Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Markus Reithofer
Autor: Markus Reithofer
markus.reithofer@motorrad-magazin.at
21.4.2017

Yamaha XSR900 Abarth im TestBilder einer Ausstellung

Manche Motorräder sind einfach nur schön. Ganz selten findet man unter ihnen Kunstwerke, mit denen man sogar richtig arg angasen kann. Wie zum Beispiele mit der Abarth-Yamaha.

Jedenfalls bei den Japanern zeigt sich niemand so umtriebig beim Anschieben der aktuellen Retro-Welle wie Yamaha. Dort wird in der Modellliste eine eigene Kategorie „Sports Heritage“ geführt, die Motorradtypen vereint, die sich irgendwo zwischen Café Racern und Scramblern einordnen. Exklusivität kann in diesem Umfeld nie schaden, weshalb die Zusammenarbeit mit Abarth in mehrfacher Hinsicht nahe liegt.

Kooperiert wird mit der von einem Österreicher gegründeten und seit 1971 zum italienischen Fiat-Konzern gehörenden Edelmarke schon seit zehn Jahren, immer wieder sichtbar gewesen zusammen mit Aktivitäten rund um Valentino Rossi. Das ist durchaus schlüssig, denn es ging Abarth schon immer um Veredelungen in sportlicher Hinsicht. Wo das Skorpion-Logo von Abarth drauf ist, ist mit einem deutlich sportlichen Grundton zu rechnen.

An dem herrscht kein Mangel. Den 847-Kubik-Dreizylinder werden die meisten aus der MT-09 kennen. Das bedeutet 115 PS und 87,5 Nm, die beide auch bei der XSR900 Abarth dank kurzer Übersetzung außerordentlich scharf und druckvoll den 180er-Bridgestone S20 fordern. Wer die Stufe A der drei Ride-by-Wire-Modi verwendet, hat eine Art Gedankenverbindung zwischen Gasgriff und Beschleunigung, die in Schräglage die zweistufige (und abschaltbare) Traktionskontrolle absolut sinnvoll erscheinen lässt.

Dazu passt auch die hervorragende Bremsanlage mit ihrer 298-Millimeter-Doppelscheibe und Vierkolbensätteln. ABS ist selbstverständlich. Sportlich ist auch die Schräglagenfreiheit der XSR900 Abarth, was zusammen mit einer zu deutlichem Hang-off animierenden Sitzposition sehr flotte Kurvengeschwindigkeiten ermöglicht, die von einem neutral agierenden Sportfahrwerk unterstützt werden.

Allerdings gibt es an der XSR900 Abarth ein dem coolen Design geschuldetes Element, an das man sich erst gewöhnen muss: der extrem tief liegende Lenker. Die Belastung von Handgelenken und Unterarmen ist deutlich höher als beispielsweise bei einer R1. Tatsächlich dürfte es schwer sein, ein Serien-Motorrad mit noch unbequemerer Sitzposition zu finden als die Abarth. Wobei das mit der Serie relativ ist. Genau 695 Stück werden verkauft und ein Gutteil davon hat schon neue Besitzer gefunden.

Aus dieser Perspektive ist diese Yamaha vor allem eines: kompromisslos schön. Man könnte ja die Lenkstange einfach nach oben drehen, aber dann wäre die einzigartige Linie zerstört und sie sähe einer normalen XSR900 (von der sich die Abarth ableitet) zu ähnlich. Deshalb konzentriert man sich besser auf die beiden wunderschönen Akrapovic-Endtöpfe, die zahlreichen Carbonteile und die unnachgiebige Sportlichkeit eines Motorrads, das die Bezeichnung Café Racer jedenfalls ehrlicher verdient als manche Mitbewerber. Wer sie ordern will, sollte rasch handeln und 14.299 Euro bei der Hand haben.

Mehr zum Thema:

Cafe Racer:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.10.2023

Yamaha XSR900 GP
Yamaha XSR900 GP

Yamaha XSR900 GPZurück zum Echten

Manchmal haut's uns beim Anblick eines Motorrades ein "Bist du deppat" aus dem Suppenschlitz. So wie beim Anblick der XSR900 GP im Stil der legendären 500er-Maschinen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2023

Triumph Thruxton Final Edition in Grün seitlich stehend
Triumph Thruxton Final Edition in Grün seitlich stehend

Triumph Thruxton Final EditionDas Ende einer Legende naht

Große Überraschung: Triumph wird die legendäre Thruxton aus dem Programm nehmen. Zuvor erscheint aber noch eine „Final Edition“. Was sie auszeichnet und wie viel sie kostet, das lest ihr hier.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

12.9.2023

Moto Guzzi V7 Stone Corsa
Moto Guzzi V7 Stone Corsa

Moto Guzzi V7 Stone CorsaRetro Rennsport

Beim traditionellen Open House in Mandello del Lario präsentierte Moto Guzzi die neue sportliche Variante des legendären Retrobikes V7 im Stil klassisches Rennmotorräder.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.5.2025

Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne
Yamnaha Tracer 7 Modelljahr 2025 in Rot schräg von vorne

Neu. Yamaha Tracer 7/Tracer 7 GT 2025Fahrmodi, Tempomat, größerer Tank

Nach der MT-07 verbessert Yamaha auch das darauf basierende Crossoverbike: die Tracer 7 und ihre noch tourentauglichere Schwester, die Tracer 7 GT. Welche Ausstattungen neu sind, wodurch sich die beiden Modelle unterscheiden und wieviel sie kosten, das lest ihr bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste
Yamaha Ténéré 700 Rally 2025 mit Wheelie in der Wüste

Neu: Yamaha Ténéré 700Neuer Look, größeres Display, Rally-Version

Das Hardcore-Adventurebike wird 2025 einem massiven Update unterzogen. Neu ist mehr, als man auf den ersten Blick glauben will – bis hin zu Position des Tanks. Hier lest ihr, was alles neu ist und was die 2025er-Ténéré kostet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2024

Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer
Yamaha NMAX 2025 von vorne neue Scheinwerfer

Update 2025: Yamaha NMAXSchärferer Look, erstmals als Tech MAX

Yamaha erneuert 2025 auch seinen praktischen, smarten Einstiegs-MAX in der 125er-Klasse: den NMAX. Der kompakte Allrounder sieht nun sportlicher aus und bekommt erstmals die edlere Ausstattungsversion NMAX zur Seite gestellt – unter anderem mit TFT-Farbdisplay.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.