Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
8.6.2021

Honda SH350i 2021 TestTemposünder

Text: Clemens Kopecky, Fotos: Andreas Riedmann

In Zeiten von dick aufgetragenen Werbeversprechen und überhübschter Instagram-Selbstinszenierung wird mit Eigenlob weniger gespart als je zuvor. Heutzutage hält man es mit dem für seine geschliffenen Kampfansagen bekannten Profiboxer Muhammad Ali, der über sich selbst sagte: „Es ist schwer, bescheiden zu sein, wenn man so großartig ist wie ich.“ 

Dass Bescheidenheit eigentlich eine Zier ist, daran scheint höchstens noch das 1948 gegründete, japanischen Traditionsunternehmen Honda festzuhalten. Das lässt zumindest die im Zulassungsschein des neuen SH350i angegebene Maximalgeschwindigkeit von 136 km/h vermuten. Wer nämlich guten Gewissens die Autobahn entert und frei von Angst vor einer Temposünde dem 330-Kubik-Einzylinder des rundum erneuerten SH voll einschenkt, wird sein blaues Wunder erleben. Die rechtskonforme Speed-Schallmauer durchbricht der potente Großrad-Scooter hier fast so mühe- und hemmungslos wie eine Österreichische Partei die Wahlkampfkosten-Obergrenze.

Im Handumdrehen prangen bei unserer Testfahrt 154 km/h auf dem LCD-Tacho – ganz ohne Windschatten, Schwung oder aerodynamisch zusammengekauerter Körperhaltung des Piloten. Wie ein heißes Messer die Butter zerteilt die facegeliftete LED-Front des SH-Jahrgangs 2021 den Luftwiderstand, souverän und pendelfrei pfeift das Scooter-Geschoß auf der Überholspur dahin statt sich mit Kleintransportern, Bussen, Lkws auf der rechten Fahrbahn zu duellieren, wie es die allzu zurückhaltende Werksangabe befürchten lässt – sie ist ohne Frage ein Paradebeispiel für „falsche Bescheidenheit“.

Das jüngste Update verleiht dem erfolgreichen (mehr als 190.000 Exemplare wurden seit 2007 in Europa verkauft) Power-Roller eine stattliche Hubraumerweiterung um 50 Kubik, aus der jeweils 17 Prozent mehr Leistung und Drehmoment resultieren. Mit 29 PS und 32 Newtonmetern zerrt der SH350i im Vergleich zu seinem Vorgänger am Zahnriemen der Variomatik.

Auch sonst wurde der Vierventiler, der in ähnlicher Konfiguration auch das Schwestermodell Forza 350 befeuert, umfang- und detailreich überarbeitet: Unter anderem sorgen ein hydraulischer Riemenspanner und eine zehn Prozent leichtere, neu konstruierte Kurbelwelle für ultradirekte Gasannahme und explosive Ampelstarts, bei denen die serienmäßige, abschaltbare Traktionskontrolle auf glattem oder nassem Asphalt optimalen Vortrieb garantiert.

Eine neue Ausgleichswelle reduziert die Motorvibrationen im Vergleich zum Vormodell deutlich. Lediglich dem proklamierten WMTC-Verbrauch von 3,4 Litern kommt der SH350i während unserer 350 Testkilometern nie richtig nahe – sein Durst liegt im praxisorientierten Überland- und City-Mischbetrieb eher bei 4,1 Litern. Hier kennt die Bescheidenheit des „Small Honda“ (SH) also doch eine Grenze. 

Beim Stauraum punktet der SH350i unter der Sitzbank mit USB-C-Ladebuchse (3 Ampere) und ausreichend Platz für einen Integralhelm. Der praktische Durchstieg leistet beim Transport einer prall gefüllten Einkaufstasche gute Dienste. Zum aktuellen Aktionspreis von 5790 Euro ist in Österreich außerdem ein 35-Liter-Topcase inkludiert, das elektronisch per Knopfdruck entriegelt und in das serienmäßige Keyless-Go-System des Allround-Scooters integriert ist.

Zwar legt das neue SH-Modell mit 172 Kilo fahrfertig insgesamt fünf Kilo Ballast zu, das Stahlrohr-Unterzugchassis profitiert jedoch von den überarbeiteten Rohrdurchmessern und Wandstärken merklich. Mit der Präzision eines Chirurgen schnitzt der stabile SH350i souverän seine Linie in allerlei Kurvenradien, enge Wendemanöver klappen trotzdem auf der sprichwörtlichen Briefmarke. Mit dem SH350i bleibt selbst auf reinrassigen Motorradrouten der Fahrspaß nicht auf der Strecke.

Wo viel Licht ist, findet sich jedoch bekanntlich auch Schatten. Obwohl die typischen 16-Zoll-Räder beim Großradroller eigentlich für hohen Abrollkomfort sorgen sollen, holpert das Hinterrad des SH350i hölzern über kleinste Unebenheiten wie Kanaldeckel oder Asphalt-Trennfugen. Eine Fahrt über das Kopfsteinpflaster der Wiener Innenstadt mutiert damit zur schmerzhaften Tortur für die Bandscheiben – hier ist Honda mit der straffen Abstimmung der Stereo-Federbeine selbst für den Sozius-Betrieb über das Ziel hinausgeschossen.

Als äußerst knackig erweist sich der Entriegelungsschalter für die Sitzbank, dessen Betätigung nach einem starken Daumen verlangt. Auch der Deckel des Topcase will mit sanfter Gewalt im Schloss arretiert werden. Zu guter Letzt macht das nicht absperrbare Fach in der Frontschürze seinem Namen alle Ehre: Es fasst kaum mehr als ein Paar Handschuhe.

Nichts zu meckern gibt es über die tadellos dosierbaren Bremsen, die auch ohne den Händedruck eines Holzfällers kraftvoll verzögern. Bei harten (Not-)Bremsmanövern werden nachkommende Fahrzeuge mittels ABS-Modulator ausgelöstem Blinksignal vorgewarnt.

Wie gewohnt über jeden Zweifel erhaben ist die edle Verarbeitung des im italienischen Atessa gefertigten SH350i. Der optische Auftritt wurde an den SH125i angepasst, dank muskulöserer Formensprache schaut der Scooter nun ebenfalls deutlich aggressiver und sportlicher aus der Wäsche. Ein konzeptioneller Unterschied zwischen den neuesten Generationen von SH125/150i und dem 350er bleibt weiterhin bestehen: Bei den kleinen Versionen wurde der Tank unter das Trittbrett verlegt, was zehn Liter Extra-Stauraum unter der Sitzbank schafft. Der 9,1-Liter-Tank des SH350i bleibt dagegen weiterhin im Fahrzeugheck angeordnet.

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.