Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
15.6.2018

Indian Flat Tracker ShrimpNächster Schritt Richtung Serie?

Anvil Motociclette hat bei der Artride Ausstellung, die im Rahmen des Wheels & Waves Festivals in Biarritz stattfindet, für eine Sensation gesorgt: Mit der Shrimp feierte die neueste Kreation der gefeierten Custom-Stars San Marco und Phonz Premiere. In den vergangenen sechs Monaten haben die beiden Italiener gemeinsam mit einem Team bestehend aus einem Rahmenbauer, Motorentechniker, Mechaniker, Polsterer und Karosseriemechaniker über 300 Arbeitsstunden investiert und eine Scout Sixty in einen einzigartigen Flat Tracker verwandelt.

Die Shrimp besteht aus individuellen Custom-Parts, die von erfahrenen Profis in aufwändiger Handarbeit hergestellt wurden. Dazu zählt beispielweise der Rahmen. Zugleich profitiert das Bike von hochwertigen Teilen, die Hersteller wie Öhlins, Pakelo, Zard und Newfren beisteuerten. Besonders stolz sind San Marco und Phonz auf den Kraftstofftank, die Plaketten mit der Startnummer und die Kotflügel, die alle von Hand aus Stahl gefertigt wurden. „Wir hatten von Anfang an eine klare Vorstellung von dem Bike und und habe diesen Plan konsequent umgesetzt“, sagen die beiden Italiener. „Bei dem Bike hat uns Albert ,Shrimp‘ Burns inspiriert. Seine Geschichte hat uns Kraft gegeben und gezeigt, wie wichtig es ist, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Dieses Projekt ist für uns mehr als nur ein Bike, es ist Teil unseres Lebens als Customizer und Kreativstudio.“

Beim Lauf über 25 Meilen in Ascot Park stürzte Albert Burns bei einer Geschwindigkeit von über 170 km/h und zog sich schlimme Verletzungen an Armen und Händen zu. Doch bereits wenige Stunden später saß der unverwüstliche Held für das 25-Meilen-Rennen wieder im Sattel – und stellte einen neuen Rekord auf. In den Steilkurven des Board Tracks fuhr er immer wieder bis an die höchste Stelle und nahm so zusätzlichen Schwung für noch höhere Top-Speeds. Mit Erfolg: Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 164 km/h war ein neuer Rekord. Nur vier Monate später starb Burns am 14. August 1921 beim Rennen in Toledo, Ohio. In einer schnellen Kurve touchierte er das Bike von Ray Weishaar, verlor die Kontrolle über sein Bike und krachte in die Leitplanke. Er erlag wenig später im Krankenhaus seinen Verletzungen. Zwei Tage zuvor war Albert ,Shrimp‘ Burns 23 Jahre alt geworden. Burns wurde 1998 – 100 Jahre nach seiner Geburt – in die Motorcycle Hall of Fame des amerikanischen Motorradverbandes American Motorcyclist Association (AMA) aufgenommen. 

Reminiszenz ist das große Markenzeichen der Custombikes von Anvil Motociclette. Nahezu jeder Umbau erinnert an ein historisches Ereignis. „Eine unserer größten Leidenschaften ist es, in der Motorradhistorie zu stöbern. Während unserer Recherchen erfuhren wir von Shrimp. Seine Geschichte hat uns sofort in ihren Bann gezogen. Shrimp ist relativ unbekannt, doch wir finden, dass leidenschaftliche Biker von seinen Errungenschaften und seinem Erbe wissen sollten“, erzählt Phonz. San Marco fügt hinzu: „Was uns an Shrimps Geschichte so fasziniert hat? Er war ein junger Typ, der sehr entschlossen seinen Weg ging und Ziele verfolgte. Seine Persönlichkeit und Ausdauer in seinem kurzen aber sehr aufregenden Leben, hat uns inspiriert.“
Motorrad Bildergalerie: Indian Flat Tracker Shrimp

Mehr zum Thema:

Vintage:

17.2.2025

Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Triumph Speed 400 RR für 2026 in schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt! Triumph Speed 400 RR und Scrambler 400 XENeue britische A2-Bikes für 2026

Nach den überaus erfolgreichen Start der 400er-Modellreihe im Jahr 2024 legt Triumph nun in Kürze nach: Wir haben Prototypen von zwei weiteren Varianten dieser Modellfamilie erwischt: einen Café Racer und eine noch ambitioniertere Scrambler.

weiterlesen ›

Indian:

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›

24.1.2025

Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne
Indian Cheiftain Powerplus Modelljahr 2025 in Schwarz von vorne

Neu: Indian Chieftain PowerPlus und Roadmaster PowerPlusKIassiker mit neuem Motor

Indian stellt seine Touring-Palette nun komplett auf den neuen, flüssig gekühlten PowerPlus-Motor um: Ab 2025 werden auch die klassischen Tourer Chieftain und Roadmaster von ihm angetrieben. Aber das ist noch längst nicht alles: Der Motor selbst wurde überarbeitet, die ganze Baureihe mit neuen Hightech-Assistenten ergänzt. WIr haben die Übersicht.

weiterlesen ›

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.