Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
21.4.2017

Yamaha XSR900 Abarth im TestBilder einer Ausstellung

Manche Motorräder sind einfach nur schön. Ganz selten findet man unter ihnen Kunstwerke, mit denen man sogar richtig arg angasen kann. Wie zum Beispiele mit der Abarth-Yamaha.

Jedenfalls bei den Japanern zeigt sich niemand so umtriebig beim Anschieben der aktuellen Retro-Welle wie Yamaha. Dort wird in der Modellliste eine eigene Kategorie „Sports Heritage“ geführt, die Motorradtypen vereint, die sich irgendwo zwischen Café Racern und Scramblern einordnen. Exklusivität kann in diesem Umfeld nie schaden, weshalb die Zusammenarbeit mit Abarth in mehrfacher Hinsicht nahe liegt.

Kooperiert wird mit der von einem Österreicher gegründeten und seit 1971 zum italienischen Fiat-Konzern gehörenden Edelmarke schon seit zehn Jahren, immer wieder sichtbar gewesen zusammen mit Aktivitäten rund um Valentino Rossi. Das ist durchaus schlüssig, denn es ging Abarth schon immer um Veredelungen in sportlicher Hinsicht. Wo das Skorpion-Logo von Abarth drauf ist, ist mit einem deutlich sportlichen Grundton zu rechnen.

An dem herrscht kein Mangel. Den 847-Kubik-Dreizylinder werden die meisten aus der MT-09 kennen. Das bedeutet 115 PS und 87,5 Nm, die beide auch bei der XSR900 Abarth dank kurzer Übersetzung außerordentlich scharf und druckvoll den 180er-Bridgestone S20 fordern. Wer die Stufe A der drei Ride-by-Wire-Modi verwendet, hat eine Art Gedankenverbindung zwischen Gasgriff und Beschleunigung, die in Schräglage die zweistufige (und abschaltbare) Traktionskontrolle absolut sinnvoll erscheinen lässt.

Dazu passt auch die hervorragende Bremsanlage mit ihrer 298-Millimeter-Doppelscheibe und Vierkolbensätteln. ABS ist selbstverständlich. Sportlich ist auch die Schräglagenfreiheit der XSR900 Abarth, was zusammen mit einer zu deutlichem Hang-off animierenden Sitzposition sehr flotte Kurvengeschwindigkeiten ermöglicht, die von einem neutral agierenden Sportfahrwerk unterstützt werden.

Allerdings gibt es an der XSR900 Abarth ein dem coolen Design geschuldetes Element, an das man sich erst gewöhnen muss: der extrem tief liegende Lenker. Die Belastung von Handgelenken und Unterarmen ist deutlich höher als beispielsweise bei einer R1. Tatsächlich dürfte es schwer sein, ein Serien-Motorrad mit noch unbequemerer Sitzposition zu finden als die Abarth. Wobei das mit der Serie relativ ist. Genau 695 Stück werden verkauft und ein Gutteil davon hat schon neue Besitzer gefunden.

Aus dieser Perspektive ist diese Yamaha vor allem eines: kompromisslos schön. Man könnte ja die Lenkstange einfach nach oben drehen, aber dann wäre die einzigartige Linie zerstört und sie sähe einer normalen XSR900 (von der sich die Abarth ableitet) zu ähnlich. Deshalb konzentriert man sich besser auf die beiden wunderschönen Akrapovic-Endtöpfe, die zahlreichen Carbonteile und die unnachgiebige Sportlichkeit eines Motorrads, das die Bezeichnung Café Racer jedenfalls ehrlicher verdient als manche Mitbewerber. Wer sie ordern will, sollte rasch handeln und 14.299 Euro bei der Hand haben.

Mehr zum Thema:

Cafe Racer:

Yamaha:

:

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.