Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
21.6.2022

BMW ConnectedRide Com U1Miteinander Reden

Das neue ConnectedRide Com U1 lässt sich zum Beispiel an den BMW Motorrad Helmen StreetX, GS Pure und Sao Paolo anbringen. Das System verspricht eine beeindruckende Audioleistung, ein hochwertiges Klangerlebnis und ausgezeichneten Tragekomfort.

Ein integriertes FM-Radio erlaubt das Speichern von bis zu zehn Radiosendern. Der Sendersuchlauf erfolgt per Tastendruck oder alternativ über die kostenfreie App „Com U1“.

Gesteuert werden alle Funktionen über vier Tasten oder über die App. Abhängig vom Betriebsmodus lassen sich über die Sprachsteuerung unterschiedliche Funktionen aktivieren. Verfügbar ist die Sprachsteuerung in acht Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Japanisch und Russisch. Mit einer direkten Verbindung zwischen Mobiltelefon und Kommunikationssystem ist zudem ein bequemer Zugriff auf digitale Sprachassistenten und damit eine Spracheingabe möglich.

Die Akkulaufzeit beträgt bei Bluetooth Intercom bis zu 13 Stunden, bei Mesh Intercom sind es bis zu 8 Stunden. Die Schnellladezeit beträgt eine Stunde. Über die Schnellladefunktion sind nach nur 20 Minuten Ladezeit bereits Betriebszeiten von 3,5 (Mesh Intercom) beziehungsweise 6 (Bluetooth-Intercom) Stunden möglich.

Über Bluetooth beträgt die Reichweite bis zu 2 km. Via Mesh kann diese Reichweite im freien Gelände auf bis zu 8 km ausgeweitet werden, wenn mindestens sechs Fahrer verbunden sind und im Abstand von maximal 1,6 km fahren. Die Gruppenkommunikation über Mesh kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen:

Group Mesh Intercom: Erstellung von privaten, geschlossenen Gruppen zur Mesh-Kommunikation mit bis zu 24 Teilnehmern.
Multi-Channel Open Mesh Intercom: Das Mehrkanalprotokoll im Open Mesh erlaubt den Wechsel zwischen neun Kommunikationskanälen. Jeder, der sich auf dem gleichen Kanal befindet, kann mit dieser Gruppe sprechen – dadurch wird eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Fahrern unterstützt, sofern sich diese in Reichweite befinden. Dabei kann jeder Teilnehmer zuhören. Mittels Tastendruckes können Benutzer zwischen privatem Group Mesh und Open Mesh wechseln, ohne Mesh vorher zurücksetzen zu müssen.

Über die Funktion „Universal Intercom“ kann auch eine Gesprächsverbindung zu einer Person aufgebaut werden, die ein Headset eines anderen Herstellers verwendet. Hierbei kann es jedoch zu Einschränkungen bei der Reichweite kommen.

Eine Kommunikation über Mesh mit Kommunikationssystemen anderer Hersteller als Sena oder BMW Motorrad ist nicht möglich. Eine Integration fremder Kommunikationssysteme über eine Bluetooth Bridge in die Gruppenkommunikation ist ebenfalls nicht möglich.

 

Technische Daten BMW ConnectedRide Com U1:

  • Mesh 2.0 Technologie
  • Bluetooth 5.0
  • Bluetooth Profile: HSP, HFP, A2DP, AVRCP
  • Betriebstemperatur -10°C bis + 55°C
  • Ladetemperatur: 0°C bis + 45°C
  • Akku: Lithium-Polymer 900 mAh
  • Akkulaufzeiten: Bluetooth Intercom: Bis zu 13 Stunden, Mesh Intercom: Bis zu 8 Stunden.
  • Schnellladezeit: 1 Stunde.
  • Schnellladefunktion: Nach nur 20 Minuten Ladezeit sind bereits 3,5h Mesh Intercom oder 6h Bluetooth Intercom Betrieb möglich.
  • Maße und Gewichte:
    Hauptmodul: 97 mm x 48 mm x 27mm, Gewicht 65 g 
    Lautsprecher: 40 mm – Stärke 7,2 mm
    Bügel-Mikrofon: Länge 150 mm
    Kabellänge zwischen den Lautsprechern: 555 mm

Mehr zum Thema:

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend
Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend

Tankschiffe im VergleichUnsere Route nach Lofer zum Herunterladen

In unserer Ausgabe 4/25 vergleichen wir die BMW R 1300 GS Adventure mit der Honda Africa Twin Adventure Sports – und damit auch ASA gegen DCT. Dafür sind wir auf verschlungenen Wegen von Wien nach Lofer und wieder retour gefahren. Hier findet ihr die gpx-Daten unserer Tour zum Herunterladen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

5. Juli: Zweitakt-Treffen!
5. Juli: Zweitakt-Treffen!

5. Juli: Zweitakt-Treffen!Legenden in Krumau am Kamp

Samstag, 5. Juli: Bereits zum 9. Mal findet im malerischen Krumau am Kamp ein Treffen für Freunde alter und neuerer Zweitakter statt. Die Veranstalter sorgen dafür, dass auch echte Legenden vorort sind.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.7.2025

BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock
BMW R 12 G/S Wunderlich Bierbock

BMW R 12 G/S BierbockVon Wunderlich für Garmisch

Ozapft is – in dem Fall das größte BMW-Treffen der Welt, das kommende Woche in Garmisch stattfindet. Viele der dort vertretenen Schausteller haben sich extra für den Event etwas Spezielles einfallen lassen – so wie Wunderlich. Die BMW-Veredler aus Grafschaft-Ringen zeigen eine in Kooperation mit dem Brauhaus Garmisch gestylte R 12 G/S – stilecht mit Lederhosen-Sitzbezug, Gamsbart und Brezn.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.6.2025

Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke
Karin Munk und Mobilitätsminister Hanke

E-Mobilitätsförderung verlängert!Bis zu 2300 Euro pro Fahrzeug!

Ab September 2025 werden einspurige Elektrofahrzeuge der Klassen L1e (Moped) und L3e (ab 125) wieder staatlich gefördert. Wer sich in in den ersten acht Monaten des Jahres bereits ein förderfähiges Fahrzeug zugelegt hat, kann ab September auch nachträglich um die Förderung ansuchen. Wie viel es in den jeweiligen Klassen gibt, erfährt ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.