Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
9.1.2024

Triumph Daytona 660 im VergleichMittelklasse Sportler Vergleich

Der Name steht für Rennsport wie fast kein zweiter, nur Le Mans ist ähnlich legendär wie Daytona. Bei Triumph stand er zuletzt für einen messerscharfen Supersportler, nun kehrt er in Form eines Alltagssportlers zurück. Doch auch die Option, die 660 mit Originalteilen für die Rennstrecke fit zu machen, hält Triumph bereit. Mehr dazu in unserem Bericht zur Daytona 660. Hier wollen wir anhand der technischen Daten erste Vergleiche mit der Konkurrenz ziehen. Was ist von der Britin zu erwarten, wo ist sie vorne, wo könnte sie schwächeln?

Motoren und Leistung:

  • Triumph Daytona 660: Reihendreizylinder, 660 Kubik, 95 PS (11.250 U/min.) und 69 Nm (8250 U/min.)
  • Honda CBR650R: Reihenvierzylinder, 649 Kubik, 95 PS (12.000 U/min.) und 63 Nm (9.500 U/min.)
  • Kawasaki Ninja 650: Reihenzweizylinder, 649 Kubik, 68 PS (8000 U/min.) und 64 Nm (6700 U/min.)
  • Suzuki GSX-8R: Reihenzweizylinder, 776 Kubik, 83 PS (8500 U/min.) und 78 Nm (6800 U/min.)

Zusammen mit dem Vierzylinder der Honda bietet der Triple der Triumph die höchste Spitzenleistung. Dies wurde durch umfangreiche Upgrades des Trident-Aggregats erreicht. Mehr Drehmoment schafft auch nur der größte Motor im Feld in der Suzuki GSX-8R. Anders als die neue Tiger 900 lässt sich die Daytona auch auf 48 PS für die A2-Klasse drosseln.

Tankinhalt und Gewicht:

  • Triumph Daytona 660: 14 Liter (Verbrauch 4,9), 201 Kilogramm vollgetankt
  • Honda CBR650R: 15,4 Liter (Verbrauch 4,9), 208 Kilogramm vollgetankt
  • Kawasaki Ninja 650: 15 Liter (Verbrauch 4,5), 193 Kilogramm vollgetankt
  • Suzuki GSX-8R: 14 Liter Tankinhalt (Verbrauch 4,2), 205 Kilogramm vollgetankt

Leider stieg das Gewicht der Daytona gegenüber der Trident um satte 12 Kilogramm. Die hält nun bei 201 Kilo, ist damit aber nicht die schwerste, im Gegenteil. Die Suzuki und die Honda bringen noch mehr auf die Waage, nur die schlanke Kawa ist um ein Eck leichter.

Sitzhöhe und Radstand:

  • Triumph Daytona 660: 810 mm, 1425 mm
  • Honda CBR650R: 810 mm, 1450 mm
  • Kawasaki Ninja 650: 790 mm, 1410 m
  • Suzuki GSX-8R: 810 mm, 1465 mm

Moderate Sitzhöhen sind in der Mittelklasse grundsätzlich Standard, so reicht auch keine über 810 Millimeter hinaus. Die Kawasaki stapelt mit 790 Millimeter sogar noch tiefer. Probleme mit dem Auf- und Absteigen wird man also mit keiner haben.

Fahrwerk:

  • Triumph Daytona 660: Showa (SFF-BP-Gabel), Federbein Vorspannung einstellbar
  • Honda CBR650R: Showa (SFF-BP-Gabel), Federbein Vorspannung einstellbar
  • Kawasaki Ninja 650: Telegabel, Federbein Vorspannung einstellbar
  • Suzuki GSX-8R: Showa (SFF-BP-Gabel), Federbein Vorspannung einstellbar

Beim Fahrwerk ist man sich so einig wie bei der Sitzhöhe. Bis auf die Kawa setzen alle auf Showa, mit einer SFF-BP-Upside-Down-Gabel vorne. Alle Marken beschränken die Verstellmöglichkeiten auf die Vorspannung am Federbein.

Bremsen:

  • Triumph Daytona 660: 310 mm, Vierkolbensättel radial
  • Honda CBR650R: 310 mm, Vierkolbensättel radial
  • Kawasaki Ninja 650: 300 mm, Doppelkolbensättel
  • Suzuki GSX-8R: 310 mm, Vierkolbensättel radial

Um zu guter Letzt findet man auch bei den Bremsen am Papier keine gravierenden Unterschiede. Die Kawasaki setzt hier ebenfalls den Spartstift an, was aber nichts heißen will. Bei der Testfahrt waren wir von der Bremskraft durchaus angetan, nur die Dosierbarkeit könnte besser sein. Ein großer Vergleich 2024 wird aber zeigen, welches Modell wirklich die Nase vorn hat.

Elektronik:

  • Triumph Daytona 660: TFT/LCD-Instrument, Connectivity, ABS, 3 Fahrmodi, 3-fache Traktionskontrolle (abschaltbar)
  • Honda CBR650R: TFT-Instrument, Connectivity, ABS, Traktionskontrolle (abschaltbar)
  • Kawasaki Ninja 650: TFT-Instrument, Connectivity, ABS, 2-fache Traktionskontrolle (abschaltbar)
  • Suzuki GSX-8R: TFT-Instrument, 3 Fahrmodi, ABS, 3-fache Traktionskontrolle (abschaltbar), Quickshifter

Zusammen mit der Suzuki bietet die Triumph die modernste Ausstattung, nur ihre Display-Lösung ist etwas altbacken. Schräglagenabhängige Regelsysteme sucht man allerdings überall vergeblich.

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

Triumph:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0
Motorrad Adventure Seealpen in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X und Beta Alp 4.0

Gpx-Download Seealpen und Cottische AlpenDie legendären Schotter-Hochochstraßen

Hier findet ihr die gpx-Tracks zu unserer großen Reisestory in die Westalpen – Seealpen und Cottische Alpen – in Motorradmagazin 5/25 zum Herunterladen. Highlights sind die Assietta, die Maira-Stura-Kammstraße, die Ligurische Grenzkammstraße, der Col de la Bonette und der Col de Sommeiller. Die detaillierte Routenbeschreibung mit vielen Tipps findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.6.2025

Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X
Weekend-Reise Nockalmstraße und Katschberg in Motorradmagazin 5/25 mit Triumph Scrambler 400 X

Gpx Weekend-Tour Nockalmstraße-KatschbergZwischen Kärnten und Salzburg

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 5/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über eine der schönsten Panoramastraßen Österreichs, die Nockalmstraße in Kärnten. Danach geht es ein Stück durch den Salzburger Lungau und über den Katschberg wieder retour. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.5.2025

Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb
Frontmaske der neuen Triumph Speed triple RX in Gelb

Neu: Triumph Speed Triple 1200 RXLimitiert und bereit für den Racetrack

Die Briten legen noch einen drauf: Auf die heuer neue Speed Triple 1200 RS folgt nun eine limitierte Speed Triple 1200 RX. Sie baut auf dem Großserienmodell auf, bietet aber noch mehr edle Details und eine verschärfte Sitzposition. Nur 1200 Stück werden gebaut!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.