Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
6.12.2024

Ducati Multistrada V2 2025Leichtgewicht

Wie die Streetfighter V2 wird auch die Multistrada V2 vom neuen 890-Kubik-V-2-Motor mit variabler Einlassventilsteuerung IVT angetrieben, allerdings mit einer Spitzenleistung von 115 statt 120 PS.

Beginnen wir aber zunächst beim Design und den aerodynamischen Maßnahmen. Der in der Höhe verstellbare Windschild soll durch umfangreiche aerodynamische Tests optimiert worden sein, die auch die in die Frontpartie integrierte Windabweiser einbeziehen. Für den thermischen Komfort wurden, wie bei der Multistrada V4, seitliche, in das Design des Motorrads integrierte Luftkanäle entwickelt, mit denen kühler Fahrtwind zu den Beinen des Fahrers geleitet wird. 

Die neuen Scheinwerfer und das Rücklicht sind von der letzten Generation der Panigale und der Multistrada V4 inspiriert und sollen die Front- wie Heckansicht aggressiver und eindeutig erkennbar machen. Der typische Schnabel vorne wurde gekürzt, um mehr Harmonie zu schaffen. Auch die Blinker wurden komplett überarbeitet und neu positioniert. Im Heck wurde der Haltegriff gekürzt und neu gestaltet.

Die Ergonomie der Multistrada V2 wurde komplett überarbeitet, wobei der Komfort im Fokus stand. Der Fahrer- und Soziussitz sind im Vergleich zum Vorgängermodell komplett neu, mit mehr Platzangebot für den Sozius im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Sitzbank des Fahrers lässt sich in zwei Höhen (850 und 830 mm) verstellen. Außerdem bietet der Ducati Performance Katalog als Zubehör eine auf 870 mm erhöhte und eine auf 810 mm abgesenkte Sitzbank an.

Bei der S-Version kann das Bike mit einer niedrigen Zubehör-Sitzbank und dem Tieferlegungskit sogar auf 790 mm abgesenkt werden.

Jetzt aber zum Motor. Die neue Multistrada V2 ist mit dem neuen Ducati V2-Motor ausgestattet, einem 90°-V-Twin-Motor mit 890 cm³ Hubraum, variabler Einlassventilsteuerung IVT und Ventilfedern. Dieser neue, extrem kompakte und leichte Motor - er wiegt nur 54,9 kg - leistet einen wichtigen Beitrag zur Gewichtsreduzierung des Motorrads. In dieser Konfiguration liefert er 115 PS bei 10.750 U/min und 92 Nm Drehmoment bei 8.250 U/min.

Die variable Ventilsteuerung optimiert die Leistungsabgabe bei allen Drehzahlen, das Ansprechverhalten und den Verbrauch. Die Leistung bei hohen Drehzahlen wird mit einer anhaltenden Drehmomentabgabe bei niedrigen und mittleren Drehzahlen kombiniert: Mehr als 70 % des maximalen Drehmoments stehen bereits bei 3.500 U/min zur Verfügung. Zwischen 3.500 und 11.000 U/min fällt der Wert nie unter 75 %. Hinzu kommt eine gleichmäßigere Verbrennung bei niedrigen Drehzahlen, die eine sehr flüssige Gasannahme bei geringer Drosselklappenöffnung ermöglicht. Das größere Schwungrad, das vor allem bei Touren oder im Verkehr für mehr Fahrspaß sorgt, ermöglicht ein sanfteres Ansprechverhalten. 

Die Vielseitigkeit der Multistrada V2 2025 soll auch mit dem neu gestalteten Rahmen, dem hinteren Hilfsrahmen und der Schwinge verbessert worden sein, die der gleichen Konstruktionsphilosophie wie die Multistrada V4 folgen. Das Aluminium-Monocoque nutzt den Motor als tragendes Element, der hintere Hilfsrahmen besteht aus einer Gitterrohr-Konstruktion und die Schwinge ist aus Aluminium gegossen.

Damit erreicht man in Verbindung mit dem leichten Aggregat ein Gewicht von nur 199 kg in fahrbereitem Zustand ohne Kraftstoff für die V2-Version und 202 kg für die V2 S-Version mit semi-aktiver Federung. Das Motorrad baut so schlanker und verkleinert den Schrittbogen, der wesentlich ist für die Erreichbarkeit des Bodens im Stand. Darüber hinaus wurde die Kontaktfläche der Knie und der Innenseite der Oberschenkel mit den Oberflächen des Motorrads verbessert, was den Fahrspaß und das Gefühl der Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten erhöhen soll.

All diese Änderungen sollen das Handling verbessern, mit weniger Kraftaufwand am Lenker und garantiert ein neutraleres Verhalten beim Einfahren und Durchfahren von Kurven. Die Multistrada V2 ist mit einer Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Rohren und einem Marzocchi-Federbein mit progressiver Umlenkung ausgestattet, beide voll einstellbar. Die Multistrada V2 S verfügt über eine semiaktive Federung mit elektronisch gesteuerter Ducati Skyhook Suspension, die den Komfort, die Sicherheit und die Performance dank neuer elektronischer Strategien weiter verbessert, die das Eintauchen beim Bremsen (Anti-Dive) und die Tendenz zum "Durchhängen" beim Beschleunigen (Anti-Squat) begrenzen und so eine optimale Fahrpräzision gewährleisten.  

Darüber hinaus ermöglicht die Funktion Minimum Preload, die Hinterrad-Federung mit einem einfachen Knopfdruck auf ein Minimum abzusenken, um den Kontakt der Füße mit dem Boden zu erleichtern, insbesondere bei voller Beladung und mit einem Sozius. Wie bei der neuen Multistrada V4 können die Suspension Modes unabhängig von den Riding Modes ausgewählt werden, um die bevorzugte Abstimmung des Fahrwerks zu wählen, während die elektronischen Steuerungsparameter und das Ansprechverhalten des Motors unverändert bleiben. Beide Versionen der Multistrada V2 sind mit einem 19-Zoll-Vorderrad und einem 17-Zoll-Hinterrad mit Pirelli Scorpion Trail II-Reifen und 170 mm Federweg ausgestattet. 

Schließlich verfügt die Multistrada V2 2025 über ein komplettes Elektronikpaket, das über neu gestaltete Bedienelemente am Lenker und das neue 5 Zoll große TFT-Farbdisplay mit einer komplett überarbeiteten, mehrsprachigen Benutzeroberfläche auf der Basis von drei verschiedenen Info Modes gesteuert werden kann.

Die fünf verfügbaren Riding Modes (Sport, Touring, Urban, Enduro und Wet) bieten die Möglichkeit, die Multistrada V2 an jede Situation anzupassen, indem die Motorleistung und das Ansprechverhalten dank der vier Power Modes, mit denen der Motor ausgestattet ist, auf vorkonfigurierte und veränderbare Werte eingestellt werden. Sie regeln natürlich auch das Kurven-ABS, die Ducati Traction Control (DTC), die Ducati Wheelie Control (DWC) und die Engine Brake Control (EBC) auf vordefinierte Werte ein, die vom Fahrer verändert werden können.

Ein Tempomat, eine in das Cockpit integrierte USB-Steckdose, das Ducati Brake Light EVO (das bei einer plötzlichen Bremsung für eine Notblinkfunktion sorgt) und, im Falle der V2 S, das Ducati Multimedia System, das die Möglichkeit bietet, die Turn-by-Turn-Navigation zu aktivieren, komplettieren das umfangreiche Serienpaket der neuen Multi V2.

Multistrada V2 S

Lackierungen:

  • Ducati Red
  • Storm Green

Details Multistrada V2 S 2025:

  • Ducati V2-Motor mit 890 cm³ 
  • Maximale Leistung von 115 PS bei 10.750 U/min
  • Maximales Drehmoment von 92 Nm bei 8.250 U/min
  • Gewicht fahrfertig ohne Kraftstoff: 202 kg
  • Aluminium-Monocoque-Rahmen
  • 19-Liter-Tank o Ducati Skyhook Suspension mit Suspension Mode Management und Minimum PreloadFunktion
  • Elektronisch gesteuerte Marzocchi-Gabel mit 45-mm-Standrohren und 170 mm Federweg
  • Elektronisch gesteuertes Marzocchi-Federbein und 170 mm Federweg
  • Aluminiumfelgen mit 19 Zoll vorne und 17 Zoll hinten 
  • Brembo-Bremssystem mit zwei 320 mm Scheiben vorne und einer 265 mm Scheibe hinten
  • Pirelli Scorpion Trail II-Reifen
  • Elektronikpaket der neuesten Generation mit 6-Achsen-Inertialmesseinheit (6D IMU): ABS mit Kurvenfunktion; Ducati Traction Control (DTC); Ducati Wheelie Control (DWC); Ducati Quick Shift (DQS) 2.0; Engine Brake Control (EBC) o Neues 5 Zoll großes TFT-Display mit Info Mode-Management und neu gestalteter Bedieneinheit am Lenker
  • Riding Modes (Sport, Touring, Urban, Enduro, Wet) 
  • Power Modes (Hoch, Mittel, Niedrig, Offroad)
  • Voll-LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht und Coming Home-Funktion
  • Ducati Brake Light EVO Ducati Multimedia System
  • Tempomat o USB-Anschluss im Cockpit

Details Multistrada V2:

Lackierung: Ducati Red

Serienausstattung wie Multistrada V2 S mit Ausnahme von:

  • Gewicht fahrfertig ohne Kraftstoff: 199 kg
  • Marzocchi Gabel mit 45 mm Standrohr-Durchmesser und 170 mm Federweg
  • Marzocchi Federbein mit mechanischer Einstellung und 170 mm Federweg
  • Ducati Multimedia System

Preise Ducati Multistrada V2 2025 (Stand 12/124)

Deutschland

Ducati Multistrada V2: 15.990 Euro
Ducati Multistrada V2 S: 18.490 Euro

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800
Weekend-Reise Stilfser Joch in Motorradmagazin 7/25 mit Suzuki V-Strom 800

Gpx Weekend-Tour Stilfser JochZum 200. Geburtstag des Kult-Passes

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 7/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal über den höchsten Asphalt-Pass der Ostalpen, das Stilfser Joch. Durch 84 Kehren geht es hinauf und wieder hinunter. Plus: zwei schöne Runden, einmal westwärts, mit einem Abstecher durch die Schweiz und einmal südwärts, mit dem Gaviapass als landschaftliches und fahrerisches Highlight. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2025

Touratech Active Adventure
Touratech Active Adventure

Touratech Active Adventure 2025Legal Offroaden

Nur noch 6 Wochen bis zum Touratech Active Adventure, dem fahraktiven Event für offroadbegeisterte Reiseenduristen! Wenige Plätze sind noch frei.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

18.8.2025

KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts
KTM 790 Adventure Modelljahr 2027 auf Erprobungsfahrten Prototyp in Schwarz fahrend links nach rechts

Erwischt: KTM 790 Adventure und 790 DukeDie nächste Generation

KTM arbeitet mit Hochdruck an kommenden Modellen, von denen es viele in der Pipeline geben dürfte. Wir haben Prototypen der nächsten 790er-Generation auf Erpobungsfahrten erwischt: 790 Adventure und 790 Duke. Was man von diesen Modellen erwarten kann, darüber spekulieren wir hier!

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Ducati Lamborghini
Ducati Lamborghini

Ducati News 2026Fünf Neue – und mehr

Ducati veröffentlicht wie in den letzten Jahren einen Terminkalender für die Enthüllung seiner neuen Modelle. Los geht’s in Kürze, in Summe wurden fünf Neuvorstellungen bis zur Eicma im November geplant. Wir haben alle Daten und spekulieren, was auf uns zukommen könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2025

Elektro-Ducati
Elektro-Ducati

Elektrische Ducati? Ducati V21L mit Feststoff-Akku: auf 80 % in 12 Min

Wenige Marken sind so klar auf Verbrenner-Technologie ausgerichtet wie Ducati. Aber vergessen wir nicht, dass die Marke seit 2012 zum VW-Konzern gehört. Und dort weiß man, in welche Richtung die Zukunft fährt ...

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.