Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
1.12.2022

BMW M 1000 R TestHyperHyper Naked

Sechster Gang, knapp 50 Stundenkilometer, ein sanftes Säuseln. Wir werden freundlich gegrüßt in den spanischen Bergdörfchen im Hinterland von Almeria, als wir auf unseren brachial anmutenden, 210 PS starken Naked Bikes vorbeiziehen. Nichts ruckelt, schiebt oder klopft, wie man das von manch anderen Motoren dieser Ausbaustufe kennt, alles ist friedlich und von wohlerzogener Höflichkeit – bis das Ortsschild passiert ist und etwas passiert. Etwas, für das das menschliche Gehirn nicht konstruiert wurde, nämlich Zeitraffer. Und wofür das menschliche Genick nicht gemacht ist, nämlich Superbike-Beschleunigung ohne Superbike-Verkleidung.

Die M 1000 RR kann fast alles, was die neue S 1000 RR kann. Nur einen Lenkwinkelsensor hat sie nicht, der Teil der neuen Fahrassistenzfunktionen „Break Slide Assist“ und „Slide Control“ ist. Dafür braucht man für die S 1000 RR die Fahrmodi-Pro, um diese überhaupt nutzen zu können.

Aber Driften sollte man ohnehin im Ansatz beherrschen, um diese Systeme wirklich nutzen zu können. Das gilt auch für Wheelies, die man „niedrig“ oder „hoch“ wachsen lassen kann. Man kann es mit elektronischer Unterstützung wahrscheinlich sicherer und besser, aber das Verständnis und die mechanischen Fähigkeiten (und nicht zuletzt den Mut) muss man mitbringen. 

Das gilt auch für die Leistungswerte von 154 kW (210 PS) bei 13.750 U/min. (45 PS mehr als in der S 1000 R) und 113 Nm bei 11000 U/min. Man sollte darauf vorbereitet sein, dass sich Zeit und Raum plötzlich etwas schneller bewegen. 

 

Die Superbike-Konfiguration des Motors ist nicht nur am Stammtisch der Supertrumpf, sondern auch auf der Rennstrecke, wo ohnehin nur hohe Drehzahlen gefragt sind. Auf der Straße ist die M 1000 R gegenüber der „nur“ 165 PS starken S 1000 R, die ihr Spitzendrehmoment schon bei 9.250 Touren erreicht, aber eigentlich im Nachteil. Diesem versucht man mit einer kürzeren Sekundärübersetzung (47 statt 45 Zähne) und kürzer übersetzten Gängen 4, 5 und 6 entgegenzuwirken.

Tatsächlich fällt das Fahren auf öffentlichen Straßen, durch Dörfer, Kreisverkehre und verkehrsberuhigte Zonen nicht mühsam aus. Man kommt immer zügig vorwärts, muss auch niedrige Drehzahlen und hohe Gänge nicht scheuen und empfindet das Hyper-Performance-Bike nie als gnadenlos hochgezüchtetes, reines Sportgerät. Es ist wirklich gelungen, dieses höllisch scharfe Präzisionsinstrument mit niedrigem Verletzungsrisiko auf die Straße zu stellen. Nicht ganz entschärfen konnte man die Lautstärke, das Standgeräusch beträgt 98 dB, der Titan-Akrapovic ist aber im Betrieb nicht unangenehm laut.

Sicher sind einige Features im Alltagsbetrieb nicht zu gebrauchen und auf manche gewohnte Einstellmöglichkeiten verzichtet BMW sogar: Die Federung kann entweder für den Ein- oder Zweimannbetrieb eingestellt werden, Gepäck ist keines vorgesehen. auch die drei zusätzlichen, frei konfigurierbaren Fahrmodi Race 1-3 (Standardmodi: Rain, Road, Dynamik, Race) werden wohl eher oder ausschließlich auf der Rennstrecke Verwendung finden. 

In den Race-Pro-Modi lässt sich die nun serienmäßige Motorschleppmomentregelung MSR dreistufig einstellen. Diese wirkt mit dem ABS Pro zusammen und ermöglicht erst die Drift-Funktion. Wie gesagt: Eine Mindest-Erfahrung vorausgesetzt. Ein reines Renn-Feature sind auch die Launch-Control und der Pit-Lane-Limiter und wer möchte, kann die Schaltung mit wenigen Griffen umkehren. Das Einstellen der Regelsysteme gelingt über den hervorragend ablesbaren TFT-Schirm nun noch einfacher.

Mit den Fahrmodi sind drei Gaskennlinien verknüpft, die sich separat einstellen lassen. Fast schon skurril muten der Tempomat, die Heizgriffe und die Berganfahrhilfe Hill Start Control an so einer Rakete an. Allerdings stören sich, wie den Kommentaren auf unserem youtube-Kanal zu entnehmen ist, mehr Leute an den Winglets, die bei 220 km/h 11 Kilo auf die Front drücken.

Diese bringen aber erwiesenermaßen mehr Stabilität, weniger Wheele-Neigung und mehr Traktion – und sehen unserer Meinung nach auch mördergeil aus. Schließlich ist auch eine Reifendruckkontrolle serienmäßig an Board, was sowohl auf der Straße wie auf der Rennstrecke ein wichtiges Überwachungsinstrument darstellt. 

Keine Frage: Die letzten 25 Prozent (mindestens) der Leistung lassen sich auf der Straße kaum ausspielen, aber das galt schon für die S 1000 R. Also was damit machen? Erstens ist es nicht allein die Leistung, die die M 1000 R so gut macht. Sie ist mit einer superleichten M-Batterie, edlen M-Schmiederädern, einem M-Titan-Endschalldämpfer, einem M-Sitz, gefrästen M-Brems- und Kupplungshebeln und einer M-Bremse ausgestattet.

Letztere verzögert die M ebenso brachial wie sie beschleunigt, so dass man das Gefühl hat, sie Bremspunkte beliebig weit nach hinten verschieben zu können. Und zweitens brachten der Feinschliff an Elektronik und Geometrie noch mehr Potenzial zum Vorschein, der im RR-Konzept begründet lag.

Unser kurzer Ausflug auf die Rennstrecke von Almeria ließ nur erahnen, was die S 1000 RR am nächsten Tag beweisen konnte: Dass BMW mit diesen beiden Modellen wieder neue Maßstäbe gesetzt hat. Die Fahrweise ist aufgrund der unterschiedlichen Sitzposition und der leicht geänderten Geometrie natürlich eine andere – das Naked Bike hat einen fast geraden, konisch geformten Lenker, wie wir ihn noch nie auf einem Serien-Naked gesehen haben –, aber die Transparenz, das Feedback, die Präzision und die extreme Dynamik sind gleichermaßen aufregend.

Das Motorrad ist zwar dauerhaft unterfordert, der Fahrer aber nicht mehr dauerhaft überfordert, wie das früher der Fall war. Man tut sich mittlerweile schwer, so blöde Fehler in der Bedienung zu machen, um das Fahrzeug aus der Ruhe zu bringen. Wenn das Display am Ende eines Turns anzeigt, dass die Bremsleistung voll ausgenutzt und die Traktionskontrolle voll ausgelöst hat, will man es nicht glauben, weil man die Regelsysteme kaum noch spürt. Sie retten einem halt zig-Mal am Tag den Hals, machen aber nicht mehr auf sich aufmerksam. 

Mit einem Preis von (ab) 27.250 Euro ist sie fast um die Hälfte teurer als die S 1000 R. Um Sinn und Unsinn geht's hier schon lange nicht mehr. Selig sind jene, die sich auch noch das 6656 Euro teure M-Performance-Paket leisten können. Dann stellt sich aber bereits die Frage, ob es nicht gleich die M 1000 RR sein sollte. First-Class-World-Problems.

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage
Die neue Triumph Trident 800 in Rot fahrend in Schräglage

Triumph Trident 800Nicht nur der Preis ist heiß

Kräftig, deftig, aber nicht zu radikal: Mit einem ausgewogenem Technik-Paket, klassischem Styling und mittlerweile erprobtem Antrieb platziert sich der neue Roadster mitten in der beliebtesten Naked-Bike-Klasse Europas.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.10.2025

Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend
Die neue Ducati Monster 2026 in Rot stehend

Neu: Ducati Monster 2026Das Kultmodell in nächster Generation

Ducati erneuert ein Modell, das über Jahrzehnte das bestverkaufte der Marke war: die Monster. Seit der letzten Generation ist die Liebe zu dem Kultmodell allerdings geschwunden – das soll sich mit radikalen Umbrüchen und vor allem dem neuen V2-Motor ändern. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne
Kawasaki Z650 S Modelljahr 2026 in Grün stehend schräg von vorne

Neu: Kawasaki Z650 SSugomi-Look und Ergonomie-Upgrade

2026 beschert Kawasaki seinem Dauerbrenner und Megaseller einmal mehr ein markantes Upgrade. Neu sind nicht nur Scheinwerfer und Tankverkleidung, sondern auch ein wichtiges Update bei der Ergonomie. Wir haben alle Details für euch durchleuchtet.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2025

BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß
BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß

BMW Vision CEMit Dach ohne Helm

Überraschung! 25 Jahre nach dem glücklosen C1 präsentiert BMW wieder einen Scooter mit Sicherheitszelle, der ein Fahren ohne Helm – dafür mit Sicherheitsgurten – möglich machen soll. Der Vision CE gilt offiziell noch als Studie, aber wir sind uns sicher, dass der elektrische Roller in absehbarer Zeit als Serienmodell kommen wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.