Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
1.1.2019

Matthias Walkner im InterviewUnser Dakar-Champion spricht

Die 41. Auflage der Dakar-Rallye startet am 6. Jänner 2019 in Lima/Peru (die erste Etappe am 7. Jänner), der Zeileinlauf erfolgt am 17. Jänner erneut im Lima. Dazwischen liegen zehn Etappen und insgesamt knapp 5000 Kilometer, davon rund 3000 Kilometer auf Zeit. Besonderheit gegenüber den vergangenen Jahren: Die Dakar findet nur in einem Land statt, Peru. Leichter wird es deswegen trotzdem nicht werden, weiß auch Titelverteidiger Matthias Walkner. Im Gegenteil: rund 70% der Strecken werden auf Sand gefahren, ein Großteil in den Dünen der Atacama-Wüste. Was man darüber hinaus erwarten darf, das erzählt der erste Werkspilot im Red Bull KTM Team in unserem Interview, das wir hier auszugsweise wiedergeben. Das gesamte Interview findet Ihr in der aktuellen Ausgabe des Motorradmagazins (8/18).

 

Mit dem Sieg hast du ein großes Ziel erreicht, auf das du vier Jahre hingearbeitet hast. War es nun schwieriger, dich für die nächste Dakar zu motivieren?

Nein, es war eher einfacher: Ich hab selten so viel Spaß am Motorradfahren gehabt wie gerade jetzt. Außerdem motiviert ein Dakar-Sieg enorm – und auch alles, was damit verbunden ist. Allein die Feier, die KTM-Boss Stefan Pierer für mich veranstaltet hat und bei der alle Angestellten dabei sein konnten. Dazu habe ich einen KTM X-Bow als Bonus bekommen – ich bin wirklich froh, dass ich all das erleben durfte.

 

Die Motivation ist vorhanden. Wie lief die Vorbereitung? Deine Ergebnisse bei den letzten Rallyes sind ja vielversprechend ...

Es passt alles perfekt. Und das, obwohl es heuer wirklich ein schwieriges Jahr gewesen ist. Ich hatte in meinem sportlichen Leben sicher noch nie so viel zu tun, war durchgeplant mit Auftritten auf Messen, Autogrammstunden und allein über 60 Medientagen. Diese Zeit geht natürlich irgendwo ab. Das Wichtigste für mich ist aber, dass ich körperlich fit bin und mein Training durchziehen kann. Das war dann schwer, weil ich wusste, dass im April die Rallye-WM anfängt und ich bei weitem nicht so gut vorbereitet bin wie ich das gern hätte. Ich hab das Defizit dann aber im Lauf der Saison recht gut wettgemacht, in meinen alten Rhythmus zurückgefunden und bin speziell in der Sommerpause sehr viel Motorrad gefahren. Die letzten Rennen waren dann auch echt super – die Ergebnisse verfälschen sogar ein wenig, wie gut die Fahrerei eigentlich war. Ich bin in Peru mit der vollen Dakar-Besetzung nur ganz knapp Zweiter geworden, in Marokko Zweiter genauso. Also: Ich fühle mich sehr gut und gehöre sicher wieder zu denen, die um einen Podiumsplatz, vielleicht auch um den Sieg mitkämpfen werden.

 

Gibt es am Motorrad entscheidende Veränderungen?

Es gibt immer Detailgeschichten, die man zu verbessern versucht, beim Fahrwerk, bei der Motorcharakteristik, aber nichts Relevantes.

Du bist ja ein großer Tüftler, hast du in Sachen Navigation einen neuen Ansatz?

Stimmt, ich tüftle da gerne herum. Ich hab auch hier wieder Kleinigkeiten umgestellt, aber nichts Weltbewegendes, es betrifft hauptsächlich die Farben. Bei der letzten Dakar hab ich sehr viel Grün für die Markierungen verwendet und dann in Abu Dhabi gemerkt, dass ich die Farbe nicht mehr so markant lesen kann – und dann auf Blau umgestellt.

 

Also wird 2019 die blaue Dakar?

(Lacht) Schauma einmal.

 

Eine Veränderung gibt’s dafür bei der Streckenführung: 2019 wird nur mehr in Peru gefahren. Kennst du die Hintergründe dafür?

 

Ich denke, dass einige Länder in Südamerika nicht mehr bereit sind, so viel Geld an den Veranstalter ASO zu zahlen, nur damit dort Rennen gefahren werden. Die ASO argumentiert, dass damit auch viel Werbung für diese Länder gemacht werden. Aber man muss das Geld halt auch haben, und bei der Armut in diesen Ländern werden’s halt immer weniger Länder, die da mitmachen. Ich hoffe schon, dass sich dieser Trend wieder umkehrt und es in Zukunft nicht bei einem Land bleibt. Man hat für 2019 wohl eine Art Notlösung finden müssen, weil jeder Rennen fahren will. Nur: Es wird deswegen sicher nicht weniger zach oder spannend. Die vier Tage, die wir im letzten Jahr durch Peru gefahren sind, waren bereits extrem anstrengend, mit richtig schwierigen Dünen. Aber auch mit dem Navigieren wird es heikel: Man sieht die Spuren recht gut, was es zu einer Gratwanderung zwischen schnellem Nachfahren und Selber-Navigieren macht. Das wird sicher interessant.

 

70% Sand und Dünen – was bedeutet das für dich, deine Spezialität sind ja eher die fahrtechnisch schwierigen Sektionen?

Ja, mir taugen Sand und Dünen zum Rennfahren nicht so, weil sie ziemlich unberechenbar sind. Du weißt ja nie, wie die Abrisskanten hinter den Dünen aussehen. Wenn du pro Tag über 5000 Dünen fährst und dann einmal eine Abrisskante übersiehst, kann das gleich richtig schief ausgehen. Du wirst auch mit der Zeit sandblind, weil du so einen schlechten Kontrast hast. Das ist daher eine Frage der Risikobereitschaft. Und dann ist der Sand dort teilweise auch richtig weich, als wären Hohlräume unter der Oberfläche. Mir ist das Vorderrad im letzten Jahr ein paar Mal eingesunken, ohne dass mir klar war, warum.

 

Das heißt, die Routenwahl spielt dir nicht so in die Karten?

Wenn ich ehrlich bin wären mir mehr Pisten und gefestigter Untergrund lieber. Andererseits ist es bei der Inca-Rallye in Peru zuletzt gut gelaufen. Es ist halt schwierig dort, weil der erste vorneweg navigiert und die anderen der Spur so schnell’s geht nachbolzen. Wenn der erste dann einen Fehler macht, entsteht hintennach das komplette Chaos.

Die größten Konkurrenten auf einen neuerlichen Gesamtsieg sitzen mit Sam Sunderland und Toby Price sicher in deinem eigenen Team. Wer hat aus deiner Sicht sonst noch große Chancen?

Honda-Fahrer Kevin Benavides ist letztes Jahr Zweiter geworden und sicher wieder sehr stark, Joan Barreda darf man nie unterschätzen, Pablo Quintanilla auf Husqvarna ebenfalls nicht. Ich weiß nicht wie stark heuer Yamaha-Fahrer Adrien van Beveren ist, der im letzten Jahr bis zu seinem Sturz um den Sieg mitkämpfen konnte. Aber es sind sicher wieder die sechs, sieben üblichen Verdächtigen, die vorne um den Sieg mitreden werden.

 

Deine Vorgänger als Dakar-Sieger Marc Coma und Cyril Despres sind erst im Alter von 38 Jahren vom Motorradsport zurückgetreten. Kannst du dir auch vorstellen, so lange zu fahren?

Vorstellen könnte ich mir’s schon, aber realistisch gesehen glaub ich’s nicht. Ich muss einmal schauen, wo sich die Dakar hin entwickelt. Allein in den vier Jahren, in denen ich mitfahre, hat sich so viel verändert: Das Tempo ist weitaus höher geworden, die Navigation weitaus komplexer. Es ist derzeit so, dass bei mir alles hundert Prozent sein muss, um das Risiko ein wenig minimieren zu können. Und wenn ich das Gefühl habe, dass ich’s körperlich oder geistig nicht mehr auf diese hundert Prozent komme, dann muss ich es schnell sein lassen. Sonst wird das richtig gefährlich und ungut. Momentan macht’s Spaß, aber dass ich noch so lange weiterfahre, kann ich mir dann doch fast nicht vorstellen.

 

Aber zumindest die nächsten zwei, drei Jahre wirst uns noch erhalten bleiben ...?

Sicher, bis Dezember 2020 habe ich ohnehin noch einen Vertrag, dann schauen wir, ob beide Seiten den Vertrag noch einmal verlängern wollen.

 

Dann danke fürs Gespräch! Wir halten fest die Daumen, komm gesund zurück!

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

7.8.2025

Die neue KTM Sportenduro-Linie 2026
Die neue KTM Sportenduro-Linie 2026

KTM Enduros 2026Feinschliff in Orange

Updates für die Wettbewerbsenduros von KTM: Der 2026er-Jahrgang kommt mit zahlreichen Verbesserungen im Detail – und neuen Kürzeln für die kleineren Zweitakt-Modelle. Dazu gibt es wieder einmal eine Design-Auffrischung und die Ankündigung weiterer Sondermodelle, die in Kürzte folgen sollen.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Touratech Extreme Federbein
Touratech Extreme Federbein

Touratech Federbein690 Enduro, 701, ES 700

Touratech Federbein für die Modelle KTM 690 Enduro R, sowie ihre Schwestermodelle Husqvarna 701 Enduro und GasGas ES 700.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

11.9.2025

KTM Modellnews 2026
KTM Modellnews 2026

KTM: Wann die Neuen kommenStarts in Kürze – bis auf einen

KTM hat heute ein Update zu den Produktionsstarts der neuen Modelle, die schon auf der vergangenen Eicma gezeigt wurden, veröffentlicht. Good News: Die meisten davon kommen in Kürze. Nur ein Modell musste deutlich verschoben werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne
Pototyp der KTM 490 RC in Schwarz fahrend schräg von vorne

Erwischt: KTM 490 RCSportbike für die A2-Klasse

KTM arbeitet offenbar auf Hochtouren an neuen Modellen. Jüngste Beute unserer Erlkönigjäger: der Prototyp eines Zweizylinder-Sportbikes für die A2-Klasse, vermutlich eine 490 RC. Wir analysieren, was dahintersteckt und warum dieses Modell in Zukunft wichtig werden könnte.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

KTM Six Days 2026
KTM Six Days 2026

KTM EXC 6DAYS 2026Fünf für Sechs

Zum Modelljahr 2026 bringt KTM wieder eine Sonderedition der EXC 6DAYS auf den Markt – insgesamt fünf ausgewählte Modelle.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.9.2025

Motorradmagazin Ausgabe 7/25 Cover
Motorradmagazin Ausgabe 7/25 Cover

Motorradmagazin 7/25: Jetzt neu!Gleich online lesen oder mit ein paar Klicks bestellen!

Vorhang auf – mit starken 148 Seiten haben wir die stärkste Ausgabe seit mehr als zehn Jahren produziert! Großer Schwerpunkt in dieser Nummer ist diesmal das Thema Adventure. Auf rund 70 Seiten findet ihr neue Bikes (Suzuki DR-Z4!), Tests (QJMotor SRT 900 SX), Vergleiche (Ducati Multistrada V2 S gegen Moto Guzzi Stelvio), Geschichten über Offroad-Fahrtechnik, zehn Trinkrucksäcke im Härtetest, eine Reportage von der neuen Adventureklasse bei den Romaniacs und eine Offroad-Reise nach Südafrika. Am Cover im Fokus: die neue KTM 390 Adventure R, die sich mit drei anderen A2-Reiseenduros messen muss. Für alle, die lieber auf der Straße bleiben, fahren wir zum ersten Mal die brandneue Suzuki GSX-8T/TT und bringen einen ausführlichen Reisetest der BMW R 1300 RT – über 2000 Kilometer im realen Reiseeinsatz. Ebenfalls in großen Tests: die quirlige KTM 390 SMC R und zwei neue Roller: Piaggio Medley 200 und BMW C 400 X Rugged. Plus: Neueste Erkenntnisse aus unseren Dauertestfuhrpark und eine große Magazinstory über die schädlichen Effekte von Scheinwerfer-Blendungen – und was man als Motorradfahrender dagegen tun kann. Zu guter Letzt präsentieren wir Euch noch eine Idee für eine schnelle Herbstreise: Wir nehmen den 200. Geburtstag des Stilfser Joch zum Anlass, um dem 2758 Meter hohen Alpenpass wieder einmal einen Besuch abzustatten und eine schöne Route für Euch zu erkunden. Viele Tipps für die Strecke und das Leben links und rechts davon in diesem Heft! Das neue Motorradmagazin – jetzt gleich hier auf der Website bestellen oder mit wenigen Klicks online als Digitalmagazin lesen! Einfach unten auf die entsprechenden Buttons drücken!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.8.2025

harley, faak, european bike week, 2025, neuheiten
harley, faak, european bike week, 2025, neuheiten

European Bike Week 2025Harley News und Party

Vom 2. bis zum 7. September wird die European Bike Week wieder auf 40.000 Quadratmetern das österreichische Faak zum Beben bringen. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

22.8.2025

Kinder- und Familientag in der KTM Motohall in Mattighofen
Kinder- und Familientag in der KTM Motohall in Mattighofen

KTM Motohall – volles Programm im Herbst!Oldtimer, Foto-Workshop, Familientag

Die KTM Motohall startet mit einem bunten Programm in den Frühherbst: Wir haben eine Übersicht über die wichtigsten Programmpunkte im September und Oktober 2025.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.