
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
Harley-Davidson Rockford FosgateLauter
Harley-Davidson gehörte zu den ersten Anbietern, die optional ein Audiosystem auf einem Motorrad anboten. 1986 hielt das Radio serienmäßig Einzug in die Electra-Glide-Classic-Modelle. Heute sind alle mit Batwing- oder Sharknose-Verkleidung versehenen Touring-Modelle mit einem Radio ausgerüstet. Das Boom!-Box-Infotainmentsystem verfügt über ein Farbtouchscreen, Navi, Freisprecheinrichtung, Bluetooth fürs Handy und etlichen weitere Features.
Mit Rockford Fosgate kommen nun noch fortschrittlichere und leistungsstärkere Audioteile zum Einsatz. Der neue, sehr kompakt gehaltene Verstärker mit viermal 100 Watt pro Kanal (RMS) an 2 Ohm (UVP 654 Euro (zus. Installation Kit erforderlich) versorgt von einem Seitenkoffer aus vier Lautsprechersysteme und erzielt bei Bedarf mühelos hohe Lautstärkepegel. Seine elektronischen Hightech-Systeme wie BME (Bass Management Enhancement) und M-DEQ (Motorcycle Dynamic EQ) stellen eine unabhängig von Fahrgeschwindigkeit, Wind-, Motor- und Abrollgeräuschen automatische Klangregelung mit einem in jeder Fahrsituation kraftvollen Bass und brillanten Höhen sicher.
Auf Wunsch können sogar zwei Verstärker und bis zu acht Lautsprechersysteme zum Einsatz kommen. Die Komponenten von Harley-Davidson Audio powered by Rockford Fosgate sind 2021 serienmäßig bei der CVO Street Glide und der CVO Road Glide verbaut und können bei zahlreichen Touring-Modellen mit Boom!-Box-Infotainmentsystem ab 2014 nachgerüstet werden.