Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
29.9.2022

Ducati Multistrada V4 RallyHöher, breiter, schwerer

Die dritte Ducati-Neuheit für 2023 ist enthüllt: Es ist eine weitere Variante der Multistrada V4 namens Rally, die mit größerem Tank, längeren Federwegen, besserem Windschutz und einigen Adaptionen im Detail all jene ansprechen will, die sich noch mehr Luxus und vor allem mehr Reichweite wünschen. Der Haken: Die neue Variante ist höher, schwerer, geringfügig schwächer und sicher auch teurer. Aber beginnen wir von vorne.

Der augefälligste Unterschied der Rally zur bekannten Multistrada V4 ist der größere Tank. Er fasst hier 30 statt wie bisher 22 Liter. Das begünstigt natürlich die Reichweite enorm, die bislang eines der größten Mankos an der Multistrada V4 war. Ein Problem, das durch die hohen Verbrauchswerte des V4-Motors verursacht wird. Mit 30 Liter Inhalt sollte man nun aber auf jeden Fall mindestens 400 Kilometer weit kommen. Der große Tank muss übrigens ohne das kleine Staufach vor dem Tankdeckel auskommen; stattdessen bietet die Multistrada V4 Rally aber ein kleines Fach an der linken Seite, das ebenfalls mit Stromversorgung ausgerüstet und überdies belüftet ist.

Zweiter merkbarer Unterschied: Die Rally steht höher, wofür verlängerte Federwege verantwortlich sind. 200 Millimeter sind es nun vorne und hinten, um 30 bzw. 20 Millimeter mehr als bei den bekannten Modellen. Damit verlängert sich auch der Radstand, allerdings nur minimal um fünf Millimeter; die Bodenfreiheit steigt auf 235 Millimeter. Für viele wahrscheinlich entscheidender: Die Sitzhöhe steigt um 30 Millimeter und hält nun bei 870/890 Millimeter. Mit dem optionalem „sehr niedrigen“ Sitz und einem Tieferlegungs-Kit aus dem Zubehörprogramm lässt sich die Sitzhöhe aber bis auf 805 Millimeter senken.

Auch das Gesamtgewicht treibt es natürlich nach oben. Im Vergleich zur Multistrada V4 S liegt das Trockengewicht um neun, das vollgetankte Gewicht um 17 Kilo höher. Wir halten nun schon bei 260 Kilo fahrfertig! Wer die schönen Bilder mit spektakulären Offroad-Einlagen sieht, der darf die Stunts ruhigen Gewissens den Ausnahmetalenten hinter dem Lenker zuschreiben, die offenbar auch keinen Gedanken daran verschwenden, wie sehr es schmerzt, wenn man ein Plus-30.000-Euro-Bike in die Dünen nietet. Für normale Fahrer ist das Extra-Gewicht und der hohe Schwerpunkt im Gelände sicher kein Bonus.

Noch zu den Offroad-Talenten: Ducati hat den Enduro-Fahrmodus nochmals überarbeitet und mit einem neuen Motor-Setup ergänzt. Er begrenzt die Leistung in diesem Modus nun auf 114 PS und soll dafür ein noch besseres Ansprechverhalten im Unwegsamen bieten. Sehr schlau: Mit einem schnellen Handgriff kann man den Fußbremshebel in der Höhe verstellen, was beim Stehendfahren helfen wird. Speichenräder sind natürlich Teil der Serienausstattung, die Reifen bleiben aber mit Pirelli Scorpion Trail II – den gleichen wie bei den anderen Modellen – moderat. Im Gegensatz zur Strategie anderer Marken (etwa Triumph oder KTM) behält die Multistrada V4 auch in der Rally-Version die Reifengrößen bei. Vorne dreht sich also weiterhin ein 19-Zoll-Rad.

Während man die Meriten für den Offroad-Einsatz getrost bezweifeln darf, bietet die Multistrada V4 Rally aber wohl tatsächlich noch mehr Komfort für Reisende, auch (oder gerade) auf der Straße. Hier war die normale Version schon bisher äußerst gut aufgestellt, die Rally verspricht aber etwa noch mehr Windschutz, von dem auch der Passagier profitieren soll. Geschehen soll dies durch eine um 40 Millimeter höhere und um 20 Millimeter breitere Scheibe.

Der Passagier profitiert aber auch durch eine Verlängerung des Hecks. Dadurch werden die Seitenkoffer etwas weiter hinten montiert, was die „Beinfreiheit“ erhöht. Auch das Topcase wandert ein kleines Stück nach hinten, es gibt also mehr Lebensraum an Bord.

Der Reisekomofort soll letztlich auch durch eine Evolution des hervorragenden Skyhook-Fahrwerks weiter steigen. Durch einen zusätzlichen Sensor an der Gabel soll es noch feinfühliger und präziser reagieren, zudem bietet es drei neue Funktionen: „Autolevelling“ sorgt für eine automatische Anpassung des Fahrwerks an die Beladung, „Minimum Preload“ (gab’s schon seit 2022) senkt das Motorrad am Stand ab und „Easy Lift“ ermöglicht ein leichteres Aufrichten des Bikes vom Seitenständer. Man sieht schon: Ducati lässt nichts unversucht, um die Höhe und das Gewicht des Fahrzeugs zu kaschieren.

Ganz wichtiger Punkt: Die Italiener haben nach zwei Jahren nun erstmals den Granturismo V4 überarbeitet. Hier ging es um zwei Punkte. Zum einen wollte man offenbar die klassenhöchsten Verbrauchs- und Emissionswerte senken, zum anderen die Hitzeentwicklung eindämmen. Ein WMTC-Verbrauch wurde zwar noch nicht genannt, doch sollen die CO2-Emissionen von 162 auf 152 Gramm gesenkt worden sein. Dies geht allerdings mit leichten Einbußen bei den Leistungswerten einher. Die Spitzenpower von nach wie vor 170 PS wird 250 Umdrehungen später erreicht, das maximale Drehmoment sinkt von 125 auf 121 Newtonmeter. Man wird’s verschmerzen.

Der Hitzeentwicklung will man auf zwei Arten begegnen: Durch eine veränderte Luftführung dank der neuen (breiteren) Verkleidung und durch eine Ausweitung der Zylinderabschaltung. Schon bislang wurden die beiden hinteren Zylinder ja am Stand deaktiviert; nun passiert dies auch bei langsamer Fahrt, also etwa in der Stadt. Davon soll wiederum vor allem der Passagier profitieren; aber den Fahrer wird’s bei Sommertemperaturen auch gefallen.

Die neue Ducati Multistrada V4 Rally soll ab Februar bei den Händlern stehen. Zwei Farben stehen zur Wahl: das klassische Ducati-Rot und eine schwarz-silberne Version, wobei der silberne Teil am Tank keine Farbe an sich, sondern ein tranparenter Bereich ist, der den Werkstoff des Tanks – gebürstetes Alu – lässig zur Geltung bringt.

Die beiden Farben werden von drei Ausstattungen ergänzt. Das „Basismodelll“ der Multistrada V4 Rally, die „Radar“ ist bereits edel bestückt und verfügt über Front- und Heckradar für den Abstandstempomaten und den Totwinkel-Warner. Die Variante „Adventure Travel & Radar“ kommt überdies mit Griff- und Sitzheizung sowie Alukoffern. „Adventure Full“ ergänzt dieses Paket letztlich noch mit einem Akrapovic-Endschalldämpfer und einem Carbon-Kotflügel.

Dazu kommen noch viele mögliche Extras, von Sturzbügel über Zusatzscheinwerfer bis hin zu einem großen Topcase, das das Gepäckvolumen auf insgesamt 117 Liter erweitert. Auch eine Bekleidungskollektion wurde eigens entworfen. Preise wurden noch nicht genannt.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend
Honda Africa twin Adventure Sports und BMW R 1300 GS Adventure im Vergleich nebeneinander fahrend

Tankschiffe im VergleichUnsere Route nach Lofer zum Herunterladen

In unserer Ausgabe 4/25 vergleichen wir die BMW R 1300 GS Adventure mit der Honda Africa Twin Adventure Sports – und damit auch ASA gegen DCT. Dafür sind wir auf verschlungenen Wegen von Wien nach Lofer und wieder retour gefahren. Hier findet ihr die gpx-Daten unserer Tour zum Herunterladen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

Wunderlich Marathon Pro
Wunderlich Marathon Pro

Wunderlich Marathon ProBMW R 1300 GS und GSA

Mehr Wind- und Wetterschutz durch die aerodynamisch ausgeklügelte Marathon Pro Scheibe von Wunderlich für die BMW R 1300 GS und Adventure.

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.2.2025

Ducati Multistrada V2 2025
Ducati Multistrada V2 2025

Test: Ducati Multistrada V2 S 2025Arrivederci Desmo

Ducati bricht mit einer alten Tradition und verabschiedet sich bei der neuen Multistrada V2 von der Desmodromik. Insgesamt 18 Kilo soll die neue Modellgeneration leichter sein als ihr Vorgänger – erste Testfahrt mit der S-Variante im Hinterland von Valencia.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.6.2025

Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025
Vespa Primavera 125 Officina 8 Modelljahr 2025

Vespa Primavera und GTV Officina 8Neue Sondermodelle aus Pontedera

Vespa erinnert an die legendäre Entwicklungsabteilung, die nach dem Zweiten Weltkrieg den Grundstein für die Vespa legte und auch die ersten Prototypen baute: die Officina 8. Mit zwei Sondermodellen wird nun den kreativen Köpfen der Frühzeit gedacht. Was die neuen Varianten auszeichnet, das lest ihr hier. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.6.2025

Suzuki Burgman 400 Modelljahr
Suzuki Burgman 400 Modelljahr

Suzuki Burgman 400Neue Modefarben für die Saison

Der beliebte Mittelklasseroller von Suzuki wird einmal mehr neu eingekleidet: Für die Sommersaison 2025 erhält er drei neue Lackierungen, die seinem Status als eleganter, stilvoller Scooter unterstreichen. Wir haben alle Farben im Detail und die neuen Preise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.