Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
11.6.2024

Honda CRF 2024Modellupdates

Umfangreiche Updates für die Honda CRF Modelle in Europa im Modelljahr 2025

  • Umfangreiche Upgrades für die Modelle CRF450R und CRF250R, welche die Kurvenstabilität und -kontrolle verbessern
  • Ein zu 70% neu entwickelter Aluminium-Rahmen mit neuen oberen und unteren Gabelbrücken
  • Brandneue 49 mm Showa USD-Gabel; Hinterrad-Stoßdämpfer und Pro-Link-Umlenkungen wurden überarbeitet
  • Motor Updates verbessern die Kraftentfaltung insbesondere im mittleren bis höheren Drehzahlbereich und steigern die Überdrehfestigkeit
  • Brandneue leichtgewichtige Verkleidung und Seitenabdeckungen
  • CRF250R verfügt nun über die Honda Selectable Torque Control der CRF450R
  • Alle CRF Offroad Bikes im Modelljahr 2025 erhalten neue auffällige Grafiken

Die grundlegendste Änderung ist ein zu 70 Prozent neu entwickelter Doppelrohr-Aluminiumrahmen. Ein umgestalteter vorderer Unterzug, neue seitliche Strangprofile und Querversteifungen, steifere Schwingenaufnahmen sowie eine modifizierte Stoßdämpfer-Anlenkungbewirken ein optimiertes Flexverhalten, welche beim Kurvenfahren höhere Stabilität bietet, ohne die Agilität zu beeinträchtigen. Mit einer Steigerung der Torsionssteifigkeit um 8 % und einer Steigerung der Seitensteifigkeit um 5 %.

Der Rahmen verfügt außerdem über neue Hilfsrahmen-Befestigungspunkte, neue obere und untere Gabelbrücken sowie eine neue Vorderrad-Achsklemme, welche die brandneue 49 mm Showa Vorderradgabel führt, die entwickelt wurde, um die Kontrolle des Fahrers über den gesamten Federweg zu verbessern. Diese werden mit einem neuen Showa Federbein hinten und einem Pro-Link-Übersetzungsverhältnis kombiniert, um selbst auf rauem Untergrund ultimative Leistung auf der Rennstrecke zu erzielen.

Die schwarzen DID-Aluminiumfelgen bleiben erhalten, verfügen aber im Modelljahr 2025 über eine völlig neue Zweikolben-Vorderradbremszange, die auf der Grundlage der HRC-Rennerfahrung entwickelt wurde und über neue Bremskolben und modifizierte Dichtungsnuten verfügt, um die Bremsleistung auch bei starker Beanspruchung deutlich zu verbessern.

Die Motoren des Modelljahrs 2025 profitieren von neuen Einspritzeinstellungen. Modifikationen an Ein- und Auslasstrakt ermöglichen ein schnelleres Hochdrehen, gleichzeitig fördern ein neuer Auspuffkrümmer sowie optimierte Settings der PGM-FI-Einspritzung die Kraftentfaltung zugunsten optimierter Traktion und gesteigerter Überdrehfestigkeit. Damit kann beim Beschleunigen aus Kurven schneller hoch- und länger überdreht werden, um leichter zu überholen. Ein robuster ausgeführter Schalldämpfer aus wärmebehandeltem Aluminium soll Remplern oder Berührungskontakten mit Konkurrenten in hektischen Startphasen besser standhalten. Die Updates verbessern sowohl die Leistungsabgabe im mittleren bis hohen Drehzahlbereich als auch die Beschleunigung. Was die Elektronik betrifft, so verfügt die CRF250R im Modelljahr 2025 über die Honda Selectable Torque Control von ihrem größeren Schwestermodell, mit drei Fahrmodi und einer „Aus“-Einstellung.

Die CRF450R und CRF250R Modelle für 2025 verfügen über upgedatete leichte Verkleidungen und Seitenabdeckungen, die mit neuen CRF Familien Grafiken verziert sind. Auch das Honda Wing Logo ist nun prominent auf dem vorderen Kotflügel zu sehen.

Im Modelljahr 2025 folgen die kleineren CRF-Familienmitglieder – CRF150R, CRF125F, CRF110F und CRF50F – ihren großen Schwestermodellen und erhalten alle neue CRF Familien Grafiken.

Mehr zum Thema:

Motocross:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.9.2025

Triumph TF 450-X
Triumph TF 450-X

Triumph TF 450-XMehr Leistung

Triumph präsentiert für 2026 eine neue TF 450-X. Angetrieben von einem 450-ccm-Viertakt-Einzylinder mit einer Spitzenleistung von 62,4 PS bei 9.500 U/min,

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.3.2025

Touratech MX Wild
Touratech MX Wild

Touratech MX-Wild Wilder Handsch

Touratech präsentiert den leichten Offroad-Handschuh MX Wild mit viele nützlichen Features für fast jedes Abenteuer.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.11.2025

Honda CB1000GT
Honda CB1000GT

Honda CB1000GT TestDie bessere Hornet?

Die CB1000GT füllt eine Lücke im Honda-Modellprogramm. Sie basiert auf der Hornet und gleicht ihr in manchen Punkten wie ein Ei dem anderen. Kann daraus ein gelungenes Sporttouring-Konzept entstehen? Und wie!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Honda CB750 Hornet mit E-Clutch
Honda CB750 Hornet mit E-Clutch

Honda: Mehr Modelle mit E-ClutchJetzt auch für Modelle mit 500/750 Kubik

Nach zwei Jahren am Markt erweitert Honda seine E-Clutch-Technologie auf zusätztliche Modelle. Ab 2026 ist die Kupplungs-Automatik auch für Transalp, Hornet 750, Hornet 500, NX500 und CBR500R optional zu haben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026
Die neue Honda CB1000GT Modelljahr 2026

Neu: Honda CB1000GTEdel-Sporttourer

Viel Power, umfassende Ausstattung, elektronisches Fahrwerk: Auf Basis der großen Hornet bringt Honda 2026 einen modernen Sporttourer im Crossover-Look, der diese Klasse auf den Kopf stellen könnte. Wir haben alle Details.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.11.2025

Moto Guzzi V85 TT 2026
Moto Guzzi V85 TT 2026

Moto Guzzi 2026Neue Farben für (fast) alle

Die Italiener legen eine kleine Kunstpause ein, was die Präsentation neuer Modelle oder Technologien angeht – dafür werden fast alle Modelle neu eingekleidet. Wir haben eine Übersicht über die Modefarben für 2026.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.11.2025

Suzuki e-Address in Weiß seitlich stehend
Suzuki e-Address in Weiß seitlich stehend

Neu: Suzuki e-AddressElektrisch in der 125er-Klasse

Nachdem man das Feld lange Jahre vielen neuen Marken überlassen hat, kommen nun auch die arrivierten Hersteller in die Gänge und bringen Elektro-Fahrzeuge für den urbanen Bereich. Jüngster Zugang: der schlichte, aber funktionelle Suzuki e-Address.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.11.2025

Triumph Street Triple RX und Moto2 2026
Triumph Street Triple RX und Moto2 2026

Triumph Street Triple Specials765 RX Special Edition und Moto LE

Triumph Motorcycles erweitert seine beliebte Street Triple-Reihe um zwei aufregende und exklusive Neuzugänge: die Street Triple 765 RX und die Street Triple Moto2 Edition.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.