Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
8.6.2021

Honda NC750X 2021 TestAbenteuer Alltag

2012 präsentierte Honda die ersten drei NC-Modelle, die in den folgenden Jahren zu einer recht breiten und diversen Familie angewachsen sind. Nicht alle erreichten die Massen. Während einige mutigere Konzepte wie die CTX700N, die NM4 Vultus und zuletzt das Naked Bike NC750S mittlerweile Geschichte sind, erhielt die X für 2021 ein großes Update, das Motor, Getriebe, Elektronik und nicht zuletzt das Styling betrifft.

Zahlreiche OPs an Gesicht und Körper und ein relativ stark abgesenktes Fahrwerk (von 153,5/150 Millimeter Federweg auf je 120 Millimeter) verleihen dem bei Honda im Adventure-Segment geführten Bike einen starken Crossover-Charakter und rückt es weiter in die Nähe von Yamaha Tracer 700 und BMW F 900 XR. Zudem wird es noch einsteigerfreundlicher mit einer Sitzhöhe von nur mehr 800 Millimeter (vormals 830 Millimeter).

Dem aufmerksamen Leser dürfte bereits bekannt sein, dass der 745-Kubik-Reihenzweizylinder, der auch den X-AVD und den Forza 750 (eh. Integra) antreibt, trotz EURO-5-Trimm um ganze vier PS zulegen konnte. Die maximale Leistung von 59 PS kann weiterhin auf A2-konforme 48 PS gedrosselt werden.

Dirigiert werden die Pferdchen nun über einen elektronischen Gasgriff, also ein Ride-by-Wire, das die Implementierung von drei vordefinierten (Standard, Rain, Sport) und einem frei konfigurierbaren Modus (User) möglich machte. Sie steuern und adjustieren die Motorcharakteristik, das Motorbremsmoment, die dreistufige, abschaltbare Traktionskontrolle und die Schaltstrategie des optionalen DCT.

Selbst wenn hierzulande nur mehr 31 Prozent der NCX ohne DCT verkauft wurden, werden sich Handkuppler über die neue Assist- und Rutschkupplung freuen, die um zwanzig Prozent weniger Kraft am Hebel erfordert und vor allem ein Stempeln des Hinterrads beim harten Runterschalten verhindert. Im Sechsgang-Getriebe wurden die unteren drei Gänge kürzer übersetzt, die oberen drei länger. Das Ziel: bessere Beschleunigung, niedrigerer Verbrauch.

Der Verbrauch soll laut WMTC bei nur 3,5 l/100 km liegen, unter unserer gemäßigt energischen Führung genehmigte sich der Zweizylinder brave 4,1 Liter.

Noch bemerkenswerter als die Leistungssteigerung ist die Gewichtsabnahme von sechs Kilogramm. Nur mehr 214 Kilo vollgetankt beziehungsweise 224 mit DCT bringt das Adventurebike auf die Waage. Allein Rahmen und Motor haben um 1,8 beziehungsweise 1,2 Kilogramm abgespeckt. Davon profitieren Fahrdynamik und Agilität, viel entscheidender für die ausgeglichene Bewegungsfreude des NCX aber sind der extrem flach eingebaute Motor mit einem Neigungswinkel von 62 Grad und die neue Dual-Bending-Valve-Gabel von Showa.

Die patentierte Technik, bei der sich die Dämpfungskraftcharakteristik zwischen schnellen und langsamen Kolbengeschwindigkeiten linear verändert, verbessert das Ansprechverhalten vor allem auf unebenen Straßen, wie wir auf dem Kopfsteinpflaster der Wiener Höhenstraße ausgiebig getestet haben.

Offroad-tauglich ist diese Honda jetzt eigentlich überhaupt nicht mehr, aber mit schlechten Fahrbahnbelägen kommt sie gut zurecht und sie verfügt über ein ausgewogenes, selbstverständliches Fahrverhalten, das keine lange Eingewöhnung braucht. Dieses Allroundmotorrad der Mittelklasse zählt mit zu jenen Konzepten, die am besten mit dem Doppelkupplungsgetriebe harmonieren, weshalb man nie das Gefühl hat, die Automatik würde die Sportlichkeit beschneiden.

 

Die Eigenschaft Ausgewogenheit trifft auch auf die Ergonomie zu. Obwohl die Sitzhöhe um ganze drei Zentimeter geschrumpft ist und jetzt auch kleinere FahrerInnen einen sicheren Stand haben sollten, blieb der Kniewinkel langstreckentauglich und die Schräglagenfreiheit ausreichend. Der neue Windschild könnte noch deutlich größer sein, nimmt aber viel Druck von der Brust. Besonders auf Autobahnetappen vermisst man einen elektronischen Geschwindigkeitsregler, den gibt es aber auch nicht im Zubehör.

Dafür könnte man das Ladevolumen auf insgesamt 138 Liter erweitern – mehr als auf einer Honda Goldwing Tour –, mit den 23 Litern im praktischen „Tankfach“ ist man aber im Alltag schon sehr gut bedient. Unseren Adventure-Helm brachten wir aber leider auch ohne Schirm nicht unter, weil der Deckel des Staufachs der Optik der Front folgt und sehr flach ausgeführt ist. Die kleine Schwäche einer der besten Ideen im Motorradbau.

Die Preise für eines der vielseitigsten Modelle in Hondas 50-köpfiger Produktpalette steigen um 200 Euro auf 8790. Für das DCT sind wie gewohnt 1000 Euro extra fällig. Bereits seit März ist die NC750X in vier Farben erhältlich.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.11.2025

Moto Guzzi V85 TT 2026
Moto Guzzi V85 TT 2026

Moto Guzzi 2026Neue Farben für (fast) alle

Die Italiener legen eine kleine Kunstpause ein, was die Präsentation neuer Modelle oder Technologien angeht – dafür werden fast alle Modelle neu eingekleidet. Wir haben eine Übersicht über die Modefarben für 2026.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2025

CFMoto 450MT und 800MT
CFMoto 450MT und 800MT

Touratech für CFMotoFahrwerks-Upgrade für 450MT und 800MT

Das Fahrwerks-Upgrade von Touratech für die CFMoto MT-Modelle verspricht vor allem bei Fahrten mit hoher Zuladung oder abseits befestigter Wege mehr Sicherheit und Fahrspaß.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2025

Wunderlich Extreme DirectLock
Wunderlich Extreme DirectLock

Extreme DirectLock SlimlineAlukoffer für GS und GSA

Die EXTREME DirectLock-Koffer von Wunderlich werden am Original-BMW Kofferhalter für Alukoffer der BMW R 1300 GS oder GS Adventure verriegelt. Jetzt auch in schmal.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.11.2025

Honda CB1000GT
Honda CB1000GT

Honda CB1000GT TestDie bessere Hornet?

Die CB1000GT füllt eine Lücke im Honda-Modellprogramm. Sie basiert auf der Hornet und gleicht ihr in manchen Punkten wie ein Ei dem anderen. Kann daraus ein gelungenes Sporttouring-Konzept entstehen? Und wie!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda CB750 Hornet mit E-Clutch
Honda CB750 Hornet mit E-Clutch

Honda: Mehr Modelle mit E-ClutchJetzt auch für Modelle mit 500/750 Kubik

Nach zwei Jahren am Markt erweitert Honda seine E-Clutch-Technologie auf zusätztliche Modelle. Ab 2026 ist die Kupplungs-Automatik auch für Transalp, Hornet 750, Hornet 500, NX500 und CBR500R optional zu haben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026
Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026

Neu: Honda CB1000GTEdel-Sporttourer

Viel Power, umfassende Ausstattung, elektronisches Fahrwerk: Auf Basis der großen Hornet bringt Honda 2026 einen modernen Sporttourer im Crossover-Look, der diese Klasse auf den Kopf stellen könnte. Wir haben alle Details.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.11.2025

Honda CB1000GT
Honda CB1000GT

Honda CB1000GT TestDie bessere Hornet?

Die CB1000GT füllt eine Lücke im Honda-Modellprogramm. Sie basiert auf der Hornet und gleicht ihr in manchen Punkten wie ein Ei dem anderen. Kann daraus ein gelungenes Sporttouring-Konzept entstehen? Und wie!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.