Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
24.5.2018

Honda CRF250R / CRF450R 2018Rote Cross-Raketen

Die Honda CRF450R Modelljahr 2019 soll um 1.8 kW mehr Spitzenleistung und um 2 Nm mehr Drehmoment liefern, sowie eine verbesserte Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich ab 3000 Touren bieten. Zur Serienausstattung kommt eine dreistufige HRC Launch Control und ein neuer konifizierter Renthal Lenker. Neben erweiterten Einstellmöglichkeiten der Federelemente konnten durch gewichtsparende Updates 0,9 kg eingespart werden. 

Die wichtigsten Neuerungen an der Honda CRF450R 2019:
- 1.8 kW mehr Leistung und 2 Nm mehr Drehmoment, mehr Durchzug ab 3.000 Touren
- Zylinderkopf, Einlass- und Auslassbereich überarbeitet, optimierte Kennfelder für Zündung und Einspritzung
- Dreistufige HRC Launch Control für optimierte Starts
- Verbesserte Zuverlässigkeit, dank neuer 5-Loch-Düsen für die Kolben-Ölversorgung sowie erhöhter Ölpumpen-Förderkapazität
-Trockengewicht um knapp ein Kilo reduziert
- Rahmen und Schwinge modifiziert
- Neue Settings für Showa USD-Gabel und Federbein
- Fußrasten und Vorderrad-Bremszylinder überarbeitet
- Konifizierter Renthal Lenker vorne/hinten/oben/unten verstellbar

Die neue HRC Launch Control für 2019 optimiert Startmanöver:
- Level 3: Startdrehzahl 8.250/min, für schlammige Böden bzw. MX-Einsteiger.
- Level 2: Startdrehzahl 8.500/min, Basis-Setting für trockenes Terrain.
- Level 1: Startdrehzahl 9.500/min, für trockenes Terrain bzw. Profis.

Mit dem Fahrmodus-Schalter EMSB (Engine Mode Select Button) lässt sich das Motor-Setup auf Strecke und Fahrstil abstimmen. Im Leerlauf bei laufendem Motor den Schalterknopf weniger als eine Sekunde lang drücken – schon ist das nächste Mapping mit passender Einstellung für Zündung und Einspritzung aktiviert. Der aktive Fahrmodus wird über die LED-Kontrollleuchte am Lenker angezeigt. 

Modus 1 bietet eine Allround-Einstellung, bei dem Leistung und Entfaltung des Drehmoments für die meisten Strecken, Fahrstile und Untergründe passen. Modus 2 bewirkt eine sanftere, traktionsfreundlichere Leistungsentfaltung. Modus 3 schickt die volle Leistung ans Hinterrad und eignet sich für tiefe Böden und sandige Untergründe. Modus 2 und Modus 3 können weiterhin mit dem „HRC Setting Tool“ nach Belieben modifiziert und den jeweiligen Fahrer-Vorlieben angepasst werden.

Die Honda CRF250R erhält ein Jahr nach der kompletten Modell-Überarbeitung zahlreiche Updates betreffend Leistung, Funktionalität und Ästhetik. Das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich soll durch eine 2 mm kleinere Drosselklappe und überarbeitete Nocken-, Einlass- und Auslassprofile wesentlich verbessert worden sein. Wie die CRF450R erhält auch die CRF250R eine 3-stufige HRC Launch Control zusätzlich zu den drei Fahrmodi. Ein neuer Doppelkolben-Bremssattel, ein adjustierbarer konifizierter Renthal Lenker und schwarze Felgen runden die Neuerungen ab.
Die wichtigsten Neuerungen an der Honda CRF250R 2019 laut Honda:

- Mehr Drehmoment aus tiefen Drehzahlen ohne Spitzenleistung-Einbußen
- Drosselklappengehäuse, Zylinderkopf, Einlass und Auslass modifiziert
- Dreistufige HRC Launch Control erleichtert perfekte Starts
- Neue 5-Loch-Öldüse zur Kolben-Innenkühlung optimiert Zuverlässigkeit
- Neue Bremszange und druckfeste Leitungen für bessere Bremsleistung
- Neuer Renthal-Fatbar-Lenker mit vierfach einstellbarer Position
- DID Aluminiumfelgen mit schwarzem Finish
- Motorschutz und Gabel-Protektoren verbessert
Technische Daten Honda CRF450R 2019
Motor Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt-Einzylinder, Unicam 
Hubraum 449,7 cm3 
Bohrung x Hub 96 mm x 62,1 mm 
Verdichtung 13,5 :1 
Gemischaufbereitung PGM-FI Kraftstoffeinspritzung 
Tankinhalt 6,3 Liter 
Starter E-Starter 
Zündung Transistorzündung 
Kupplung Mehrscheiben im Ölbad 
Getriebe 5 Gänge 
Endantrieb Kette 
Rahmen Aluminium Twin Tube 
Abmessungen (L x B x H) 2.183 mm x 827 mm x 1.260 mm 
Radstand 1.482 mm 
Lenkkopfwinkel 27,4° 
Nachlauf 116 mm 
Sitzhöhe 960 mm 
Bodenfreiheit 328 mm 
Gewicht vollgetankt 112,3 kg 
Gabel Showa 49 mm USD-Telegabel 
Hinten Showa Mono-Stoßdämpfer, Aluminiumschwinge, Honda Pro-Link System 
Felgen vorne und hinten Speichenräder 
Reifengröße vorne 80/100-21-51M Dunlop MX3SF 
Reifengröße hinten 120/80-19-63M Dunlop MX3S 
Bremse vorne Scheibenbremse, 260 mm Ø 
Motorrad Bildergalerie: Honda CRF250R / CRF450R 2018

Mehr zum Thema:

Motocross:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

21.3.2025

Touratech MX Wild
Touratech MX Wild

Touratech MX-Wild Wilder Handsch

Touratech präsentiert den leichten Offroad-Handschuh MX Wild mit viele nützlichen Features für fast jedes Abenteuer.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

19.8.2024

Classic Motocross Schwanenstadt
Classic Motocross Schwanenstadt

Classic MX SchwanenstadtAlterssprünge

Classic Motocross-Europameisterschaft. Patinierte Motorräder, alte Haudegen, erdiger Motorsport – und eine Erkenntnis: Ehrgeiz kennt kein Ablaufdatum.

weiterlesen ›

Honda:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.9.2025

Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne
Honda EV Fun Concept als Prototyp fahrend schräg von vorne

Honda EV Fun ConceptElektro-Roadster vor Serienreife

Der im vergangenen Jahr auf der Eicma als Concept vorgestelle Elektro-Roadster steht offenbar kurz vor der Serienreife und Markteinführung – ohnehin später als geplant. Wir analysieren, was hier auf uns zukommt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift
Honda X-ADV Special Edition 2026 fahrend auf Schotter in Drift

2026: Honda X-ADV und Forza 750Neue Farben für die Großroller

Honda mischt die Farbtöpfe und spendiert den erst kürzlich renovierten Großrollern des Hauses jeweils eine neue Lackierungsoption für 2026. Besonders auffällig ist dabei die neue „Special Edition“ für den X-ADV, die an Anleihen bei den Adventurebikes von Honda sucht: Africa Twin und Transalp.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.9.2025

Ducati Diavel V4 RS 2026
Ducati Diavel V4 RS 2026

Neu: Ducati Diavel und Multistrada V4 RSRS steht für Renntechnik ...

Ducati setzt die Diavel und die Multistrada in RS-Versionen an die Spitze der Nahrungskette. Beide kommen mit dem Desmosedici Stradale, viel Carbon/Titan und Schmiederädern. Die Diavel V4 RS geht laut Ducati in 2,52 s auf 100 km/h und die Multistrada V4 RS fährt mit Ducati Vehicle Observer (DVO), ereignisbasierter Öhlins Smart EC 2.0, neuen 17-Zoll-Marchesini und 2 kg weniger als die Pikes Peak.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Honda WN7
Honda WN7

Erstes „großes“ E-Bike von HondaWN7: 18 kW, 100 Nm und 130 km Reichweite

Honda bestätigt die elektrische WN7 und den Produktionsstart Ende 2025. Technik-Highlights: CCS2-Schnellladen (20–80 % in ca. 30 min), AC-Wallbox 0–100 % < 3 h, Reichweite > 130 km, 18 kW (100 Nm), 217 kg fahrfertig, plus 11-kW-Variante. Bestellungen sind ab sofort möglich, erste Händler-Auslieferungen gibt es Anfang 2026. Die restlichen Geheimnisse werden zur EICMA 2025 gelüftet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.