Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
31.10.2023

Yamaha MT-09 2024Neuer Look, neue Sitzposition

Als die Yamaha MT-09 2013 erschien, war sie ein Trendsetter: leicht, schlank, mit bulligem, knurrigen Dreizylinder und einem finsteren Look, den Yamaha „The Dark Side of Japan“ nannte.

Seitdem haben wir zahlreiche Updates und Modellwechsel erlebt; den letzten vor drei Jahren, als zur Saison 2021 der Motor auf 890 Kubik vergößert und die Leistung auf 119 PS angehoben wurde. Am Motor ändert sich daher für 2024 nichts (bis auf den Sound, der soll durch eine neue Airbox noch markanter geworden sein) – dafür an vielen anderen Bereichen.

Auffälligster Punkt ist natürlich die Lampenmaske, die nun noch mehr an Darth Vader erinnert – oder geht’s nur uns so? Auch das Hecklicht wurde völlig neu gestaltet. Weniger auffällig, aber im direkten Vergleich doch markant: Auch der Tank wurde komplett neu designt, ist nun etwas flacher und soll trotzdem mehr Bewegungsfreiheit bieten. Diesen Vorteil will auch die neue, geteilte Sitzbank für sich verbuchen. Kleines Goodie: Der neue Tank ermöglicht einen größeren Lenkeinschlag.

Die Ergonomie war den Entwicklern diesmal offenbar ein großes Anliegen, denn auch der Lenker und die Position der Fußrasten wurden stark überarbeitet. Ersterer ist tiefer angebracht, während die Fußrasten um gut 30 Millimeter nach hinten und 9,5 Millimeter nach oben wanderten. Sowohl für die Beine als auch für die Hände lässt sich die Position zweifach verstellen.

Ansonsten findet sich an der neuen MT-09 für 2024 jede Menge Feinschliff. Handeln wir ihn nach Kapiteln ab.

Technik. An der Bremse wird ein neuer radialer Hauptbremszylinder von Brembo eingesetzt. Der Kuppunkgshebel ist nun verstellbar, der Fußbremshebel aus geschmiedetem Alu. Die Federelemente sind zwar nicht neu, aber neu abgestimmt, und der serienmäßige Quickshifter entstammt der neusten, dritten Generation. Neu auf den Felgen: die pressfrischen Bridgestone Battlax S23.

Elektronik. Wir begrüßen ein neues 5-Zoll-TFT-Display mitsamt serienmäßiger Connectivity, die sogar eine kostenlose Nutzung des Garmin StreetCross-Navis ermöglicht. Eine USB-C-Buchse unter dem Fahrersitz sorgt für Stromzufuhr. Neue Lenkerschalter versprechen eine verbesserte Bedienung aller Funktionen. Neuer Gag: Neben drei programmierten Fahrmodi gibt’s auch zwei User-Modi. Sie kann man entweder am Bike konfigurieren – oder auf der Smartphone-App und die Einstellungen dann ans Fahrzeug senden.

Ausstattung und Assistenten. Das Assistenzsystem wird nun serienmäßig um einen Back Slip Regulator (BSR) ergänzt: So nennt Yamaha die Motorschleppmoment-Kontrolle (MSR), die das Drehmoment kurz anhebt, wenn die Motorbremswirkung beim Verzögern so stark ist, dass das Hinterrad zu blockieren droht. Außerdem neu: das Notbremssignal (Warnblinken bei heftigem Verzögerungen). Zudem ist die Funktion „Komfortblinken“ (mit leichtem Antippen drei Mal blinken) verfügbar.

Zum Marktstart und dem Preis wurde noch nichts verlautbart, auch nicht zur SP-Version. Wir gehen aber davon aus, dass die MT-09 SP die hier genannten Änderungen in Kürze nachvollziehen wird.

Seite 1
Bild 1 von 11

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

Yamaha:

:

7.12.2023

Prototyp der neuen KTM 390 Adventure 2025 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der neuen KTM 390 Adventure 2025 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 390 Adventure 2025Mehr Gelände, mehr Style, 21 Zoll

Unsere Prototypen-Jäger haben eine deutlich modifizierte Version der KTM 390 Adventure vor die Linse bekommen. Das wahrscheinlich für das Jahr 2025 geplante neue Modell kommt mit verstärktem Fokus aufs Gelände – was noch zu erwarten ist, das lest ihr hier!

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.