Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
11.11.2021

Ducati Streetfighter V4 SP 2022SP-ektakulär

Als wäre die Streetfighter V4 S nicht schon „arg“ genug, setzt Ducati nun mit einer SP-Version 2022 dem Fass die Krone auf. Das elitäre Fahrzeug wird am Lenker nummeriert, der Anschaffungspreis wohl weit über der 30.000-Euro-Marke liegen. Nicht ganz ungerechtfertigt, denn die neue Streetfighter V4 SP ist vermutlich das aufregendste Naked Bike, das jemals in Borgo Panigale vom Band lief. Ziel der SP-Entwicklung war es das Leistungsgewicht der Streetfighter V4 S weiter zu verbessern und das Motorrad auf der Rennstrecke noch schlagkräftiger zu machen. 

Die Streetfighter V4 SP verfügt über eine von der Superleggera V4 abgeleiteten Premium-Ausstattung und will mit besonders geringem Gewicht punkten: 196 Kilo im fahrbereiten Zustand (177 Kilo trocken) bedeuten 3,4 Kilo weniger als die Streetfighter V4 S. Weitere 6 Kilo können durch eine optionale Racing-Auspuffanlage eingespart werden, die die Maximalleistung auf bis zu 220 PS erhöht.

Die mattschwarze „Winter Test" Lackierung wurde in Anlehnung an die Ducati-Corse-Boliden entworfen, die bei den Vorsaison-Tests der MotoGP- und SBK-Meisterschaften eingesetzt werden. In Kombination mit dem matten Carbon der edlen Felgen und Winglets bildet das Design einen hervorragenden Kontrast zu den rot leuchtenden Akzenten und dem Tank aus gebürstetem Aluminium. 

Alleine die Carbonfelgen im 5-Doppelspeichen-Design sind 1,4 Kilo leichter als jene geschmiedeten Marchesini-Aluminiumfelgen, die serienmäßig an der Streetfighter V4 S verbaut sind. Dadurch wird die Massenträgheit laut Hersteller vorne um 26 und hinten um 46 Prozent reduziert, was Richtungswechsel natürlich deutlich agiler und leichtfüßiger macht. Exklusive „Brembo Stylema R“ Bremssättel am Vorderrad sollen eine exorbitante Bremskraft auch beim intensiven Einsatz auf der Rennstrecke garantieren. 

Außerdem ist das Streetfighter-Flaggschiff mit dem semiaktiven Fahrwerk „Öhlins Smart EC 2.0“ (Öhlins NIX-30 Gabel, Öhlins TTX36 Federbein) ausgestattet, das die Dämpfung je nach Fahrstil des Fahrers automatisch variiert. Zusammen mit den doppelten Winglets soll das maximale Performance im sportlichen Einsatz gewährleisten. 

Das lodernde Herz ist – wie bei allen Modellen der Streetfighter-V4-Serie – der 1103 Kubik große Desmosedici Stradale Motor mit 208 PS. Er liefert ein Drehmoment von 123 Nm bei 9.500 U/min (Euro-5-Norm). Bei der SP-Variante wird der Antrieb mit STM-EVO SBK 9-Scheiben-Trockenkupplung kombiniert, die einerseits eine bessere Anti-Hopping-Funktion selbst bei aggressivem Herunterschalten und andererseits eine höhere Leichtgängigkeit garantiert, wenn der Fahrer vom Gas geht. 

Die Ausstattung dieses einzigartigen Rundenzeiten-Jägers wird durch die verstellbaren CNC-gefrästen Rizoma-Fußraster aus Aluminium, den vorderen Kotflügel aus Carbon, die Lithium-Ionen-Batterie und eine Reihe von Zubehörteilen (Offener Kupplungsdeckel aus Carbon, Abdeckung für die Aufnahme des Kennzeichenhalters) für Track-Day-Einsatz komplettiert. 

Auch der Österreich-Preis für die Ducati Streetfighter V4 SP ist bereits bekannt. Um diesen Wert zu verdauen helfen ein gutes Nervenkostüm und ein prall gefülltest Bankkonto: 39.995 Euro werden dafür fällig – um 10.500 Euro mehr als für die Streetfighter V4 S.

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

27.1.2025

Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025
Triumph Speed Triple 1200 RS Modelljahr 2025

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RS 2025E-Fahrwerk von Öhlins und mehr Power!

Nach vier Jahren im Dienst unterzieht Triumph sein Power-Flaggschiff einer Überarbeitung. Neu sind ein elektronisches Öhlins-Fahrwerk samt Lenkungsdämpfer, leichtere Räder, zusätzliche Assistenzsysteme – und ein wenig mehr Power hat man auch gefunden. Alle Infos und Preise hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

31.10.2024

KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne
KTM 990 Duke R Modelljahr 2025 in Weiß und Orange stehend schräg von vorne

Neu. KTM 990 Duke R130 PS, stärkere Bremsen, neues Display

KTM stellt der 990 Duke ab Anfang 2025 eine R-Version zur Seite. Die Änderungen betreffen nicht nur ein oder zwei Bereiche, sondern erstrecken sich über das gesamte Bike. Was alle anders ist, das lest ihr hier!

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.2.2025

Ducati Multistrada V2 2025
Ducati Multistrada V2 2025

Test: Ducati Multistrada V2 S 2025Arrivederci Desmo

Ducati bricht mit einer alten Tradition und verabschiedet sich bei der neuen Multistrada V2 von der Desmodromik. Insgesamt 18 Kilo soll die neue Modellgeneration leichter sein als ihr Vorgänger – erste Testfahrt mit der S-Variante im Hinterland von Valencia.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.