Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Peter Schönlaub
Autor: Peter Schönlaub
peter.schoenlaub@motorrad-magazin.at
15.10.2019

Montesa Cota 301RR im TestProgrammiert auf Sieg

Der beste Werbeträger für das Motorrad ist seit 2007 weltbekannt: Toni Bou, bei den letzten 26 Weltmeisterschaften in Folge ungeschlagen, ist DER Trial-Gott schlechthin. Und er fährt mit einer Cota.

Natürlich sind die Cotas von Toni Bou und Teamkollege Takahisa Fujinami nur teilweise mit den käuflichen Geräten vergleichbar (die Motoren werden beispielsweise von HRC in Japan in Einzelanfertigung hergestellt), aber ein wenig von dem Glanz der Weltstars färbt schon ab, wenn man sich eine Cota in die Garage stellt. Seit 2015 hat man die Möglichkeit, sich sogar eine rennfertige Version einzuwinken: die 300RR. Sie entspricht ziemlich exakt jenen Geräten, mit denen man die Trial2-WM zuletzt zweimal gewonnen hat: 2018 mit Matteo Grattarola, 2019 mit Gabriel Marcelli.

Für 2020 wurde die Top-Cota nun nochmals nachgeschärft: Aus der 300RR wird die 301RR. Das wichtigste Update findet man beim Antrieb: Der flüssig gekühlte Einzylinder mit Vierventiltechnik und Einspritzung besitzt etwas mehr Bohrung, was den Hubraum von 288 auf 299 Kubikzentimeter erhöht. Damit schöpft Montesa-Honda das in der WM erlaubte Maß nun endgültig aus. Dazu wurde die ECU neu abgestimmt, der Schalldämpfer und die Kurbelwelle zeigen sich überarbeitet.

Unterm Strich versprechen die Ingenieure um satte 16 Prozent mehr Drehmoment im unteren und mittleren Bereich. Erleichterungen beim Fahren soll auch eine größere Kurbelgehäuseentlüftung bringen. Deren Querschnitt entspricht nun den Wettbewerbsmaschinen von Bou und Fujinama, das Ergebnis ist ein geringeres Motorbremsmoment im Schiebebetrieb.

Wir konnten die Montesa Cota 301RR schon kurz in Spanien selbst testen. Was sofort beeindruckt ist die Sanftheit des Motors, auch in seiner vergrößerten Form. Der Einzylinder liegt ganz elegant am Gas, lässt sich butterweich dosieren, bietet bei Bedarf aber knackige Leistung. Das Drehmoment ist dank der fülligeren Kurve noch besser einsetzbar, damit sollten sowohl Profis als auch Amateure Vorteile vorfinden. Und keine Angst vor einer 300: Zumindest dann nicht, wenn es sich um einen Viertaktmotor handelt. Damit kommt man selbst als Anfänger gut zurecht (auch wenn man den großen Motor wohl eher nicht braucht – aber er schadet auch nicht).

Parallel zu den technischen Fortschritten haben die Designer den Look nachgeschärft, zudem wurden ein paar Komponenten aufgewertet. Zu Punkt 1: Hier sehen Kenner sofort den neuen, eckigeren Benzintank, den im hinteren Bereich verbreiterten Kotflügel und natürlich die neue Lampenmaske mit Mini-LED-Scheinwerfer. Auch die Lackierung fällt sofort ins Auge: Die neue Modefarbe des 2020er-Jahrgangs ist ein edles Grau, das mit der auffälligen Beklebung, den goldenen Standrohren der Showa-Gabel und den roten Alu-Abdeckungen einfach hinreißend aussieht. Eine zweite Version im klassischen Montesa-Rot wird in Österreich nicht verfügbar sein.

Sowohl der Optik als auch der Funktion kommen schließlich die neuen Bremsen zugute: Es sind Wave-Bremsscheiben (vorne 185, hinten 150 Millimeter), die für eine höhere Bremswirkung sorgen und besser aussehen. Vorne kommt außerdem eine neue Bremsscheibenabdeckung zum Einsatz, die robuster als ihre Vorgängerin sein soll.

Weiterhin ist optional auch ein ECU-Kit von HRC erhältlich, mit dem man Einspritzung und Drosselklappen per Computerprogramm anpassen kann – eine Spielerei für Tüftler und Profis. Für ambitionierte Normalos empfiehlt sich eher der Rennkit von HRC, der aus einigen Carbonteilen besteht (Protektoren für die Gabel-Tauchrohre, die Gabelbrücke, den Auspufflkrümmer und den Kupplungsdeckel) sowie aus S3-Alu-Fußraster, einer Halterung des hinteren Kotflügels und einer leichtgewichtigen Lampenverkleidung.

Die neue Montesa Cota 301RR sollte Ende November lieferbar sein, der Preis wird in Kürze verkündet und dürfte sich in Österreich bei zirka 9500 Euro bewegen. Und noch etwas wurde verraten: Auch für die Cota 4RT260 sind im Modelljahr 2020 Modifikationen geplant. Wie sich diese Updates genau gestalten, das erfahren wir auf der Eicma ab 5. November – stay tuned!

Honda-Montesa Cota 301RR Technische Daten

 

MOTOR

Typ                                            Einzylinder, Viertaktmotor, 4 Ventile, SOHC, flüssigkeitsgekühlt

Hubraum                                   299 cm3

Bohrung x Hub                         81,5 × 57.2 mm

Verdichtung                             10.4: 1

Leerlaufdrehzahl                      1.800 U/min

Ölinhalt                                     Motor: 0,6 Liter; Getriebe: 0,57 Liter

 

KRAFTSTOFFSYSTEM

Gemischaufbereitung               PGM-FI Elektronische Kraftstoffeinspritzung

Drosselklappen Æ                    28 mm

Luftfilter                                     Schaumstoffelement

Tankinhalt                                2,0 Liter

 

ELEKTRIK

Zündung                                   Elektronische digitale Transistorzündung

Zündkerze                                CR6EH-9 (NGK)

Starter                                       Kickstarter

Lichtmaschine                          160 W

 

ANTRIEB

Kupplung                                  Mehrscheibenkupplung im Ölbad, hydraulisch betätigt

Getriebe                                    5-Gang

Primärübersetzung                   3.166 (57/18)

Gangstufen                               1. 2.800 (42/15)

  1. 2.384 (31/13)
  2. 2.000 (30/15)
  3. 1.272 (28/22)
  4. 0.814 (22/27)

Endübersetzung                       4.100 (41/10)

Endantrieb                                Kette #520

 

RAHMEN

Typ                                            Diamond Aluminium-Brückenrahmen

Abmessungen (L x B x H)        2.020 × 840 × 1.135 mm

Radstand                                 1.320 mm

Lenkkopfwinkel                        24,5°

Nachlauf                                   63 mm

Sitzhöhe                                   677 mm

Fußrastenhöhe                         390 mm

Bodenfreiheit                            310 mm

Gewicht (trocken)                     73 kg

 

RADAUFHÄNGUNG

Vorne                                      39 mm TECH Teleskopgabel, Federvorspannung, Dämpfer Zug- und Druckstufe einstellbar, 175mm Federweg

Hinten                                     Pro-Link System, SHOWA Dämpfer, Federvorspannung und Dämpfer Zugstufe einstellbar, 170mm Federweg

 

RÄDER

Vorne und hinten                   Aluminium-Speichenräder

Felgengröße vorne                21 × 1.60

Felgengröße hinten                18 × 2.15

Reifengröße vorne                 2.75 – 21 (MICHELIN)

Reifengröße hinten                4.00 – 18 (MICHELIN)

Reifendruck vorne                  39 – 44 kPa

Reifendruck hinten                 29 – 34 kPa

 

BREMSEN

Vorne                                      185 × 3 mm Einscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Vierkolben-Bremszange, Sintermetall-Beläge

Hinten                                     150 × 3 mm Einscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Doppelkolben-Bremszange, Sintermetall-Beläge

Mehr zum Thema:

Trial:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

9.6.2022

GasGas Trial Park
GasGas Trial Park

GasGas Trial ParkFingerspitzengefühl

Der Red Bull Ring erweitert sein Offroad-Areal mit einem Trial-Park, in dem Anfänger wie Profis Balancegefühl und Koordination trainieren können. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.2.2022

GasGas Trial Challenge 2022
GasGas Trial Challenge 2022

GasGas Trial Challenge 2022Mitmachen und gewinnen

Die Trial-Challenge lädt FahrerInnen aller Leistungsstufen und Motorradmarken ein, unterschiedliche Herausforderungen zu meistern und für eine bestandene Prüfung belohnt zu werden.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.9.2021

Montesa 4ride 2022
Montesa 4ride 2022

Montesa Modelle 2022Showa und schöner

Montesa präsentiert seine überarbeitete Cota Reihe - zwei spektakuläre Design-Optionen für die 301RR und ein umfangreicheres Update für die 4RT260R.

weiterlesen ›

Montesa:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

29.9.2021

Montesa 4ride 2022
Montesa 4ride 2022

Montesa Modelle 2022Showa und schöner

Montesa präsentiert seine überarbeitete Cota Reihe - zwei spektakuläre Design-Optionen für die 301RR und ein umfangreicheres Update für die 4RT260R.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

30.3.2020

Toni Bou trainiert mit seiner Trial im Wohnzimmer
Toni Bou trainiert mit seiner Trial im Wohnzimmer

Toni Bou im HomeofficeTrial-Weltmeister unter Quarantäne

In Zeiten wie diesen kann Toni Bou ganz besonders froh sein, dass er als 27facher Trial-Weltmeister ein großzügiges Haus sein Eigen nennen darf. Hier trainiert der Montesa-Honda-Pilot und erfolgreichste Trialfahrer aller Zeiten während der Corona-Krise.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

15.10.2019

Trial-Nachwuchs: Fujinama junior beim Montesada 2019
Trial-Nachwuchs: Fujinama junior beim Montesada 2019

Montesada 2019Zu Besuch am Trial-Fest

Jedes Jahr findet in der Nähe von Barcelona das große „Familientreffen“ der Montesa-Fans statt: die Montesada. Neben den neuen Modellen und Austellungen und der Gelegenheit zum Selberfahren in allen Klassen findet sich hier auch die Trial-Weltelite ein – und zeigt den Amateuren, wie hoch die Latte liegt. Und wie man trotzdem drüber kommt.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

25.2.2025

Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts
Indian Chieftain 112 in Schwarz fahrend von links nach rechts

Im Test: Indian Chieftain 112 und Challenger 112Die stärksten Bagger der Welt

Indian ordnet die Familie seiner großen Bagger und Tourer neu: Jetzt fahren auch Chieftain und Roadmaster mit dem Powerplus-Motor – der zudem noch größer und stärker geworden ist. Wir haben die neuen Bagger auf einer ausgiebigen Runde durch Nevada getestet.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

28.1.2025

Triumph Tiger Sport 800
Triumph Tiger Sport 800

Test: Triumph Tiger Sport 800 Perfekter Dreiklang

Mit ihrem neuen Crossover-Motorrad offerieren die Briten ein außergewöhnlich harmonisches Gesamtpaket zum fairen Preis, das Tourentauglichkeit und rassige Fahrdynamik gekonnt vereint.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

17.1.2025

Honda Transalp 2025
Honda Transalp 2025

Honda Transalp 2025 TestHart, aber herzlich

Die Honda Transalp wird 2025 härter, und zwar am Federbein. Dafür wird die Gabel weicher. Wie passt das zusammen? Wir haben sie getestet.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.