Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
16.6.2021

Honda Forza 350 TestDas Leben ist Luxus

Text: Peter Schoenlaub, Fotos: Kurt Pinter

Viele Änderungen waren nicht vonnöten. Die jüngste Generation des Mittelklasse-Forza ist ja erst 2018 erschienen, damals mit einem Großaufgebot an Luxusgütern, die den edlen Honda an die Spitze seiner Klasse rückten: mit Smartkey, Traktionskontrolle, Mega-Stauraum und vor allem der elektrische Scheibe, die in diesem Umfeld sonst nirgendwo geboten wird.

Warum man doch Hand anlegte, liegt natürlich an Euro 5. Der Motor musste die neuen Grenzwerte unterschreiten und sollte dabei trotzdem keine Power verlieren. Die Lösung brachte ein dezentes, aber doch merkliches Hubraumwachstum um 50 auf 330 Kubikzentimeter. So konnte man nicht nur die geforderte Sauberkeit sicherstellen, sondern die Leistung um vier auf nunmehr 29 PS pushen. Das Drehmoment legte ebenfalls um gut vier Newtonmeter zu, der Topspeed übersteigt mit 137 Stundenkilometer erstmals die Legalitätsgrenze der heimischen Autobahn.

Was diese nüchternen Zahlen nicht erfassen, ist der Zugewinn an Fahrfreude, der sich daraus ergibt. Zum einen, weil der Motor so blitzsauber abgestimmt ist, sich von der kleinsten Drehbewegung des Gasgriffs fein dosieren lässt und in jedem Drehzahlbereich überaus kultiviert läuft; zum anderen, weil plötzlich deutlich mehr Druck zur Verfügung steht. Davon profitiert man beim Ampelstart, bei höheren Geschwindigkeiten auf der (Stadt-)Autobahn und vor allem auch beim Fahren zu zweit, wofür der große Roller mit seinem Sozius-Sofa ja prädestiniert ist.

Noch ein kleiner Einschub zur Autobahn: Wie schon Kollege Clemo beim Test des SH350i, der ja über den gleichen Antrieb verfügt, hat auch der Forza 350 ein weit über die Papierwerte hinausreichendes Engagement gezeigt. Die Tachonadel nützt ihr Potenzial voll aus und erreicht auch den angeschriebenen Maximalwert von 160 Stundenkilometer. Selbst wenn dies wiederum zu optimistisch scheint, gute und echte 145 sind alleweil möglich.

Bei solchen Speedwerten war es natürlich naheliegend, den Windschutz nochmals zu verbessern. Die Scheibe lässt sich nun um zusätzliche vier Zentimeter nach oben zoomen, wo der Wind bei Full Throttle schon merklich am Schild zerrt und zieht, aber der normalgroße Fahrer hervorragend geschützt wird. Das können Tourenbikes auch nicht besser.

Was uns hingegen nicht gelungen ist, war den WMTC-Verbrauch zu erreichen. Statt der versprochenen 3,3 Liter waren’s am Ende immer noch brave 3,9 Liter, was mit Sicherheit wohl auch unserer Freude an der neuen Performance des Forza 350 geschuldet war. Kein Beinbruch, zumal man mit dem 11,5-Liter-Tank immer noch solide 200 Kilometer erreicht, bevor die Tankleuchte zum Nachfassen mahnt.

Die übrigen Neuheiten in Form von dezenten Styling-Retuschen und eines um 1,4 Kilo leichteren Sozius-Haltegriff werden nur ausgewiesene Kenner der Materie identifizieren. Mit einer Ausnahme: Ab diesem Jahrgang beherrscht der Forza 350 auch das Thema „Connectivity“. Die Smartphone-Anbindung via Bluetooth samt Sprachsteuerung konnten wir aber leider nicht testen, da die dafür benötigte Honda-App noch nicht erschienen war.

Zuletzt noch eine kurze Schwärmerei über den Stauraum, der ja dank serienmäßigem Topcase doppelt ausfällt: Unter den Sattel passen hier nämlich zwei Integralhelme plus Kleinzeugs wie Regengewand, in das 45-Liter-Topcase nochmals zwei voluminöse Jethelme samt Visier – prächtiger und funktionaler geht’s kaum; dazu kommt noch ein ebenfalls üppiges Staufach in der linken Verkleidung. All das lässt sich völlig friktionsfrei und alltagskomfortabel über den Smartkey ent- und verriegeln. So geht Luxus.

HONDA FORZA 350

1-Zyl.-SOHC-4V, flüssig gekühlt • 330 ccm • 29 PS • 31,5 Nm • Sitzhöhe: 780 mm • Tankinhalt: 11,5 l • Reifen: 120/17-15 und 140/70-14 • Gewicht, vollgetankt: 184 kg • Topspeed: 137 km/h • Testverbrauch: 3,9 l/100 km • Connectivity, TC, Smartkey, el. Scheibe etc. • € 6790,– (inkl. Topcase)

Mehr zum Thema:

Scooter/Roller:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts
Zontes 368-E in Weiß seitlich stehend von links nach rechts

Zontes 368-D, 368-E und 368-GNeue Mittelklasse-Roller

Die chinesische Marke, Kooperationspartner der italienischen Offroad-Experten Beta, gibt 2025 ordentlich Gas: Es kommen nicht nur eine Reiseenduro und ein Sportbike mit neu entwickeltem Dreizylinder, sondern auch eine Phalanx an Mittelklasse-Rollern zu günstigen Preisen. Wir haben die Details.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Honda GB350S Custombike
Honda GB350S Custombike

Honda GB350S UmbautenSchön an Strand

Honda präsentiert zum sechsten Mal beim Wheels and Waves-Festival Custombikes, diesmal mit der neuen GB350S.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.