Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
6.3.2023

CFMoto 700CL-X Adventure: Erster Test!Günstiges Nostalgie-Abenteuer

Mit der Adventure führt CFMoto zur Jahresmitte 2023 die dritte Variante der Modellfamilie 700CL-X ein. Besondere Kennzeichen: Speichenräder, hoher Kotflügel, höherer Sitz und Lenker sowie ein eigener Offroad-Fahrmodus. Wir konnten bereits die ersten Runden mit dem chinesischen Scrambler drehen.

Die CFMoto 700CL-X markierte den Aufbruch der chinesischen Marke nach Europa. 2019 auf der Eicma mit großem Auftritt enthüllt, verkündete man damals die weitreichenden Pläne inklusive Modelloffensive und Markteroberung. Seitdem ist viel passiert; man hat mit der 800MT einen neuen Shooting Star im Programm und mit der Pierer Mobility Group – dem Mutterkonzern von KTM – auch einen neuen Importeur für fünf europäische Länder. Deutschland, Österreich und die Schweiz zählen natürlich dazu.

Wie seinerzeit verkündet, soll sich die Modellfamilie der CFMoto 700CL-X auf drei Varianten aufspreizen: das Basismodell Heritage, die schöne Sport und nun eben auch auf die Adventure. Die technische Basis ist demnach gut bekannt: Angetrieben wird die 700CL-X von einem 70 PS starken Reihen-Zweizylinder; das maximale Drehmoment liegt bei 61 Newtonmeter. Dazu gibt’s einen Gitterrohrrahmen und eine Alu-Zweiarmschwinge.

Da die Sitzhöhe ein Stück höher liegt, könnte man vermuten, dass die Adventure auch längere Federwege hat als ihre Artverwandten. Dem ist aber nicht so, vorne und hinten bleibt es bei 150 Millimeter, was für einen Scrambler ganz okay ist. So muss man die 700CL-X Adventure übrigens auch einstufen: als Scrambler, nicht als Adventurebike.

 

Gehen wir noch einmal die wichtigsten Unterschiede bzw. Eigenheiten durch: Die 700CL-X Adventure hat als einzige Variante der Baureihe Speichenräder; darauf sind Pirelli Scorpion Rally STR aufgezogen, also beste Ware, um auf Schotterwegen oder trockener Erde eine gute Traktion sicherzustellen. Der Vorderreifen ist wie bei der Heritage ein 18-Zöller. Der Sitz liegt, wie schon erwähnt, mit 830 Millimeter ein paar Fingerbreit höher, was der dickeren Schäumung der Bank zuzuschreiben ist; es gibt aber auch um zehn Millimeter mehr Bodenfreiheit. Dazu spendiert CFMoto einen kleinen, klaren Windschild und einen hoch gesetzten Front-Kotflügel, was der Offroad-Folklore geschuldet ist. Witzige Details sind die beiden Platten seitlich am Heck. Sie sollen an Startnummerntafeln (Sixdays!) erinnern, gleichzeitig lassen sich daran Softbags aus dem Zubehörprogramm befestigen. Ergänzt werden die Modifikationen durch robuste Offroad-Fußrasten und einem im Vergleich zum Basismodell Heritage deutlich höher gezogenen Lenker.

In technischer Sicht ist die Implementierung des neuen Fahrmodus „Offroad“ der einzige Unterschied. Er sorgt für eine weichere Gasannahme, außerdem lässt sich per erneutem Knopfdruck das ABS am Hinterrad deaktivieren.

Ist man zuerst mit der Heritage gefahren, dann irritiert die sehr aufrechte Sitzhaltung mit fast ein wenig zu hohem Lenker; man gewöhnt sich aber rasch daran. Vorteil: Der dick geschäumte Sattel wirkt weicher, man genießt also hohen Sitzkomfort und Federungskomfort, wohl auch begünstigt durch die gute Eigendämpfung des Pirelli Scorpion STR. 

Auf der Straße zeigt sich einmal mehr, wie sehr die Sitzposition den Fahreindruck beeinflusst. Auf der 700CL-X Sport mit ihrem geteiltem Lenker und altbritischer Café-Racer-Haltung ist man sofort auf Angriff gepolt (freilich bei gleichzeitig enormen Komforteinbußen), bei der 700CL-X Heritage mit ihrem breiteren Lenker immer noch auf Dynamik. Hier auf der Adventure ist man deutlich relaxter unterwegs, obwohl Motor und Fahrwerk ja identisch sind. Wie bei der Heritage würde man sich trotzdem etwas engagiertere Bremsen (von Brembo-Tochter J.Juan) wünschen. Die Sport besitzt vorne zwei Scheiben und damit deutlich mehr Biss; so sollte es auch auf Heritage und Adventure sein.

Eine Traktionskontrolle findet man hier nicht, dafür allerdings eine Smartphone-Anbindung, um Fahrdaten via App auf dem Handy ablesen zu können; auch Software-Updates sollen auf diese Weise „over the air“ eingespielt werden können. Die Verbindung zu testen, dafür fehlte uns aber bei der ersten Fahrmöglichkeit jedoch leider die Zeit. Auch ins Gelände konnten wir nicht abbiegen, das holen wir bei nächster Gelegenheit nach. Klar ist: Das runde LC-Display, das an die erste Generation der Ducati Scrambler 800 erinnert, ist aktuell schon ein wenig altvaterisch, hier erwarten wir in Bälde den Umstieg auf einen TFT-Bildschirm.

Was wir schon nach der ersten Testrunde bestätigen können: Auch mit der Adventure-Variante macht das Fahren viel Spaß. Der Sound ist hier ebenso gut gelungen wie auf den anderen Varianten der Baureihe, er ist ziemlich bassig und beim vehementen Öffnen der Drosselklappen gut präsent, ohne prollig zu sein. Die Kraft ist dieser Mittelklasse angemessen, lediglich die Abstimmung könnte noch ein wenig besser sein, manchmal gab es ein kleines „Verschlucken“, ein kurzes Innehalten.

Das KYB-Fahrwerk ist gut ausbalanciert (und lässt sich auch vielfach einstellen), macht die 700CL-X handlich, gleichzeitig aber auch in längeren Kurven stabil. Insgesamt ein sehr erfreuliches, unkompliziertes Benehmen, das vom gemütlichen Bummeln bis zu gelegentlichen sportlicheren Etappen alles mitmacht. 

Unterm Strich ist die 700CL-X Adventure eine witzige Abrundung der Vintage-Palette von CFMoto. Das Modell soll Mitte März bei den Händlern stehen und in Österreich 8899 Euro kosten (in Deutschland rund 1000 Euro weniger). Ein guter Preis jedenfalls im Vergleich mit einer Ducati Scrambler 800. Wie sie sich dagegen und gegen die anderen Scrambler dieser Klasse schlägt, wollen wir bei einem großen Shoot-out im Lauf der Saison herausfinden.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.6.2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025
Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus 2025

Suzuki V-Strom 1050 mit Sommerbonus2000 Euro günstiger!

Wer in Österreich zwischen 1. Juli und Ende Oktober 2025 eine Suzuki V-Strom 1050 oder 1050DE kauft, erhält einen Sommerbonus von 2000 Euro! Die Preise der beiden V-Zweizylinder-Enduros beginnen daher bei 14.490 Euro! Alle Details dieser Aktion lest ihr hier!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.5.2025

BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne
BMW R 1300 GS Adventure Tribute by Wunderlich stehend schräg von vorne

Neues Wunderlich ShowbikeBMW R 1300 GS Adventure Tribute

Zum 40. Geburtstag der Firma Wunderlich haben sich die deutschen BMW-Spezialisten an ihre Anfänge erinnert: Da stand die Yamaha XT 500 „Silbertank“. Um den Kreis zu schließen wurde daher ein spezielles Showbike geschaffen: die R 1300 GS Adventure Tribute im Look der seligen XT.

weiterlesen ›

CFMOTO:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.5.2025

CFMoto 800MT-X in Kürze bei Leeb
CFMoto 800MT-X in Kürze bei Leeb

CFMoto ab Juni bei LeebNeuer Importeur für AT und DE

Nachdem KTM den Vertrieb von CFMoto-Motorrädern in fünf europäischen Ländern wieder abgeben musste, wurde nun ein neuer Importeur für Österreich und Deutschland ernannt: die Leeb GmbH in Kärnten – in der Branche gut bekannt. Wir kennen bereits Pläne und Vorgaben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.4.2025

KTM gibt Vertrieb von CFMoto abNeuausrichtung ab 1. Juni 2025

Nach nur rund zwei Jahren gibt die KTM AG den Vertrieb von CFMoto und deren elektrischer Tochter Zeeho in den fünf betreuten europäischen Ländern wieder ab. In Deutschland, Österreich, der Schweiz, England und Spanien wird ab 1. Juni ein neuer Vertriebspartner die chinesische Marke importieren. Wer dies sein wird, ist derzeit noch unklar.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.11.2024

CFMOTO 800 MT-X Vontobel
CFMOTO 800 MT-X Vontobel

CFMOTO 800MT-XGo offroad

Die Sticker-Set-Firma Rubberdust wird auch für die neuen Marken und Modelle aus Fernost auffallende Designs und Dekore anbieten.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.