Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
18.6.2021

Triumph Speed Triple RS TestGet in the ring!

Text: Christoph Lentsch, Fotos: Kurt Pinter

Wäre die neue Speed Triple RS eine klassische Schlagkombination im Boxen, dann wohl die einfache wie effektive 1-3-4-Kombi: Jab, linker Haken, rechter Haken. Das bedeutet, dass man den Gegner auf der linken Seite bearbeitet, während man auf der rechten die Lücke für einen K.O.-Treffer vorbereitet. Bei erfolgreicher Durchführung zählt der Schiedsrichter bis zehn und der Gegner die Schäfchen.

Bumm! Triumph schockt mit einer für niemanden sichtbaren geraden Linken die Hyper-Naked-Arena und drückt mit der Power von 180 Pferden aus 1160 Kubik eine bleibende Erinnerung ins Gesicht der Konkurrenz. Ihren letzten Kampf hatte die Speed Triple noch als 150 PS starke 1050er bestritten, jetzt tritt sie plötzlich und unerwartet in der Superschwergewichtsklasse an. Letzteres gilt allerdings nicht für ihr Kampfgewicht, das nun nur mehr 198 Kilogramm vollgetankt beträgt.

Das Leistungsgewicht hat sich somit um 26 Prozent verbessert. Alleine der kompaktere Motor soll um sieben Kilo leichter geworden sein. Für die höheren Drehzahlen tanzen erstmals Schlepphebel leichtfüßig auf den Ventilen wie Ali über die Bretter. Die um zwölf Prozent reduzierte Schwungmasse soll die Spritzigkeit steigern, bis der Begrenzer bei 11.150 Touren das Weiße Handtuch wirft. Der Hub wurde radikal verkürzt und die Bohrung ebenso vergrößert, dazu gibt’s ein neues Kühlsystem und eine neue Zündung.

Der kompaktere Antrieb inklusive neuem Getriebe schaffte Platz für eine längere Einarm-Schwinge – das verbessert Traktion und Stabilität bei einem unveränderten Radstand von 1445 Millimeter. In Sachen Druck reiht sich die Speedy mit 125 Newtonmetern in die obere Hälfte des Leistungsspektrums der kleiderlosen Großkaliber ein; nur KTMs V2-Kernreaktor (144) und Kawasakis Kompressor (137) liefern mehr Punch. Apropos …

Zack! Keinen halben Wimpernschlag auf die erste Linke folgt die zweite, aber schärfer und präziser. Ein schlankeres Chassis mit schmälerem Tank und Sitz und ein breiterer Lenker lassen den Fahrer den austrainierten Körper der Speedy spüren – auch durch den hart gepolsterten Sitz. Durch die ranke Figur wirkt die Sitzhöhe von 830 Millimeter moderat, der Kniewinkel blieb hingegen sportlich. Über die volle Distanz wird man mit der Engländerin nicht gehen wollen, aber mit welchem Hypernaked will man das schon?

Feinmechanik aus Italien und Schweden (Brembo-Stylema-Zangen, NIX30-Gabel und TTX36-Federbein) bringen die brutale Performance auf Linie und halten überbordende Gewaltausbrüche unter Kontrolle. Die stählerne wie haarfein dosierbare Bremskraft beim Eintritt in den Radius, über ein kombiniertes System wirkungsoptimiert auf alle Scheiben verteilt, genießt man mitunter mehr als die furchteinflößenden Beschleunigungseruptionen. (Man freut sich beinahe, wenn man mal wieder etwas später dran ist.)

Wie bei der Street Triple RS ist auch auf der großen Schwester ein in der Weite und Übersetzung verstellbarer Bremshebel verbaut. Astreine Wettkampf-Ware also, was auch für das straff abgestimmte Fahrwerk und die Metzeler-Racetec-RR-Bereifung gilt, obwohl Triumph die Speedy als potenten Roadster für den Landstraßeneinsatz positioniert. Zur Straßenschlacht kann man heute eben nicht mehr mit einem Kleinkaliber kommen.

Prack! Der letzte Hammer der destruktiven Trilogie ist gefallen: der rechte Haken. Und in ihm steckt ein prallvoller Sack hochrasanter Elektronik: Keyless-Go (sperrt auch den Tankdeckel), 5-Zoll-TFT-Display mit Bluetooth, zweistufiges Kurven-ABS, vierstufige und abschaltbare Schräglagen-TC, Wheelie-Control, beleuchtete Lenkerarmaturen, Tempomat und ein mittlerweile zum Pflichtfeature avanciertes Teil: ein vollwertiger Quickshifter. Bekannt sind die fünf Fahrmodi Road, Sport, Track, Rider und Rain (100 PS Maximalleistung), neu ist dagegen die Struktur des Menüs.

Die Traktionskontrolle kann wie das ABS unabhängig vom Fahrmodus angepasst werden. Über die Bluetooth-Schnittstelle und die kostenfreie MyTriumph-App lässt sich auch die GoPro steuern und eine Turn-by-Turn-Navigation anzeigen, doch schon die Standardfunktionen verlangen nach etwas intensiverer Beschäftigung. Solche Schwierigkeiten beim Adjustieren und Ablesen hatten wir schon lange bei keinem Triumph-Motorrad mehr. Abhängig vom Fahrmodus könnte die Gasannahme etwas feiner sein, auch der Quickshifter funktioniert auf anderen Triumph-Modellen schneller und exakter.

In Stadt und Winkelwerk reichen meist die ersten zwei Gänge, im dritten beginnt der Motor unter fünfzig Stundenkilometer zu „mahlen“. Gibt man dem Triple die Sporen, drängt er wütend aus den Ecken und gönnt dem Steuermann auf Zwischengeraden – egal, wie lang sie sind – keine Erholung. Die Kraftentladung macht sich bereits nach einer relativ kurzen Testfahrt durch ein stark angenagtes Reifenbild am Hinterrad bemerkbar, so sehr zerrt der Höllenhund an der Kette.

Ein blaues Auge hat die Speed Triple RS der Konkurrenz schon mal verpasst, bis es zum großen Summer-Slam kommt, bleibt das erste (theoretische) Kräftemessen aber ein reiner Schaukampf. Wie könnte die Speedy im kommenden Hyper-Naked-Vergleich noch punkten? Auf jeden Fall mit dem Sound, der auch durch die völlig neue Serienanlage ein imposantes Dreizylinder-Donnergrollen entlässt. Eine Auspuff-Alternative wird es zumindest aus dem Originalzubehörprogramm von Triumph nicht mehr geben – das ist wirklich „unheard of“, also unerhört.

Dafür erreicht man mit einer voll ausgestatteten Speed Triple RS (inklusive Reigendruckkontrollsystem, Heizgriffe, Pflegeset und Motorradabdeckung) noch nicht mal den Preis einer Ducati Streetfighter V4 – und die hat kein Öhlins-Fahrwerk. Mit 20.500 Euro preisen die Briten die Speedy äußerst fair an, zumal sie mit exklusiven Komponenten bestückt ist. Die Super Duke von KTM ist spürbar (21.149 Euro), die Z H2 von Kawasaki (20.199 Euro) unwesentlich teurer. Nur – wer hätte es gedacht ­– die BMW S 1000 R bietet für deutlich unter 20.000 Euro sogar ein elektronisches Fahrwerk.

Für eine Wirtshausschlägerei ist die Speed Triple mittlerweile viel zu gut und schade, sie muss auf die große Bühne. Und die wird sie bei uns bekommen.

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project KTM 990 Duke
SC-Project KTM 990 Duke

SC-Project 990 DukeVier Flöten

Gleich vier Varianten bietet SC-Project für die KTM 990 Duke: SC1-R und SC1-X für die Straße sowie CR-T und S1 für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

SC-Project für Honda Hornet
SC-Project für Honda Hornet

SC-Project HornetHornissenfest

Mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Gewicht. Und das Ganze zu 100 Prozent Made in Italy. SC-Project macht die Hornisse noch angriffslustiger.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.