Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
11.11.2021

Ducati Streetfighter V2 2022Wu Due

Mit der für 2022 brandneuen, ab Dezember erhältlichen Streetfighter V2 („Wu Due“ in italienisch ausgesprochen) offeriert Ducati in Kürze einen preisgünstigeren, aber dennoch kaum weniger spannenden Einstieg in die italienische Streetfighter-Familie: Der 208 PS starken, 2019 präsentierten V4-Version wird nun die Streetfighter V2 zur Seite gestellt, die vom Superquadro-Twin der Panigale V2 befeuert wird. In der Streetfighter V2 leistet das kurzhubige 955-Kubik-Triebwerk mit desmodromischer Ventilsteuerung 153 PS bei 10.750 Touren bzw. 101,5 Newtonmeter bei 9000 Umdrehungen. Im Unterschied zum Superbike setzen die Italiener bei der rassigen Naked Bike Version auf eine kürzere und damit für spritzige Zwischensprints im Landstraßenbetrieb besser geeignete Endübersetzung (15/45 statt 15/43). Der Antrieb ist mit dem Zylinderkopf verschraubt und damit mittragendes Element des Alu-Monocoquerahmens, der an der Streetfighter V2 auch als Airbox dient.

Nicht nur beim Reaktor, sondern auch beim Chassis basiert die Streetfighter V2 erwartungsgemäß auf ihrem vollverkleideten Panigale-Pendant. Selbstverständlich muss man auch beim Einstiegsmodell der Streetfighter-Palette nicht auf die typische Einarmschwinge verzichten, die hier zugunsten der Stabilität jedoch 16 Millimeter länger ausfällt als bei der Panigale V2 (1465 Millimeter Radstand). 

Die voll einstellbaren Fahrwerkskomponenten mit 43-Millimeter-Showa-BPF-Gabel und seitlich positioniertem Sachs-Federbein wurden von der Panigale übernommen und lediglich das Setup angepasst. Das gleiche Rezept wendet man bei der Bremsanlage an: Die radialen Brembo-Monoblock-Zangen des Typs M4-32 sind auch bei der nackten 955-Kubik-Rakete serienmäßig, ihre brachiale Bisskraft wird jedoch mittels anderer Beläge entschärft. Für agiles Handling bereift Ducati die Streetfighter V2 ab Werk mit Pirelli Diablo Rosso IV, am Hinterrad in erstaunlich schlanker 180/60-17 Dimension. Für Ruhe an der Front soll außerdem ein einstellbarer Sachs Lenkungsdämfer sorgen.

In puncto Elektronik lässt die Streetfighter V2 ganz Ducati-typisch ebenfalls nichts vermissen. Ab Werk ist sie mit Traktionskontrolle, Wheelie-Control, Kurven-ABS, Motorbremskontrolle, Quickshifter (up & down), 3 Riding Modes sowie 3 Power Modes ausgestattet. Sämtliche Assistenzsysteme werden über ein 4,2-Zoll-TFT im Cockpit justiert, das sich harmonisch hinter die vom „Joker“ inspirierte Frontmaske integriert. LED-Tagfahrlicht sowie die Voll-LED-Lichtanlage erinnern stark an die große V4-Schwester, die auffälligen Winglets für Anpressdruck an der Front sucht man beim V2-Modell jedoch vergeblich – Racer können sie jedoch optional aus dem Zubehörprogramm ordern. Generell wirkt die trocken 178 Kilo leichte Streetfighter V2 noch abgespeckter, stromlinienförmiger und kompakter als das ohnehin schon athletische Topmodell. Ein komfortabel gepolsterter, 845 Millimeter hoher Sattel und ein breiter, hoher Lenker sollen trotz aller Sportlichkeit dennoch kommode Langstreckentauglichkeit garantieren. 

Bleibt letztlich noch die Info zum Preis: In Österreich verlangt Ducati für die neue Streetfighter V2 19.595 Euro. Damit liegt man zwar über der leistungsmäßig vergleichbaren japanischen Konkurrenz, allerdings in Schlagdistanz (und verfügt teilweise auch über mehr Ausstattung). Der Sprung zur Streetfighter V4 beträgt exakt 5900 Euro.

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

27.1.2025

Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025
Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RS 2025E-Fahrwerk von Öhlins und mehr Power!

Nach vier Jahren im Dienst unterzieht Triumph sein Power-Flaggschiff einer Überarbeitung. Neu sind ein elektronisches Öhlins-Fahrwerk samt Lenkungsdämpfer, leichtere Räder, zusätzliche Assistenzsysteme – und ein wenig mehr Power hat man auch gefunden. Alle Infos und Preise hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.10.2024

KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne
KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne

Neu. KTM 990 Duke R130 PS, stärkere Bremsen, neues Display

KTM stellt der 990 Duke ab Anfang 2025 eine R-Version zur Seite. Die Änderungen betreffen nicht nur ein oder zwei Bereiche, sondern erstrecken sich über das gesamte Bike. Was alle anders ist, das lest ihr hier!

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.2.2025

Ducati Multistrada V2 2025
Ducati Multistrada V2 2025

Test: Ducati Multistrada V2 S 2025Arrivederci Desmo

Ducati bricht mit einer alten Tradition und verabschiedet sich bei der neuen Multistrada V2 von der Desmodromik. Insgesamt 18 Kilo soll die neue Modellgeneration leichter sein als ihr Vorgänger – erste Testfahrt mit der S-Variante im Hinterland von Valencia.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.