Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Christoph Lentsch
Autor: Mag. (FH) Christoph Lentsch
christoph.lentsch@motorrad-magazin.at
27.5.2019

Yamaha XSR700 XTributeOde an die Silbertank

Vielfältig sind die Motorräder und vielfältig ihre Fahrer. Wir alle lieben anders und etwas Anderes und selbst Biker, Enduristen, Racer oder Rollerfahrer unter sich werden die Optik von Motorrädern ihrem persönlichen Geschmack nach immer etwas unterschiedlich bewerten. Eins steht jedoch fest: Wer die Silbertank-XT von 1981 nicht über jeden Zweifel erhaben als geradezu unantastbar göttlich ansieht, hat einen Poscher. Diese wahrscheinlich legendärste Enduro aller Zeiten ist so bekannt, dass die meisten auf die erste weiß/rot/schwarze-Ur-Version von 1976 vergessen haben dürften. 

Eine neue XT500 will Yamaha bis heute nicht bauen, stattdessen bringen sie dieses Jahr eine verdammt gute Ténéré 700 und widmen der XT ein Sondermodell in Form einer XSR700, die künstlerisch-kreativ XTribute genannt wird und nur in einer stark limitierten Auflage produziert wird. Die technischen Unterschiede zur normalen XSR700 sind marginal, aber entscheidend, auch wenn klar sein muss, dass es vorwiegend um die außergewöhnliche Optik geht.

Der 698 Kubik große Reihenzweier mit dem charakteristischen 270°-Hubzapfenversatz (Crossplane-2) kommt mittlerweile in vier Baureihen zum Einsatz. In der XTribute leistet er 75 PS und 68 Nm. Das sorgt bei einem Fahrzeuggewicht von vollgetankt nur 187 Kilogramm und einer kurzen Getriebeabstufung für geradezu sensationelle Fahrleistungen. Der Motor packt vom Fleck weg kräftig zu, oben raus geht ihm trotzdem nicht gleich die Luft aus.

Die Ergonomie wurde einem Scrambler entsprechend angepasst: Der stärker dem Fahrer entgegen gereckte und mit einer Querstrebe versehene Lenker wuchs um 40 Millimeter in der Breite, die Höhe der geraden und großzügig gepolsterten Sitzbank stieg um 30 Millimeter. Dadurch sitzen vor allem großgewachsene Personen besser, die mit dem eher kompakt und Anfänger-freundlich geschnittenen Bike ihre Probleme hatten.

Orange Blinker, viele geschwärzte Teile, Offroad-Fußraster und Pirelli MT60 RS komplettieren den Retro-Look. Leider muß für den hochgezogenen Akrapovic-Auspuff eine ordentliche Extra-Summe Euros überwiesen werden. Dieser sieht nicht nur besser und authentischer aus, er klingt auch richtig satt und lässt den Reihenzweier wie einen dicken, fetten Motor klingen. 

Die Enttäuschung über eine originalgetreuere Retro-Version der XT500 ist sofort verflogen, denn die XSR stampft sofort voll motiviert los und stellt sich gerne auf die Hinterbeine. Wie die Ténéré wird auch hier auf Traktionskontrolle und Fahrmodi verzichtet und wir hätten zu keiner Zeit den Wunsch danach verspürt, denn hier steht dem Fahrspaß nichts im Wege. Im Winkelwerk erntet man das Ergebnis der ergonomischen Änderungen in Form eines spielerisch-spektakulären Handlings, das gerne über den breiten Lenker Befehle empfängt und blitzschnell bis zur Schräglagengrenze in die Radien taucht. Die Schräglagenfreiheit ist ausreichend, aber nicht übermäßig und irgendwann setzte dann auch die montierte Seitenständerfuß-Verbreiterung auf.

Allzu schnell beginnt das eher soft eingestellte Fahrwerk an seine Grenzen zu stoßen. Es bringt in schnellen Wechselkurven viel Bewegung in die Maschine und verwässert die Präzision. Bei höherem Tempo schwindet das Vertrauen in die Stabilität und man merkt schnell, dass die beste Investition bei dieser Baureihe eine ins Fahrwerk ist. Im Originalzubehör ist deshalb auch ein Öhlins-Fahrwerk erhältlich. Die Bremsen hingegen verrichteten tadellose Arbeit, das ABS funkte bei optimalen Straßenverhältnissen nie dazwischen. 

Die Sitzband bietet auch eventueller Begleitung viel Komfort, der Kniewinkel könnte für die Sozia aber je nach Größe etwas eng ausfallen. Modebewusste Kunden können sich übrigens mit der Yamaha-Heritage-Kollektion einkleiden und so ein perfektes Gesamtbild mit ihrem Motorrad abgeben. 

Die XSR700 XTribute zählt trotz überschaubarer Leistung zu den sportlichsten und spaßigsten Scramblern am Markt. Der Motor ist einfach eine kleine Sensation und scheint einzig und allein zum Zwecke des maximalen Lustgewinns entwickelt worden zu sein. Für den lustvollen Einstieg in die Welt der großen Motorräder bietet sich das neue Sport-Heritage-Bike auch Besitzern des A2-Führerscheins an. Man wird nicht nur sehr lange damit Spaß haben, sondern vielleicht nie wieder umsteigen wollen.

Preise Yamaha XSR700 XTribute:

DEUTSCHLAND: 8499 Euro
ÖSTERREICH: 8999 Euro

Mehr zum Thema:

Naked Bike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke
Weekend-Reise Ötscherland in Motorradmagazin 6/25 mit KTM 990 Duke

Gpx Weekend-Tour ÖtscherlandDurch Niederösterreichs größten Naturpark

Hier findet ihr den gpx-Track zu unserer Weekend-Reisestory in Motorradmagazin 6/25 zum Downloaden. Die Runde führt diesmal rund um – und ein Stück durch – den größten Naturpark Niederösterreichs. Plus: ein Abstecher führt auch in Österreichs wichtigsten Wallfahrtsort, das steirische Mariazell. Mit dabei, wie immer: viele kulinarische, kulturelle und kurvenbezogene Highlights. Die detaillierte Routenbeschreibung findet ihr in unserer großen Story im Heft – könnt ihr hier online lesen oder hier bestellen! Dazu gibt’s ein paar Foto-Impressionen. Viel Spaß beim Nachfahren!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

BMW R 1300 R Titan
BMW R 1300 R Titan

BMW R 1300 R TITANR wie Brutal

Aus Basis der neuen R 1300 R präsentiert BMW ein brutales Showbike, dass die Muskeln des Naked Bikes perfekt ins Szene setzt.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.5.2025

Honda CB125F 2025Innovation mit F

Die neue CB125F ist die erste Honda, die eine Start-Stop-Automatik in Verbindung mit einem manuellen Schaltgetriebe bietet. Dazu gibt es ein 4,2 Zoll großes TFT-Display und eine USB-C Ladebuchse.

weiterlesen ›

Yamaha:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.9.2025

Yamaha WR450F, WR250F 2026 Kleine Änderungen, große Wirkung?

Für 2026 spendiert Yamaha den Enduro-Modellen WR250F und WR450F vor allem Detailpflege: neue Grafik, griffigere Sitzbank, plus bereits bekannte Elektronik rund um die Power-Tuner-App mit ECU-Sperre. Preise für Österreich: WR250F € 9.749, WR450F € 10.899 (jeweils ab Dezember 2025 auf Bestellung).

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.7.2025

Yamaha Offroad Competition 2026
Yamaha Offroad Competition 2026

Yamaha Offroad Competition2026 Updates

Yamaha präsentiert die aktuelle Offroad-Wettbewerbs-Palette der Saison 2025/26 mit Änderungen von der Farbe bis zum Fahrwerk.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

8.7.2025

Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne
Yamaha Tracer 7 GT Modelljahr 2026 fahrend schräg von vorne

Schon gefahren: Yamaha Tracer 7Bescheidene Verhältnisse?

Sie frisst Kilometer, aber nicht das Konto leer: Die neueste Generation des beliebten Crossover-Tourers ist der beste Beweis, dass Kurvenspaß, Reisekomfort und Alltagstauglichkeit nicht zwangsläufig einen Kreditvertrag voraussetzen.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.8.2025

A2 Scrambler Vergleich
A2 Scrambler Vergleich

A2 Scrambler VergleichUrlaubsreif

Was nicht passt, wird passend gemacht. Nach diesem Grundsatz wurden einst die Scrambler geschaffen und er ist bis heute richtig und wahr.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.7.2025

Honda GB350S Test
Honda GB350S Test

Honda GB350S TestGBrabbel

Mit einem Modell aus dem asiatischen Markt wird wieder einmal die Gute Alte Zeit beschworen. Auf der GB 350 S kommt man ihr tatsächlich sehr nahe.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

16.7.2025

Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne
Suzuki GSX-8T und GSX-8TT stehend schräg von vorne

Suzuki GSX-8T/TT im ersten TestGeschmeidige Neo-Klassiker

Die Sommer-Überraschung im ersten Fahrtest: Können die beiden Neo-Klassiker mit der bewährten Technik der GSX-8S überzeugen? Und welche der beiden gewinnt unser Herz? Die Antworten findet ihr hier.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.