Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
1.8.2025

Erwischt: BMW F 450 GSSerienversion der neuen Einsteiger-Enduro

GS – Gelände und Straße. Eine inzwischen legendäre Buchstabenkombination, die, ausgehend von der R 80 G/S im Jahr 1980, das Segment der modernen Reiseenduro begründete. Gleichzeitig ist die „große“ GS BMWs Aushängeschild im oberen Spektrum des Modellangebots der Bayern. Nicht das größte oder stärkste Modell, dennoch prestigeträchtig. Die G 310 GS konnte vom Image ihrer großen Schwester bislang nicht profitieren. Zwar trägt auch sie die glorreichen Buchstaben in der Modellbezeichnung, wirkt aber verspielt und bietet für viele Motorradfahrer dann doch zu wenig Leistung und Sexyness.

Die F 450 GS soll das ändern. Sie soll ab Jahreswechsel 2025/26 in die Lücke zwischen G 310 GS und F 800 GS stoßen und die G 310 zudem mittelfristig ersetzen. Das „Concept F450 GS“, das BMW im Herbst 2024 auf der EICMA überraschend präsentierte, weckte hohe Erwartungen. Es griff das Design der R 1300 GS auf und mixte es mit Enduro-Anleihen, langem Federweg, Speichenrädern, hochgelegtem Endschalldämpfer und grobstolligen Reifen. Die Bayern machten bereits damals keinen Hehl daraus, dass das Concept einige Merkmale der Serienverion vorwegnehmen würde. Die fertige F 450 GS wird aber, obwohl das Konzeptmotorrad von den Bayern explizit als seriennah bezeichnet wurde, deutlich zurückhaltender in Serie gehen.

Beiden gemein ist aber zunächst die Technik: In der Serienversion zum Einsatz kommt der im Concept erstmals gezeigte und neu entwickelte Reihenzweizylinder, der etwas weniger als die im Namen versprochenen 450 Kubikmeter Hubraum zur Verfügung stellen, dafür die maximal möglichen 48 PS der A2-Führerscheinklasse ausreizen soll. Dieser Motor wird später auch in weiteren Modellen, unter anderem einem Naked Bike, verbaut werden. Er steckt in einem klassischen Stahlrohrrahmen, der ebenso dem des Concepts gleicht.

Überraschendes Highlight in der Serienversion soll ein halbautomatisches Getriebe werden, das dem Fahrer die Schaltarbeit teilweise abnehmen und so die Hürden für Motorradneulinge reduzieren soll. Details sind dazu bislang nicht bekannt, mit der ASA genannten Halbautomatik der R-1300-Modelle dürfte das System der F 450 aber kaum etwas gemein haben – zu teuer. Schließlich wird es sich um ein aufpreispflichtiges Extra handeln und muss dem Segment entsprechend eingepreist werden.

Vom Konzept weitestgehend übernommen wird das Fahrwerk: Die Vorderradgabel bleibt einstellbar, jedoch finden sich vorne und hinten geringere Federwege. Die kleine Reihentwin-GS soll als künftiges Einstiegsmodell schließlich leicht zugänglich sein und richtet sich obendrein eher an Alltags- als an sportlich ambitionierte Offroad-Fahrer. Aus dem gleichen Grund entfällt auch die grobstellige Offroad-Bereifung. Die von uns gesichteten Vorserienmotorräder hatten stattdessen allesamt Maxxis Maxplore aufgezogen.

Das Design der Serienversion greift Elemente des Showbikes auf – so gehen die Formen des Tanks und der Seitenverkleidung des Conceptbikes fast unverändert in Serie. Die Frontpartie wurde zwar überarbeitet, erinnert jedoch weiterhin stark an die große Schwester R 1300 GS. Im hinteren Bereich kommt ein neuer Heckrahmen zum Einsatz, um eine bequemere Sitzbank zu ermöglichen. Die Optik gerät also weniger schlank. Gleiches gilt für den Auspuff, der in der Serie niedriger verbaut und voluminöser wird – zusätzlich zum für die Serie verbauten Vorschalldämpfer.

Wie schon die G-310-Baureihe wird die finale F 450 GS wieder bei BMW-Partner TVS in Indien produziert. Ihre Premiere soll noch in diesem Jahr erfolgen. Ob dies auch für den Verkaufsstart gilt, bleibt noch abzuwarten.

Mehr zum Thema:

Reiseenduro/Adventure:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

MV Agusta Enduro Veloce 2026Mehr Ausstattung, neue Farben

MV Agusta wertet seine Enduro Veloce nach zwei Jahren deutlich auf: Die Serienausstattung wurde umfangreich erweitert, dazu kommen nun auch fünf Jahre Werksgarantie. Und zwei neue Farbvarianten kommen oben drauf. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Touratech Aventuro Travel Carbon
Touratech Aventuro Travel Carbon

Neu: Touratech Aventuro Travel CarbonEiner für alles

Mit dem Aventuro Travel Carbon nimmt der Adventure-Spezialist wieder einen Allround-Klapphelm ins Programm, der (fast) alles kann. Außerdem soll der Travel Carbon mit besonders leiser Geräuschkulisse und extra großem Gesichtsfeld punkten. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.10.2025

Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub
Die neue Kawasaki KLE500 in Weiß offroad im Gelände mit Staub

Neu: Kawasaki KLE500Das Leben ist eine Rallye

Und wieder eine Rückkehr! Kawasaki bringt ein legendäres Modell zurück, freilich mit modernsten Zutaten. Die Neuauflage ist außerdem deutlich sportlicher, sehniger als das Urmodell und könnte eine perfekte Wahl für jene sein, die sich für Adventuretouren ein günstiges, unkompliziertes Motorrad wünschen.

weiterlesen ›

BMW:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.9.2025

BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß
BMW Motorrad Vision CE stehend seitlich in Weiß

BMW Vision CEMit Dach ohne Helm

Überraschung! 25 Jahre nach dem glücklosen C1 präsentiert BMW wieder einen Scooter mit Sicherheitszelle, der ein Fahren ohne Helm – dafür mit Sicherheitsgurten – möglich machen soll. Der Vision CE gilt offiziell noch als Studie, aber wir sind uns sicher, dass der elektrische Roller in absehbarer Zeit als Serienmodell kommen wird.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.8.2025

BMW R nineT Tracker
BMW R nineT Tracker

Tracker-Kit für R 12 nineTMach dich schmutzig

Die R 12 nineT geht in Staub auf. Mit dem Tracker-Kit, den ein kurzes, sportliches Heck, die typische Cockpitverkleidung und eine Startnummerntafel prägen, wird der Umbau leicht gemacht.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

MV Agusta Enduro Veloce 2026Mehr Ausstattung, neue Farben

MV Agusta wertet seine Enduro Veloce nach zwei Jahren deutlich auf: Die Serienausstattung wurde umfangreich erweitert, dazu kommen nun auch fünf Jahre Werksgarantie. Und zwei neue Farbvarianten kommen oben drauf. Wir haben die Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show
Honda EV Outlier Concept auf der Japan Mobility Show

Honda EV Outlier ConceptElektro und Allrad – das Motorrad der Zukunft?

Honda hat auf der Japan Mobility Show eine Zukunftsvision zum Thema „Motorrad nach dem Jahr 2030“ präsentiert: das EV Outlier Concept. Damit will man die neuen Gestaltungsfreiheiten nutzen, die ein Elektroantrieb mit sich bringt. Spektakuläres Detail: Das Motorrad hat gleich zwei Radnabenmotoren, also Allradantrieb.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.10.2025

Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne
Kawasaki Z900RS SE Modelljahr 2026 in Rot-Schwarz stehend schräg von vorne

Update 2026: Kawasaki Z900RSMehr Ausstattung, mehr Power

Kawasaki macht sein großes Vierzylinder-Vintagebike fit für die kommende Saison und beschert dem Klassiker vor allem mehr Hightech-Ausstattungen: von Kurven-ABS über Schräglagen-Traktionskontrolle und Tempomaten bis hin zu einem Quickshifter. Außerdem wird an der Power-Schraube gedreht.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.