Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
11.10.2018

Yamaha YZF-R3 2019Der flotte Dreier nachgeschärft

Mit YZF-R125, YZF-R3, YZF-R6 und YZF-R1 (+ YZF-R1M) hat Yamaha die breiteste Supersport-Palette, wobei sämtliche Modelle ziemlich fabriksfrisch sind, was angesichts des seicht gewordenen Angebots an topaktuellen Supersportlern doppelt bemerkenswert ist. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von 15 PS bei 142 kg bis 200 PS bei 200 kg. Die neue YZF-R3 bringt es auf 42 PS bei 169 kg vollgetankt und lehrt auf der Hausstrecke unter kundiger Führung deutlich stärkeren Sportmotorrädern das Fürchten, weil sie nicht nur optisch die DNA der 600er und 1000er in sich trägt.

Komplett neue Upside-down-Telegabel und Aluminium-Gabelbrücke im Stil der R-Serie
Um die passende Balance zwischen Komfort und Rennsport-Performance für Straße und Rennstrecke zu erreichen, ist die 2019er YZF-R3 mit einer komplett neuen KYB 37-mm-Upside-down-Telegabel ausgestattet. Mit einer größeren Oberfläche zwischen den Außen- und Innenrohren im Vergleich mit konventionellen Gabeln soll die Upside-down-Konstruktion für eine deutlich höhere Gabelsteifigkeit sorgen, ein sportlicheres Gefühl am Vorderrad sowie eine präzisere Rückmeldung an den Fahrer bieten - bei gleichbleibend hohem Fahrkomfort. Um dem Fahrer ein herausragendes Handling bei Kurvenfahrten und beim Bremsen zu liefern, funktioniert die neue Vorderachsfederung in Kombination mit einer komplett neuen Aluminium-Gabelbrücke im R-Serien-Stil. Mit der neuen Upside-down-Telegabel wird auch das Gesamtpaket der 2019er YZF-R3 aufgewertet, sodass sie dem hochwertigen Erscheinungsbild der größeren Modelle der R-Serie noch stärker entspricht.

Neues Kraftstofftank-Design und niedrigere Lenkerposition
Neuer Tank schafft bessere Fahreigenschaften? Das neue Tank- und Tankverkleidungs-Design ist mit einer um 22 mm niedrigeren Lenkerposition verbunden. Der Tankinhalt bleibt zwar bei 14 Litern, aber die neu gestaltete Form des Tanks und der Verkleidung (31,4 mm breiter über dem Kniebereich und 20 mm tiefer am Tankdeckel) trägt dazu bei, dass Fahrer und Maschine eine noch direktere Einheit bilden.

Aerodynamisches neues Frontverkleidungs- und Windschild-Design
Bei einer überschaubaren Leistung wird die aerodynamische Optimierung noch wichtiger. Die neue YZF-R3 verfügt über ein Frontverkleidungs- und Windschild-Design, das eine Hommage an das Aushängeschild von Yamaha, das MotoGP-Rennmotorrad YZR-M1 ist. Die neue Verkleidungs- und Windschildkombination, die in Verbindung mit Tests im Windkanal und auf der Rennstrecke entwickelt wurde, verringert den Luftwiderstand um sieben Prozent, was weniger Luftverwirbelung um den Helm des Fahrers bedeutet, wenn er sich in einer sportlich gebückten Sitzhaltung befindet, und bis zu 8 km/h mehr Topspeed bringt. Durch den zentralen Lufteinlass im YZR-M1-Stil in der Verkleidung wird auch der Luftstrom in den Kühler geleitet, was zu einer besseren Kühlleistung des Motors beitragen soll.
Details Yamaha YZF-R3 2019:
- Drehfreudiger, 321-ccm-Reihenzweizylinder-Vierventilmotor mit Flüssigkeitskühlung und zwei oben liegenden Nockenwellen
- Kompaktes und leichtes Fahrwerk aus zugfesten Stahlrohren
- Markantes neues von der YZR-M1 der MotoGP® inspiriertes Styling
- Neue Vorderverkleidung und Windschild bringen bis zu 8 km/h mehr Topspeed
- LED-Doppelscheinwerfer und Positionsleuchten im YZF-R1-Stil
- Neu gestalteter Kraftstofftank und unterer Lenker für verbesserte sportliche Ergonomie
- Neue 37-mm-Upside-down-Telegabel und neues Monocross-Hinterradfederbein
- Neues multifunktionales LCD-Cockpit mit leicht ablesbaren Displays
- Verbesserte Leistungsentfaltung mit hervorragender Zuverlässigkeit und geringem Verbrauch
- Ideale Gewichtsverteilung von 50:50 für agiles Handling
- DNA der R-Serie

Verkauf Yamaha YZF-R3 2019:
Die YZF-R3 ist ab Januar 2019 bei allen Yamaha-Händlern erhältlich.

Farben Yamaha YZF-R3 2019:
Die neue R3 ist 2019 in den beiden Farbvarianten Yamaha Blue und Power Black erhältlich.

Technische Daten YZF-R3 2019:
Leistung: 30.9 kW (42.0PS) bei 10,750 /min, Drehmoment 29.6Nm (3.0mkp) bei 9,000 /min
Länge: 2,090 mm, Breite: 730 mm,  Höhe: 1,140 mm, Sitzhöhe: 780 mm, Radstand: 1,380 mm, Gewicht: 167 kg, Tankinhalt: 14 L
Motorrad Bildergalerie: Yamaha YZF-R3 2019

Mehr zum Thema:

Supersport/Superbike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Yamaha R7 als 70-Jahre-Jubiläumsmodell in Rot-Weiß
Yamaha R7 als 70-Jahre-Jubiläumsmodell in Rot-Weiß

Update: Yamaha R7Technik-Boost, Design-Feinschliff

Yamaha zugängliches Sportbike, die R7, erhält für 2026 ein umfassendes Update. Neben Schräglagen-Assistenzsystemen, Fahrmodi und einer verbesserten Ergonomie bringt das neue Modelljahr 2026 auch Modifikationen im Fahrwerk und ein aerodynamischeres Design.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.9.2025

Ducati Panigale V4 R 2026
Ducati Panigale V4 R 2026

Ducati Panigale V4 R 2026330 kmh

Die neue Ducati Panigale V4 R legt die Latte nochmals etwas höher und bietet trotz gleich gebliebener Leistung mehr Performance und kürzere Rundenzeiten.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Yamaha R7 als 70-Jahre-Jubiläumsmodell in Rot-Weiß
Yamaha R7 als 70-Jahre-Jubiläumsmodell in Rot-Weiß

Update: Yamaha R7Technik-Boost, Design-Feinschliff

Yamaha zugängliches Sportbike, die R7, erhält für 2026 ein umfassendes Update. Neben Schräglagen-Assistenzsystemen, Fahrmodi und einer verbesserten Ergonomie bringt das neue Modelljahr 2026 auch Modifikationen im Fahrwerk und ein aerodynamischeres Design.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.10.2025

Yamaha XSR900GP 2026
Yamaha XSR900GP 2026

Yamaha XSR 900 GPKenny Roberts

Die XSR900 GP wird 2026 in der auffälligen neuen Farbe Legend Yellow mit dem legendären Speed-Block-Design angeboten, neben dem beliebten Legend Red

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.10.2025

Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend
Yamaha Tenere 700 World Raid 2026 in Rot-Weiß von vorne springend

Neu: Yamaha Ténéré 700 World Raid 2026500 Kilometer Reichweite

Ab 2026 wird auch die neue Generation der Yamaha Ténéré 700 mit einer Variante namens „World Raid“ ergänzt. Im Fokus teht dabei natürlich der dicke Doppeltank für verlängerte Reichweiten – aber nicht nur. Was das neue Modell auszeichnet und von den bisher bekannten Versionen unterscheidet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Benda Dark Flag 950
Benda Dark Flag 950

Benda: Cruiser mit vier ZylindernBenda Dark Flag 950

Mit der Dark Flag 950 bringt Benda einen Cruiser, der mit einem eigenentwickelten 950er-V4 mutige Wege für ein Segment beschreitet, das bisher von Zweizylindern dominiert wird: 60-Grad-V4, Riemenantrieb, niedrige Sitzhöhe und edler Auftritt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

5.11.2025

Ducati Hypermotard V2
Ducati Hypermotard V2

Ducati Hypermotard V2Driftin and slidin

Die legendäre Hypermotard von Ducati feiert ihr 20-jähriges Jubiläum und begeht die Feierlichkeiten mit einem komplett neu aufgebauten Modell. Noch besser driften geht nicht!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

CFMoto 1000MT-X
CFMoto 1000MT-X

CFMoto: Tausender-AdventureCFMoto 1000MT-X

Nach der bemerkenswerten 800er schiebt CFMoto 2026 ein Adventure-Modell der 1000-Kubik-Klasse nach und wildert damit in einem von europäischen und japanischen Marken stark umkämpften Terrain. Qualitativ gibt es da nichts zu kritisieren und der Preis dürfte den Mitbewerb nachhaltig erschüttern.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.