon mit zahlreichen Features.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.