Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
23.5.2019

KTM Freeride 250 FWeniger ist mehr

Seit KTM das allzu geräusch- und emissionsintensive Zweitakt-Modell eingestellt hat, ist die Freeride-Familie auf zwei Modellversionen eingedampft: die E-XC Elektro-Variante und einen neuen Viertakt-Verbrenner mit 250 Kubik Hubraum. Der DOHC-Einzylinder mit vier Stahlventilen der neuen Viertakt-Freeride basiert auf dem Antrieb des 1850 Euro teureren und 4,5 Kilo schwereren Wettbewerbsmodells 250 EXC-F. Der robuste Single leistet in der 98,5 Kilo leichten Freeride 250 F wohldosierte 20,5 PS und 18 Newtonmeter. Die unteren Gänge des Getriebes wurden im Vergleich zur EXC-Ausführung kürzer übersetzt, der Ausstoß von Lärm und Abgasen so umwelt- und sozialverträglich wie nur möglich eingedämmt.

Dass die 250er-Freeride satte hundert Kubik Hubraum im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell eingebüßt hat, merkt man in der Offroad-Praxis erstaunlicherweise kaum – im Gegenteil. Dank üppigerer Schwungmasse erklettert die Wanderenduro jeden noch so steilen Berghang stoisch und unaufhaltsam wie ein Caterpillar und lässt sich von ihrem Piloten agil und spielerisch wie ein Mountainbike durch technisches Terrain dirigieren. Die Kupplungsbetätigung ist leichtgängig und tadellos dosierbar. Die hervorragenden Maxxis Trialmaxx Erstbereifung wurde klug gewählt und generiert sicheren Seitenhalt und traktionsstarken Vortrieb auf unterschiedlichsten Böden. Das plötzliche Ausploppen des Triebwerks, das die 350-Kubik-Vorgängerin immer wieder über Hindernisse stolpern ließ, gehört bei der neuen Viertelliter-Version endgültig der Vergangenheit an.

Auch bei den dämpfungsjustierbaren Fahrwerkskomponenten hat KTM spürbar nachgebessert und damit die Speed-Tauglichkeit der Freeride deutlich erhöht: die WP Xplor 43 Gabel mit 25 Zentimetern Federweg spricht sensibel an und verfügt über weitaus höhere Durchschlagsreserven als bisher. Ebenso unbeeindruckt selbst von derben Schlägen präsentiert sich das progressive WP-XPlor-Federbein mit direkter PDS-Anlenkung und 26 Zentimetern Federweg. Mit 915 Millimetern fällt die Freeride-Sitzhöhe deutlich niedriger (45 Millimeter) aus als bei einer EXC-F, was nicht nur kleinen Piloten beim Balanceakt im diffizilen Gelände entgegenkommt.

Den fehlenden Kickstarter haben wir während unseres Tests nicht vermisst, die Allround-Enduro erwacht per Knopfdruck stets zuverlässig und sympathisch tuckernd zum Leben. Selbst bei ambitioniert hohem Drehzahl-Galopp erreicht das Motorgeräusch niemals kritische Dezibel-Werte, beim Dahintraben durch den Forst hält sich die Kompakt-KTM akustisch ohnehin ausgesprochen dezent im Hintergrund. Unterm Strich schafft die universelle Freeride 250 F tatsächlich den Spagat zwischen „Trial“ und „Trail“: sie ist sowohl effizientes Werkzeug fürs Extragrobe als auch ein unkompliziertes Multitool für genüssliche Offroad-Ausflüge. Für all jene, die auf das Prestige einer waschechten Wettbewerbsenduro verzichten können, ist die universelle Freeride 250 F um nur 8098 Euro damit fast immer die klügere Wahl.

 

Mehr zum Thema:

Sport-/Hardenduro:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.10.2025

Husqvarna Enduro Pro 2026
Husqvarna Enduro Pro 2026

Husqvarna Pro Enduro 2026TE 300 Pro und FE 350 Pro

Die TE 300 Pro und die FE 350 Pro. Dank der weißen Rahmen und der einheitlich grauen Verkleidung setzen beide Modelle neue Maßstäbe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

1.10.2025

KTM 300 EXC 2026
KTM 300 EXC 2026

KTM 300 EXC 2026Harder Enduro

Seit ihrer Markteinführung im Jahr 2024 hat sich die KTM 300 EXC HARDENDURO zum Spitzenmodell der KTM-Enduro-Palette entwickelt und bringt Factory-Racing Know-How sowie meisterschaftserprobte Technik direkt ins Händlerregal.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Yamaha WR125R
Yamaha WR125R

Yamaha WR125ROffroad Einstieg

Die Yamaha WR125R kehrt zurück und ist bereit, neuen Generationen die Freude am Fahren einer echten Dual-Sport-Maschine zu vermitteln.

weiterlesen ›

KTM:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

10.11.2025

KTM 450 SMR 2026
KTM 450 SMR 2026

KTM 450 SMR 2026Noch superer

KTM hat diese leistungsstarke Rennplattform gezielt weiterentwickelt und mit entscheidenden Updates auf den Stand von 2026 gebracht. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.11.2025

Brabus 1400 R Signature Edition
Brabus 1400 R Signature Edition

Power, Posing, PräzisionBrabus 1400 R Signature Edition

Die 1400 R ist Brabus’ nächste Ausbaustufe auf KTM-Basis – heuer natürlich mit dem aktuellen 1390 Super Duke R EVO-Gerüst. 100 Stück weltweit, Listenpreis für Deutschland: 49.900 Euro. Damit positioniert sich das „Luxury Hyper Naked“ einmal mehr als Sammlerstück mit handverlesenen technischen Details.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.10.2025

KTM Rezption beim Werksgelände in Mattighofen
KTM Rezption beim Werksgelände in Mattighofen

Aus Pierer Mobility wird Bajaj MobilityNeuausrichtung von KTM geht weiter

Schrittweise trudeln nun die Genehmigungen ein, um die im Mai gefundene Lösung zur Rettung von KTM auch umzusetzen: Bajaj wird ja, die letztlich noch ausstehenden EU-Genehmigungen vorausgesetzt, die Pierer Bajaj AG vollständig übernehmen und damit die Kontrollmehrheit über die Pierer Mobility AG erlangen. Diese soll nun umbenannt werden: in Bajaj Mobility AG.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.10.2025

KTM 990 RC R in Action
KTM 990 RC R in Action

KTM 990 RC R TestRC-l mir von früher

Die RC aus Mattighofen für die Straße ist zurück. Aber was kann sie besser? Die Haus- oder die Rennstrecke? Sind lange Touren möglich? Und was sagt die Sozia?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

BMW R 1300 RS Test
BMW R 1300 RS Test

BMW R 1300 RS TestHeisses Reisen

Der traditionsreiche Sporttourer wurde in neuester Generation auf Dynamik gebürstet. Gehen die klassischen Tugenden damit verloren?

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.9.2025

Crossover Vergleich 2025
Crossover Vergleich 2025

Big Crossover VergleichTest 2025

Wer gepflegt, aufrecht und windgeschützt unterwegs sein will, braucht sich um seinen Adrenalinspiegel nicht zwangsläufig Sorgen zu machen. Man wähle einfach eines dieser beiden Bikes.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.