Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
8.6.2021

Yamaha Tracer 9 TestSchnell weg

Text: Peter Schönlaub

Im ersten Augenblick mag man an ein Facelift denken, immerhin liegt die Vorstellung der Tracer 900 erst sechs Jahre zurück. Doch falsch gedacht: Rahmen, Fahrwerk, Elektronik, Design – alles ist brandneu. Einzig der Motor fußt weiterhin auf einem bestehendem Konzept, wurde aber wie in der MT-09 tiefgreifend überarbeitet. 42 Kubikzentimeter mehr Hubraum machen die große Tracer nun endgültig zu einer 900er, heben die Leistung um vier auf 119 PS und das Drehmoment auf 93 Newtonmeter. Noch dazu liegt es um satte 1500 Umdrehungen früher an, kein Nachteil für einen Tourer.

Viel Gewicht wurde in wichtigen Bereichen gespart: Die neuen Felgen verloren gesamt einen Kilo, der nun schön unter dem Motor zentrierte Schalldämpfer sogar 1,4 Kilo. Auch der neu designte, steifere Alu-Rahmen leistete seinen Beitrag. Allerdings wurden nicht alle Einsparungen an den Fahrer weitergegeben; Yamaha investierte auch Gewicht, speziell im Bereich des Heckrahmens, der nun aus Stahl ausgeführt wurde. So konnte die Zuladung auf 193 Kilo erhöht werden, zudem ist nun erstmals die gleichzeitige Montage von Koffern und Topcase erlaubt. Unterm Strich gewinnt die Standard-Tracer immerhin einen Kilo.

Völlig neu aufgesetzt wurde die Elektronik. Schon beim Basismodell ist nun eine 6-Achsen-Sensorbox an Bord, die ein Kurven-ABS, eine Schräglagen-Traktionskontrolle sowie eine Wheelie- und Slide-Control ermöglicht. Ein Tempomat ist ebenfalls bereits beim Baismodell an Bord. Leider hat Yamaha für die Bedienung all diese Systeme komplizierte Wege eingeschlagen. Statt wie bei anderen Modellen die Funktionalitäten in schnell wählbaren Fahrmodi zu bündeln, muss hier alles separat eingestellt werden.

Für das Ansprechverhalten des Motors stehen vier Modi, für die Assistenzsysteme drei Modi und für das elektronische Fahrwerk der GT-Version sowie das ABS je zwei Modi zur Verfügung. Letzteres lässt sich zwischen Kurven-ABS und normalem ABS umschalten – im Straßenbetrieb eine ziemlich unsinnige Möglichkeit. Auch die Slide Control wäre in diesem Modell verzichtbar, lässt sich ihr volles Potenzial nur mit ausgeschalteter Traktionskontrolle und auskeilendem Hinterrad ausloten.

Die Technik-Verliebtheit der Ingenieure zeigt sich auch an einem anderen Detail: Die Griffheizung – ebenfalls serienmäßig an der GT – lässt sich in zehn Stufen (!) regeln. Nun könnte man meinen, dass mehr immer mehr ist. Leider führt aber die Vielzahl der Funktionen zu einer Überfrachtung des ohnehin nicht sehr geglückten Cockpits. Die Idee, Informationen auf zwei kleine TFT-Schirme zu verteilen, erweist sich in der Praxis auch deswegen als Nachteil, weil man den rechten Schirm mit groß dargestellten sekundären Informationen vergeudet, während der linke mit den primären Angaben überfrachtet ist. Zudem ist der Kontrast bei heller Sonneneinstrahlung auch verbesserungswürdig.

Seltsam bleibt auch, dass Yamaha bei so vielen Funktionen ausgerechnet auf Connectivity verzichtet; die Interaktion zwischen Smartphone und Fahrzeug setzt man in dieser Klasse mittlerweile voraus, wird hier aber nicht einmal gegen Aufpreis geboten.

Vieles besser macht Yamaha indes bei der Hardware. Schon die neuen (leicht gekürzten) Federelemente des Basismodells sind vorne und hinten in Vorspannung und Zugstufe einstellbar. Dass man für das Federbein eines Tourers kein Handrad vorsieht, ist allerdings ein weiterer Lapsus.

Das Kayaba-Fahrwerk ist zudem äußerst straff ausgelegt, was die Sportlichkeit forciert. Speziell auf guter Fahrbahn ist es erstaunlich, wie agil, direkt und souverän die Tracer 9 zu Werke geht. Hier profitiert man auch von einer sehr guten Nissin-Bremsanlage, die am Vorderrad von einer Radial-Bremspumpe angesteuert wird. Werden die Straßen schlechter, beginnt man allerdings ein wenig zu leiden, und auch das schnelle Fahren wird kompromittiert, da man über kurze Stöße gefühlsmäßig zu springen beginnt.

Weitaus komfortabler geht hier die GT zu Werke. Ihr ebenfalls von Kayaba zugeliefertes, semi-aktives elektronisches Fahrwerk bügelt vergleichsweise elegant über die Wellen, nur bei sehr harten Kanten spürt man auch hier die Stöße, allerdings deutlich entschärft. Das Fahrwerk regelt übrigens nur die Dämpfung und ist in zwei Stufen einstellbar; das komfortable Setup ist sehr konziliant, fürs sportliche Fahren allerdings zu beschwingt. Die Vorspannung muss man vorne und hinten allerdings auch an der GT einstellen, am Stoßdämpfer findet sich aber zumindest ein Handrad.

Sehr gut gelungen ist die Ergonomie, die man noch zusätzlich einstellen kann. Für Sattel, Lenker und Fußraster stehen jeweils zwei Positionen parat. Vor allem der Sattel hinterließ einen sehr komfortablen Eindruck, auch jener für den Sozius wurde verbeitert und dicker geschäumt. Der Sozius profitiert zudem von tiefer angesetzten Rastern und einem dementsprechend entspannteren Kniewinkel.

Als nicht ganz frei von Turbulenzen erwies sich die Scheibe; selbst in hoher Position stört sie das Sichtfeld zwar nicht, bringt aber auf der Autobahn ab etwa Fahrergröße 1,80 Meter Unruhe auf die Oberseite des Helms. Ein noch größerer, etwas breiterer Schild befindet sich aber im generell üppig bestückten Zubehörprogramm.

 

Als Punktlandung klassifiziert sich aber am Ende der Motor, der mit wunderbarer Abstimmung perfekt beide Einsatzzwecke abbilden kann: den Sport und das Touring. Wie geschmeidig der Motor ist, lässt sich daran ablesen, dass man im sechsten Gang mit 50 Stundenkilometer durch das Ortsgebiet cruisen kann. Umgekehrt baut er schönen Druck auf und lässt sich dank etwas verlängerten Übersetzungen im ersten und zweiten Gang auch im Stop-and-Go-Verkehr ohne Unartigkeiten bewegen. Dazu kommt eine schöne Soundkulisse, die für den Fahrer immer präsent, im Umfeld aber eher dezent bleibt.

Einzig die Sparsamkeit ist wohl keine ausgewiesene Stärke; um den WMTC-Verbrauch von fünf Litern zu erreichen, bedarf es einiger Zurückhaltung, was angesichts der tracerschen Fahrdynamik nicht ganz einfach ist. Wir beendeten die erste Testfahrt mit sechs Liter, manche gleich schnelle, aber hochtouriger fahrende Kollegen brachten es auf sieben. Immerhin: Reale Reichweiten von 250 Kilometer vor Reserve sollten machbar sein.

Unterm Strich: Viel Licht und auch ein wenig Schatten bei Yamahas traditionsreichem Crossover-Bike. Wie es sich im Vergleich zu den Klassenkollegen fährt, werden wir noch in diesem Frühjahr herausfinden.

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.