Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
12.6.2018

Kawasaki KX450Motorradneuheit 2019: Grüner Gatschhupfer

Mit Motorkomponenten aus den Werksrennern will Kawasaki die Motorleistung der KX450 2019 um ca. 2,5 kW (3,4 PS) gesteigert haben. Zudem soll eine flachere Drehmomentkurve zu einem verbesserten Ansprechverhalten bei der Gasannahme führen. Die Ventilbeta?tigung per Schlepphebel ermo?glicht Ventile mit gro?ßerem Durchmesser und aggressiver gestalteten Nocken.

Es ist eine Premiere. In der KX450 2019 kommt der erste Elektrostarter an einem grünen Motocrosser zum Einsatz. Ebenso erstmalig ist der Einsatz einer hydraulisch beta?tigten Kupplung, die ein direkteres Gefu?hl und eine leichtere Hebelbedienung bieten soll. Ein geringeres Spiel der Kupplung - vor allem bei starker Beanspruchung und daraus resultierender Erwa?rmung - soll zu einem gleichma?ßigeren Gefu?hl bei der Beta?tigung führen.
Der neue Rahmen ist eine Weiterentwicklung des aktuellen Designs und soll sich durch eine u?berarbeitete Steifigkeit auszeichnen, die auch den Motor als tragendes Bauteil mit einbezieht. In Kombination mit der neuen Schwinge verspricht Kawasaki eine insgesamt erhöhte Steifigkeitsbalance und eine verbesserte Hinterradtraktion.

Der elektrische Starter und die neue Gabel mit mechanischer Feder derhöhen zwar das Gewicht, dies wurde aber möglichst gering gehalten mit dem Einbau des bisher schmalsten Fahrwerks der KX450, wodurch ein Gesamtgewicht von nur 110,0kg - ein Plus von nur 1,3 kg - erreicht werden konnte.

Die ho?here Leistung der KX450 und die verbesserte Traktion vorn und hinten gewa?hrleisten eine optimale Bodenhaftung des Motorrads und ermo?glichen hohe Kurvengeschwindigkeiten. Eine Vorderachse mit gro?ßerem Durchmesser sorgt fu?r mehr Stabilita?t vorn, wa?hrend am Heck eine verbesserte Auslegung der Hinterradaufha?ngung und neue U?bersetzungsverha?ltnisse der Traktion am Hinterrad zugutekommen.

Vorne kommt eine neue 49 mm-Upside-Down-Gabel von Showa zum Einsatz. Die großdimensionierten Innenrohre (die gleiche Gro?ße wie bei den Werksmaschinen) ermo?glichen den Einsatz von großen Da?mpferkolben, die fu?r saubere Gleiteigenschaften und eine satte Da?mpfung sorgen.

Eine bessere Bremsleistung wird mit einer größeren Hinterradscheibe mit 250 mm Durchmesser und einer Vorderradscheibe mit 270 mm Durchmesser, sowie einem neuen Hauptbremszylinder vorne erzielt. Zudem soll die Bremse nun noch besser dosierbar sein.
Motorrad Bildergalerie: Kawasaki KX450 2019

Mehr zum Thema:

Motocross:

Kawasaki:

:

16.4.2025

Prototyp der Royal Enfield Himalayan 750 in Schwarz fahrend schräg von vorne
Prototyp der Royal Enfield Himalayan 750 in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: Royal Enfield Himalayan 750Luftgekühltes Abenteuer

Die indische Marke will ihr Wachstum fortsetzen und dringt dafür in neue Hubraum- und Leistungsbereiche vor. In den Startlöchern steht die erste 750-Kubik-Version, eingebaut in ein Adventurebike. Wir spekulieren, was wir dabei erwarten dürfen – und wann es damit losgeht.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.