Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
28.3.2024

Erwischt: KTM 1390 Super Duke GT!Sporttourer mit mehr Power und Hightech

2016 eingeführt polarisierte sie zunächst vor allem durch ihr Design: Die mit dem Suffix „GT“ bezeichnete Sporttourer-Version der 1290 Super Duke. Mittlerweile hat sie dennoch ihre Nische gefunden und wird diese auch behalten, denn bereits seit mindestens vier Jahren wird in Mattighofen an einer Nachfolgerin gearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt wurden erstmals sehr frühe Prototypen auf geheimen Testfahrten in Spanien gesichtet, größtenteils noch mit provisorischem Styling und unfertiger Technik.

Mittlerweile ist die Entwicklung neuen GT auf die Zielgerade eingebogen und als Folge dessen wurde nun ein erstes, nahezu völlig serienreifes Vorserienmotorrad auf letzten Erprobungsfahrten in Oberösterreich erwischt.

Gut zu erkennen ist dabei, dass sich das Gesicht der 1390 Super Duke GT, so ihr voller Name, dabei etwas von der unverkleideten Super Duke R abheben wird. So sieht man hier unterhalb einer spoilerartigen Verkleidung, in die die elektronische Scheibenverstellung eingelassen ist, eine neue Scheinwerfer-Einheit. Diese ist eigenständig geformt und verfügt über integriertes Kurvenlicht.

Zusätzlich ist, wie bislang, Abbiegelicht seitlich in die Verkleidung integriert. Diese wird künftig um einiges massiver ausfallen, und dies anscheinend aus mehreren Gründen: So soll, neben der neuen Scheibe, ein ausgeklügeltes Spoilerwerk für deutlich besseren Windschutz sorgen. Gleichzeitig bietet die neue Verkleidung mehr Platz für einen nochmals größeren Tank, ebenso wie für den optionalen, radargestützten Abstandstempomaten, dessen Sensor zentral unter der Windschutzscheibe platziert werden wird.

Zudem wird die Verkleidung nun weit nach unten gezogen, um den deutlich gewachsenen Kühler zu kaschieren. Dieser wird bedingt durch die neueste Ausbaustufe des aus der Super Duke R bekannten LC8-V2-Motors. Er wird auch in der GT 1350 ccm Hubraum haben und vor allem über die bei KTM „Cam Shift“ genannte Ventilsteuerung verfügen.

In dieser Ausbaustufe wird sie, so steht zu vermuten, die Nennleistung der Super Duke R übernehmen und somit echte 190 PS leisten – ein Zuwachs von 17 PS gegenüber dem aktuellen Modell, mit dem gleichzeitig sichergestellt ist, dass die Super Duke GT leistungsmäßig auch weiterhin das Flaggschiff der Oberösterreicher bilden wird. Denn in der überarbeiteten Super Adventure werden ab dem Modelljahr 2025 zunächst wohl 170 PS zur Verfügung stehen.

In Bezug auf Rahmen und Fahrwerk wird die Super Duke GT ebenfalls starke Anleihen bei ihrer Naked-Bike-Schwester nehmen: Die semiaktive Federung wird weitestgehend von dieser übernommen, wobei in der Vergangenheit auch Prototypen mit manuell voll einstellbarem Fahrwerk gesichtet wurden, was die Möglichkeit einer Art Basis-Version analog zur Super Duke R und der Super Duke R Evo eröffnet.

Allen gemein sein wird die Schwinge, was für die GT gleichzeitig den Wechsel auf ein progressives Hebelsystem für das Federbein bedeutet. Der Heckrahmen ist jedoch neu konstruiert, nun offenbar aus Alu-Guss gefertigt und bietet natürlich, neben der klassenüblich komfortablen neuen Sitzbank, Befestigungsmöglichkeiten für drei Koffer und offenbar auch ein großes und abschließbares Staufach unter der Sitzbank.

Was jedoch überrascht am Prototypen ist die Abwesenheit des neuen überbordend großen KTM-Infotainment-Systems, dass in der kommenden Super Adventure offenbar als Serienequipment eingeplant ist. Ob es möglicherweise aus Platzgründen fehlt oder als optionales Equipment nachgereicht wird, ist derzeit noch Spekulation.

Nicht als Spekulation, sondern als gesichert gilt, dass die 1390 Super Duke GT ab Frühjahr 2025 auf Kundenfang gehen wird. Gerüstet mit neuem Rahmen, neuem Fahrwerk und den gängigen elektronischen Helfern wird sie sich an Fahrer richten, denen eine Super Adventure zu hoch ist oder die generell mit Großenduros nur wenig anzufangen wissen.

Mehr zum Thema:

Sporttourer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.3.2025

Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS
Wunderlich Aktivkomfort R 1300 GS

Wunderlich 1300 GS SitzbankAktivkomfort

Mehr Komfort bedeutet weniger Stress für den Körper und weniger Anstrengung für den Fahrer. So kann man länger mehr Fahrfreude genießen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.11.2024

Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel
Moto Guzzi V100 Mandello Wind Tunnel

Moto Guzzi V100 Mandello Wind TunnelEhre der Turbine

Für 2025 nimmt Moto Guzzi wieder eine Spezialversion der V100 Mandello ins Programm: die „Wind Tunnel“ in neuem, roten Lackgewand und mit vielen Ausstattungsdetails. Hier unsere Übersicht.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.11.2024

Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025
Kawasaki Ninja 1100SX SE 2025

Test: Kawasaki Ninja 1100SX SELangstrecken-Rakete

Wie die Versys 1100 erhält auch die Ninja 1100SX mehr Hubraum und damit mehr Punch aus dem neuen 1099 -Kubik-Motor. Außerdem wird dem Sporttourer ab sofort ein SE Modell mit veredelten Komponenten zur Seite gestellt. Schon ab Ende November kommen die beiden Reise-Ninjas nach Österreich.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne
Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

KTM arbeitet offenbar auf Hochtouren an neuen Modellen. Jüngste Beute unserer Erlkönigjäger: der Prototyp eines Zweizylinder-Sportbikes für die A2-Klasse, vermutlich eine 490 RC. Wir analysieren, was dahintersteckt und warum dieses Modell in Zukunft wichtig werden könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RSRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.