Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
22.2.2022

Indian Pursuit – neu für 2022!Alle Details zum großen US-Tourer

Indian legt nach! Der älteste aktive Motorradhersteller der USA bringt für 2022 nach der Scout Rogue eine weitere Neuheit an den Start: die Indian Pursuit. Pursuit bedeutet übrigens so viel wie „Verfolgungsjagd“, das kennt man ja hierzulande aus dem Spiel „Trivial Pursuit“ und passt auch deswegen ganz gut, weil man mit Modellen wie diesem Full Dresser dem großen Konkurrenten aus Milwaukee auf den Fersen ist – oder sogar überholen will.

Wie man auf den ersten Blick erkennt, basiert das neue Tourenmotorrad auf der Ende 2019 vorgestellten Bagger namens Challenger – die rahmenfest montierte Frontmaske ist identisch, ebenso der technische Unterbau mitsamt dem fantastischen PowerPlus-V2 mit 1786 Kubikzentimeter, 60-Grad-Zylinderwinkel, Flüssigkühlung, 90 kW (121 PS Leistung) und dem satten Drehmoment von 178 Newtonmeter.

Die Unterschiede zur Challenger sind aber doch beträchtlich. Zum einen wird bei der Indian Pursuit ein serienmäßiges, großes Topcase samt opulenter Rückenlehne für die Beifahrerin/den Beifahrer verbaut. Das Gesamt-Gepäckvolumen steigt dadurch auf fürstliche 133 Liter. Dazu kommen massive Beinschützer, die auf Wunsch im oberen Bereich entweder ein kleines Staufach oder ein weiteres Paar Lautsprecher aufnehmen können und auf deren Vorderseite tief angebrachte Zusatzscheinwerfer integriert sind. Weitere große Unterschiede: Der elektrische Windschild ist deutlich höher (im Zubehörprogramm gibt’s dafür noch viele weitere Optionen), die Sättel sind opulenter ausgeführt (und beheizt) und erstmals bietet Indian auch eine elektrische Verstellung der Federbasis am Heck an. Dieses von Fox zugelieferte System, mit dem man die Pursuit auf Knopfdruck an verschiedene Beladungszustände anpassen kann, ist übrigens ab sofort gegen Aufpreis auch für die Challenger verfügbar.

Die Gewichtszunahme gegenüber der Challenger beträgt 39 Kilo, womit das Gesamtgewicht trocken auf 400 Kilo gradaus ansteigt. Mit vollem 22,7-Liter-Tank kann man also von rund 420 Kilo ausgehen. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt wie bei der Challenger 628 Kilo, die Zuladung liegt demnach in der Größenordung von gut 200 Kilo.

Wie bei Indian üblich wird das Modell auf zwei Geschmacksrichtungen aufgefächert. Die Limited erscheint vorderhand nur mit schwarzglänzender Lackierung, verfügt aber über viele Chromteile; nicht zuletzt darf auch der schöne Motor strahlen. Die Dark Horse wiederum reduziert den Chromanteil auf ein Minimum, viele Komponenten sind mattschwarz ausgeführt. Als Lackierung stehen zwei Varianten zur Verfügung: Mattschwarz und das interessante Silver Quartz Smoke.

Der Umfang der Serienausstattung ist äußerst gehoben: Es gibt drei Fahrmodi, Kurven-ABS, Schräglagen-Traktionskontrolle, Griff- und Sitzheizung, Voll-LED-Scheinwerfer und LED-Zusatzscheinwerfer sowie das sieben Zoll große Ride-Comand-System mit App-Connectivity und Apple CarPlay. Dazu das Soundsystem, die elektrische Scheibe und auf Wunsch noch jede Menge Zubehör für noch mehr Funktion und Style.

Der Aufpreis auf die Challenger beträgt rund 3000 Euro, die genauen Preise für Österreich und Deutschland findet ihr unten. Für Traditoonalisten, die lieber einen luftgekühlten V2 fahren, bleibt übrigens die Roadmaster weiterhin im Programm.

Preise Indian Pursuit 2022:

Indian Pursuit Limited: 34.190 Euro (D)/40.390 Euro (A)
Indian Pursuit Dark Horse: 34.440 Euro (D), 40.590 Euro (A)

Indian Pursuit – technische Daten

60°-V-Zweizylindermotor, 8V, flüssig gekühlt
Hubraum: 1768 ccm
Bohrung/Hub: 108 x 96,5 mm
Leistung: 90 kW (121 PS) bei 5500 U/min
Max. Drehmoment: 178 Nm bei 3800 U/min
Riemenantrieb, 6-Gang-Getriebe

Stahlrohrrahmen 
Alu-Zweiarmschwinge
43-mm-USD-Gabel
Zentralfederbein mit elektrisch verstellbarer Vorspannung
Federwege: 130/114 mm
Reifen: 130/60-19 und 180/60-16 
Bremsen vorne: zwei 320-mm-Scheiben mt 4-Kolben-Sätteln
Bremsen hinten: eine 298-mm-Scheibe mit 2-Kolben-Sattel

Radstand: 1668 mm
Sitzhöhe: 672 mm
Nachlauf: 150 mm 
Lenkkopfwinkel: 25° 
Tankinhalt: 22,7 l
Trockengewicht: 400 kg

Mehr zum Thema:

Touring:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.4.2025

BMW R 1300 RT stehend in Blau schräg von vorne
BMW R 1300 RT stehend in Blau schräg von vorne

Neu. BMW R 1300 RTHightech für Reisen

Mehr Power, mehr Dynamik und viele neue Ausstattungen: Die neue BMW R 1300 RT bringt sich als modernstes Tourenmotorrad der Welt in Position. Ein paar Fragen bleiben aber (noch) offen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.3.2025

60 Jahre Electra Glide
60 Jahre Electra Glide

Harley Electra Glide 2025Hohe Historie

Wie entstand eigentlich die Electra Glide, warum heisst sie so und was kann die wiederauferstandene Electra Glide 2025? Hier lesen Sie die Hintergründe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.2.2025

Honda Gold Wing 50 Jahre
Honda Gold Wing 50 Jahre

Gold Wing 50 JahreJubelmodelle

Die Honda Gold Wing feiert im Jahr 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum und steht seit ihrer Einführung als 1000-cm³ Naked Bike für die vielleicht bequemste Art mit einem Motorrad zu reisen.

weiterlesen ›

Indian:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.1.2025

Indian Sport Chief RT Modelljahr 2025 in Rot seitlich vor einer offenen Garage stehend
Indian Sport Chief RT Modelljahr 2025 in Rot seitlich vor einer offenen Garage stehend

Neu: Indian Sport Chief RTMehr Komfort für den Bad Guy

Bei der Entwicklung der Sport Chief war Indian offenbar übers Ziel hinausgeschossen: Bei der neuen Sport Chief RT wird die Sitzposition nun entschärft, der Sattel komfortabler – und zwei neue Hartschalenkoffer gibt es obendrein.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne
Die neue Triumoh Scrambler 400 XC für 2026 in Gelb schräg von vorne

Neu: Triumph Scrambler 400 XCEndlich mit Speichenrädern!

Triumph präsentiert eine zusätzliche Modellvarianten in der neuen Einzylinder-Klasse: die Scrambler 400 XC. Wir beschreiben, wo die Unterschiede zur bisherigen Scrambler 400 X liegen und warum die neue Variante eigentlich ein Schnäppchen ist.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.