Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
7.11.2023

Honda CB1000 HornetHornissenkönigin

Wer in den letzten Jahren bei Honda ein großes Naked Bike suchte, der wurde nur bei der CB1000R fündig; ein zwar lässiges Bike, aber nicht jeder war mit dem Neo-Sports-Café-Design glücklich. Nicht wenige wünschten sich lieber ein radikaleres Styling im Streetfighter-Stil – und sie bekommen es nun mit der neuen Honda CB1000 Hornet.

Mit der großen Hornisse wollen die Japaner den Run fortsetzen, den sie mit der 750er-Hornet in dieser Saison begonnen haben. Die CB750 Hornet war schon zur Saisonmitte Europas meistverkauftes Naked Bike; ein Status, den sie ab September auch in Österreich eingenommen hat. Kein Wunder also, dass man nun dieses Konzept eine Klasse weiter oben anwendet.

Großer Unterschied freilich: Die CB1000 Hornet setzt nicht auf einen neuen Zweizylinder, sondern auf einen bewährten Vierzylinder. Jener stammt aus der 2017er-Fireblade, bringt also ein stattliches Erbgut mit. Der Reihen-Vierer wurde natürlich für die Verwendung in der großen Hornet domestiziert und nach den neuesten Abgasnormen abgestimmt. Am Ende bleiben immer noch erfreuliche 150 PS übrig – sowie ein maximales Drehmoment von rund 110 Newtonmeter.

Völlig neu ist der Rahmen, dessen Hauptteil aus einem Stahl-Brückenkonzept besteht, ergänzt um einen Gitterrohr-Heckrahmen. Die 41er-USD-Gabel von Showa ist voll einstellbar, auch das Federbein (mit Pro-Link-Aufhängung) stammt von Showa. Zwei 310er-Scheiben mit radial montierten 4-Kolben-Sättel scheinen standesgemäß, genauso wie die Reifendimensionen mit 120/70-17 vorne und 180/55-17 hinten.

Die Assistenzsysteme bestehen aus einer einstellbaren Traktionskontrolle und einer Anti-Hopping-Kupplung; Schräglagenabhängigkeit dank einer 6-Achsen-Sensorbox ist nicht vorgesehen. Dafür stehen drei Fahrmodi zur Verfügung, ein 5-Zoll-TFT-Display und volle Connectivity mit Hondas RoadSync-App.

Die Honda CB1000 Hornet wird 2024 in drei Farben verfügbar sein: Grand Prix Red, Mat Iridium Gray Metallic und Pearl Glare White.

Mehr zum Thema:

Streetfighter:

Honda:

:

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.