Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
29.8.2018

Indian Modelle 2019Chief, Springfield und Roadmaster 2019

Indian erweitert die Baureihen Chief, Springfield und Roadmaster 2019 um neue Technologien wie drei wählbare Fahrmodi, automatische Abschaltung des hinteren Zylinders und ein weiterentwickeltes Audiosystem. Hinzu kommen neue Lackierungen und Farbkombinationen für einen noch individuelleren Style.

„Die Weiterentwicklungen für das Modelljahr 2019 belegen, dass wir die Wünsche unserer Kunden ernst nehmen und unsere Produkte ständig verbessern“, sagt Steve Menneto, Präsident von Indian Motorcycle. „Wir wollen mit unseren Motorrädern das beste Fahrerlebnis bieten. Mit diesen Technologien erreichen wir eine neue Qualität, die Indian Motorcycle über Jahre bereichern wird.“ 
Drei Fahrmodi für Indian Touring-Modelle 2019 
Bei den neuen Indian Chief-, Springfield- und Roadmaster-Modellen 2019 kann der Fahrer künftig während der Fahrt zwischen den Fahrmodi „Tour“, „Standard“ und „Sport“ wählen. Jede Einstellung ruft ein anderes Motormapping ab, das die Leistung der mächtigen Motoren in unterschiedlicher Weise abruft. Im „Tour“-Modus reagiert die Gasannahme sehr sanft – in Kombination mit dem hohen Komfort der Indian Motorräder die passende Einstellung für entspanntes Cruisen. Im Modus „Standard“ hängen Chief, Springfield und Roadmaster schon etwas direkter am Gas, ohne aggressiv zu wirken. Wer es eilig hat oder ein möglichst direktes Ansprechen des Gasgriffs schätzt, der stellt den Schalter auf „Sport“. Der Thunder Stroke 111 Motor reagiert so unmittelbar auf Gasbefehle.

Automatische Abschaltung des hinteren Zylinders
Die Touring-Motorräder begeistern zudem mit einem neuen Technik-Highlight, das ihnen ein eindeutiges Komfortplus beschert. Hat der V-Twin bei einer Außentemperatur von 15 Grad Celsius Betriebstemperatur erreicht, schaltet der hintere Zylinder ab, sobald das Motorrad stillsteht. Fährt das Bike los, nimmt der hintere Zylinder automatisch wieder seine Arbeit auf. Dank dieser Technologie erzeugt der Motor unter dem Fahrersitz weniger Hitze. Fahrer und Fahrerinnen werden die hintere Zylinderabschaltung gerade im Stadtverkehr mit seinen zahlreichen Stop-and-Go-Situationen zu schätzen wissen.

Weiterentwickeltes Audiosystem für noch mehr Sound
Den Indian Ingenieuren ist nicht nur der Sound des Motors wichtig, sondern auch jener der Audioanlage, deren Klangqualität weiter verbessert wurde. Zunächst wurden die Hochtöner von den Mitteltönern getrennt. Durch diese Maßnahme soll der Klang an Klarheit gewinnen. Weitere Modifikationen betreffen den Equalizer, der nun noch feinere Facetten ausspielen soll. Auf Wunsch passt er die spezifischen Frequenzen der jeweiligen Fahrzeuggeschwindigkeit an, gleicht Straßen-, Wind- und Motorgeräusche aus und holt so das Maximale aus dem Audiosystem raus. Das Ergebnis ist ein glasklarer Klang bei allen Geschwindigkeiten.

Strömungsoptimierte Verkleidung bei Roadmaster-Modellen
Ab dem Modelljahr 2019 legt die Indian Roadmaster in puncto Fahrkomfort dank neuer Verkleidung an den vorderen Sturzbügeln nochmals zu. Neu ist ein einstellbaremr Lufteinlass, der Frischluft auf Wunsch an den Fahrer weiterleitet und sorg so für eine angenehme Abkühlung an warmen Tagen sorgt. Bei verschmutzter Fahrbahn oder Regen kann die Belüftung geschlossen werden und schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit. 
Motorrad Bildergalerie: Indian Modelle 2019

Mehr zum Thema:

Vintage:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Indian:

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.