Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
25.2.2023

Suzuki V-Strom 800DE TestV wie vielseitig

Seit 2002 ist die 1-Liter-Version der V-Strom bereits am Markt, 2004 folgte erstmals ein 650er-Modell. Ab 2023 wird die Suzuki-Reiseenduro-Palette nun um eine weitere Hubraumvariante erweitert: Die technischen Daten der brandneuen V-Strom 800DE haben wir bereits vor einiger Zeit hier zusammengefasst und auch schon in der Theorie über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur ebenfalls neuen Honda Transalp spekuliert. Jetzt war es endlich an der Zeit sich die Mittelklasse-V-Strom auf Sardinien in der gripreichen Asphalt- und staubigen Offroad-Praxis zur Brust zu nehmen.

Mit 84 PS Leistung um 12.790 Euro soll Suzukis V-Strom 800DE die Lücke zwischen 650er- und 1050er-Reiseenduros füllen. Das seit diesem Jahr neu eingeführte Kürzel DE steht für „Dual Explorer“ und soll die Geländetauglichkeit des Fahrzeugs auf den ersten Blick deutlich machen. Entsprechend rollt die Midsize-V-Strom mit 22 Zentimetern Bodenfreiheit und ebensoviel Bodenfreiheit auf Drahtspeichenrädern (21-Zoll-Vorderrad und 17-Zoll-Hinterrad) aus den Schauräumen. Aber auch der Reisekomfort wurde bei der Entwicklung der 800er groß geschrieben, und das merkt man auf Anhieb. Die V-Strom offeriert ein beachtlich rundes Gesamtpaket mit vielen Stärken und kaum Schwächen.

 

Besonders beeindruckt der drehfreudige Paralleltwin mit 776 Kubik, der fast von Standgas an brav vorwärts schiebt, besonders in der Drehzahlmitte mit sattem Schub begeistert und bei 6800 Touren mit dem maximalen Drehmoment von 78 Newtonmetern an der Kette zerrt. Frühes Hochschalten wird mit dem laufruhigen, vibrationsarmen Triebwerk der Japanerin zum Genuss, aber auch das Hochdrehen bis 9000 Touren generiert noch stattlichen Vortrieb.

Nahezu perfekt und ruckfrei erfüllt der serienmäßige Quickshifter mit Blipper-Funktion seine Aufgaben, hier dürfen sich andere Hersteller gerne ein eindrucksvolles Vorbild nehmen. Unterm Strich ein imposanter, neuer Reihenzweizylinder, der dank des Hubzapfenversatzes auch ohne der bislang so typischen Vau-Bauweise über eine ordentliche Portion Charisma und Faszination verfügt. 

Direkt und in allen drei Ride-by-Wire-Einstellungen dennoch frei von Lastwechseln reagiert die V-Strom spritzig auf Kommandos des rechten Handgelenks und verbraucht dennoch während unserer ersten Ausfahrt nur moderate 5,1 Liter – trotz voller Fahrt auf Asphalt und stattlichem Offroad-Anteils auf der Testrunde. Für sichere Fahrt nicht nur bei Nässe garantiert die dreistufig justierbare, auf Wunsch aber auch abschaltbare Traktionskontrolle. Sie regelt auf der Straße feinfühlig, der souveräne Gelände-Modus behält auf losem Untergrund auch bei allzu beherztem Gasgriff-Rotieren stets die Kontrolle über unbedenkliche Driftwinkel.

Das am Heck abschaltbare, zweistufig justierbare ABS harmoniert ebenfalls bestens mit den Abenteuer-Ambitionen des geländetauglichsten Modells der V-Strom-Palette. Dosierte Hinterrad-Bremsmanöver auf steilen Schotter-Abfahrten werden somit nicht von einer hyperaktiven Stotterbremse sabotiert.

 

Sowohl die Ride-by-Wire-Einstellung als auch ABS und TCS lassen sich äußerst simpel und intuitiv über die linke Lenkerarmatur sogar während der Fahrt (!) justieren, die gewählte Einstellung wird übersichtlich und kontraststark auf dem tadellos ablesbaren 5-Zoll-TFT-Display angezeigt. Vorprogrammierte Riding-Modes wie „Straße“, „Sport“ oder „Regen“ sucht man bei Suzuki übrigens vergeblich.

Lob verdienen auch die hervorragenden, knackigen Bremsen und das in seiner Preisklasse überraschend souveräne, voll einstellbare Showa-Fahrwerk (mit Handrad für die Dämpfer-Vorspannung). Die eher soft gedämpften Federelemente vermitteln viel Kontakt zur Fahrbahn, sprechen fein auf Unebenheiten an und sorgen für hohen Tourenkomfort, ohne dabei den Fahrspaß beim rasanten Kurvenwetzen allzu sehr zu trüben.

Sportlich und in Schräglage absolut neutral umrundet die V-Strom 800DE Radien aller Art – lediglich in druckvoll gefahrenen, scharfen Kehren kommen die „Angstnippel“ der breiten Stahl-Fußraster recht schnell in Bodenkontakt. Möglicherweise räubern Suzuki-Piloten ein Alzerl weniger euphorisch über verwinkelte Alpenpässe als beispielsweise Fahrer einer waschechten Supermotard - sie erreichen das Ziel jedoch beinahe genauso schnell – und merklich weniger abgekämpft.

Der Windschutz ist je nach Fahrerstatur passabel: Die Schultern liegen ruhig in sanfter Strömung, der Helm ist dem Fahrtwind jedoch stets voll ausgesetzt. Die Höhe des Windschilds ist (mit Werkzeug) drei Zentimeter justierbar, eine drastische Verbesserung ist in der voll ausgefahrenen Position jedoch nicht eindeutig spürbar.

Im Stand bekommen auch Piloten mit 170 Zentimetern Körpergröße beide Fußsohlen leicht auf den Erdboden, denn die Taille der Suzuki V-Strom 800DE ist hinter dem 20-Liter-Tank beachtlich schlank und relativiert die 855 Millimeter Sitzhöhe des äußerst kommoden Sattels. Der hohe Lenker streckt sich dem Fahrer obendrein einladend entgegen und ist auch fürs Fahren im Stehen tadellos positioniert, der Kniewinkel dürfte ab 180 Zentimetern Körpergröße jedoch ein wenig großzügiger ausfallen – Linderung verspricht Großgewachsenen die 3 Zentimeter höhere Zubehör-Sitzbank.

Verarbeitung und Design der V-Strom gehen nicht nur angesichts des fairen Anschaffungspreises absolut in Ordnung. Die ansprechenden Farbvarianten sowie die moderne, coole Optik sorgen bei den versammelten Testpiloten beinahe für emotionale Liebesbekundungen. Alles in allem ist die Akribie, mit der die V-Strom 800DE von ihren japanischen Schöpfern von Grund auf neu konzipiert wurde, auch nach dem Druck auf den Startknopf auf Anhieb spürbar. Mit der sicherlich universellsten V-Strom der Palette schnürt man in Hamamatsu zweifellos ein echtes Wohlfühlpaket für die Reiseenduro-Mittelklasse, das sich auch vor ernsthaften Offroad-Missionen nicht zu verstecken braucht.

Kein Zweifel, der erste Eindruck nach unserer Premierenfahrt mit der neuen V-Strom 800DE fällt durchwegs positiv aus. Was fehlt der V-Strom 800DE also eigentlich zur Perfektion? Meiner Meinung nach höchstens ein Tempomat, der höhere Windschild aus dem Zubehörprogramm sowie eine kleine Diät – zumindest für ambitionierte Offroad-Piloten dürften 230 Kilo vollgetankt auf diffizilem Terrain grenzwertig sein.

Hier helfen zwar vergleichsweise einfache Abspeck-Maßnahmen (Lithium-Ionen-Batterie, leichte Auspuffanlage, kurzes Heck und so weiter), Honda Transalp oder Yamaha Tenere 700 haben ab Werk jedoch weniger Speck auf den Rippen – sie könnten allerdings in puncto Reisekomfort gegen die V-Strom 800DE klar das Nachsehen haben. Eine Theorie, der wir schon in Kürze im Rahmen eines großen Vergleichstests der Mittelklasse-Reiseenduros auf den Grund gehen werden. Zuvor jedoch wartet mit der GSX-8S jedoch noch die zweite brandneue Suzuki des Modelljahres 2023 auf eine ausgiebige Testfahrt – hier darf man gespannt sein, wie gut sich der von Suzuki frisch entwickelte 800er-Paralleltwin für den Einsatz in einem Naked Bike eignet.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.10.2025

Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub
Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub

Neu: Kawasaki KLE500Das Leben ist eine Rallye

Und wieder eine Rückkehr! Kawasaki bringt ein legendäres Modell zurück, freilich mit modernsten Zutaten. Die Neuauflage ist außerdem deutlich sportlicher, sehniger als das Urmodell und könnte eine perfekte Wahl für jene sein, die sich für Adventuretouren ein günstiges, unkompliziertes Motorrad wünschen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend
Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend

Neu: Yamaha Ténéré 700 World Raid 2026500 Kilometer Reichweite

Ab 2026 wird auch die neue Generation der Yamaha Ténéré 700 mit einer Variante namens „World Raid“ ergänzt. Im Fokus teht dabei natürlich der dicke Doppeltank für verlängerte Reichweiten – aber nicht nur. Was das neue Modell auszeichnet und von den bisher bekannten Versionen unterscheidet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.10.2025

Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2026 in Jadegrün
Ducati Multistrada V4 Rally Modelljahr 2026 in Jadegrün

Verbessert für 2026: Ducati Multistrada V4 RallyFahrwerks-Absenkung, Kollisionswarner und mehr

Ducati spendiert der größten Version seines Adventurebikes ein deutliches Update für 2026. Unter anderem erhält die Multistrada V4 Rally neue Funktionalitäten beim Fahrwerk und bei den radargestützten Assistenten – aber auch die Hardware wird in kleinen Schritten verbessert. Was alles im Detail passiert, das lest ihr hier.

weiterlesen ›

Suzuki:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.10.2025

Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne
Suzuki GSX-S1000 Modelljahr 2026 in Triton Blue fahrend von vorne

Suzuki GSX-S1000 für 2026Neue Farbenpracht

Der sportliche Vierzylinder-Streetfighter von Suzuki wird für 2026 mit einer neuen Farbpalette ins Rennen geschickt. Wir haben die Looks und Details für den neuen Jahrgang.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.8.2025

Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Suzuki Burgman 125EX Modelljahr 2026 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Suzuki Burgman 125EX 2026Noch leiser, noch edler

Suzuki unterzieht seinen urbanen 125er-Roller einer dezenten Weiterentwicklung. Neben neuen Lackfarben stand ein Update des Motors an, das den kompakten, günstigen Scooter nochmals leiser macht. An der bekannten Knausrigkeit im Umgang mit Sprit haben diese Modifiktionen nicht gerüttelt – der Burgman 125EX ist weiterhin einer der sparsamsten Achtelliter-Scooter am Markt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.