Leeren ›

Österreichs Plattform
Symbol, das darstellt, dass dieses Magazin 24h am Tag und 7 Tage die Woche verfügbar ist
für schräges Leben

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.

Kiosk-Button
menu
Clemens Kopecky
Autor: Mag. (FH) Clemens Kopecky
clemens.kopecky@motorrad-magazin.at
24.10.2019

Ducati Panigale V4 2020Flügelschlag

Erst 2018 haben die Italiener mit dem Marktstart der bärenstarken, Aufsehen erregenden Panigale V4 das Superbike-Segment auf den Kopf gestellt, schon steht das erste, umfassende Update des Rennsport-Boliden vor der Türe. Dass sich die Ducati-Entwicklungsingenieure auf ihren Lorbeeren ausruhen, kann man ihnen also garantiert nicht vorwerfen. Für das Modelljahr 2020 hat man bei Ducati intensiv Daten aus dem Rennsport und Kunden-Feedback gesammelt und analysiert. Die Auswertung führte zu einer Reihe von Optimierungen in den Bereichen Aerodynamik, Fahrwerk, elektronische Assistenzsysteme und Ride-by-Wire-System. Der Fokus lag vor allem auf Stabilität zur Erhöhung der Kurveneingangsgeschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Fahrbarkeit. So soll zukünftig allen Nutzern das volle Potenzial der Panigale mit 1103 Kubik-V4-Triebwerk und sagenhaften 214 PS bei 13.000 Touren leichter zugänglich zu machen.

Um diese Zielvorgabe zu erfüllen, wurden der Panigale V4 einige Ausstattungsmerkmale der V4 R implantiert. Beispielsweise bietet das ausgefeilte und auch optisch äußerst schnittige Aerodynamik-Paket einen verbesserten Windschutz, was die Fahrzeugstabilität und somit das Vertrauen des Fahrers ins Motorrad erhöhen soll. Der nun höhere und steilere Windschild soll Helm- und Schulterbereich besser vor störenden Turbulenzen bewahren. Die neue, ebenfalls höhere und auf beiden Seiten je 15 Millimeter breitere Frontverkleidung reduziert den Winddruck auf Arme und Schultern im High-Speed-Bereich.

Die adaptierten Lüftungsöffnungen an den Seitenverkleidungen erhöhen die Durchströmung von Wasser- und Ölkühler um 6 beziehungsweise 16 Prozent. Die stark verbreiterten Seitenverkleidungen (plus 38 Millimeter pro Seite) reduzieren den Winddruck auf den Fahrer und steigern die Wirkung der neuen Winglets. Jene orientieren sich an den Spoilern, die für die GP16 entwickelt wurden – kurz bevor das MotoGP-Reglement die Formen und Größen drastisch eingeschränkt hat. Ottonormalverbraucher dürfen sich beim Kauf einer neuen Panigale V4 also freuen: ihre Winglets sind noch effizienter als jene, die derzeit in der MotoGP eingesetzt werden! Um die erforderliche Festigkeit und Steifigkeit zu gewährleisten, werden die „Flügel“ der Panigale V4 aus glasfaserverstärktem Thermoplast hergestellt. In Kombination mit dem frischen Verkleidungsdesign erzeugen sie einen Anpressdruck von sagenhaften 30 Kilo bei 270 km/h. Der so erhöhte Abtrieb dämpft das „Aufschwimmen“ des Vorderrads bei hoher Geschwindigkeit und die Tendenz zum Pendeln. Natürlich verbessern die Winglets auch die Stabilität beim Bremsen bis zum Einlenkpunkt und in der Kurve. In Folge erhöht sich zwar das Lenkmoment wegen der höheren Stabilität minimal, die Eingriffe der Assistenzsysteme werden so jedoch reduziert. Das hilft dem Piloten länger am Gas zu bleiben und später sowie tiefer in Schräglage hineinzubremsen. Kurz gesagt: einfacher schnellere Rundenzeiten zu fahren.

Die Steifigkeit des Hauptrahmens wurde für das Modelljahr 2020 ebenfalls modifiziert (höhere Rahmenflexibilität) um das Vorderrad-Feedback in extremer Schräglage transparenter zu machen. Der Front-Frame ist nun ident mit jenem der V4 R. Darüber hinaus erhält die Panigale V4 die Systeme DTC und DQS Up/Down EVO 2. Dank einer neuen prädiktiven Regelstrategie der achtstufigen Traktionskontrolle (DTC) EVO 2 (bereits bekannt aus der V4 R) ist die Beschleunigung aus Kurven heraus deutlich effizienter und der Up/Down-Quickshifter (DQS) EVO 2 (kalkuliert anhand von Schräglagedaten den optimalen Schaltvorgang) verkürzt die Schaltzeit weiter.

Das liebevolle Feintuning am Fahrwerks-Setup (tiefere Fahrzeugfront und höheres Heck, außerdem generell reduzierte Federraten bei höherer Vorspannung), Schwerpunkthöhe (5 Millimeter höher) und Kettenzugwinkel sollen zu guter Letzt die Balance des Motorrads in allen Phasen der Fahrt weiter verbessern und die Ducati Panigale V4 spürbar einfacher beherrschbar machen. Von den genannten Chassis-Maßnahmen erhofft sich Ducati flinkeres Handling bei gleichzeitig höherer Stabilität: „Die Panigale V4 lenkt leichter ein, erreicht den Kurvenscheitelpunkt schneller, absorbiert Schlaglöcher oder Wellen effektiver und verhält sich am Kurvenausgang neutraler“, heißt es dazu in Bologna.

Beim potenten Antrieb blieben die Kennfelder des Ride-by-Wire-Systems nicht unangetastet – hier wurde besonders das Zusammenspiel von Gasgriff und der Drehmomententfaltung von maximal 124 Newtonmetern optimiert. Der Schub soll nun einfacher dosierbar und intuitiver vorhersehbar sein, außerdem variiert die Drehmomentkurve in den ersten drei Gangstufen entsprechend des gewählten Fahrmodus. Das soll – laut Hersteller – Stabilitätseinbußen beim Beschleunigen minimieren und für ein berechenbareres Ansprechverhalten sorgen.

Die erwähnten Modifikationen an der Ducati Panigale V4 finden sich natürlich auch in der entsprechenden S-Version des Modells. Es verfügt zusätzlich über ein semiaktives, elektronisches Fahrwerk von Öhlins (43 mm NIX 30-Upside- Down-Gabel und TTX 36-Federbein), geschmiedete Marchesini-Räder, einen Lenkungsdämpfer, Sportgriffe sowie eine Lithium-Ionen Batterie. Die Fahrwerkskomponenten werden von dem Öhlins Smart EC 2.0 System der zweiten Generation gesteuert, das neben dem Datenaustausch mit der 6D-IMU auch eine fahrerfreundliche Benutzeroberfläche bietet.

Ducati Panigale V4 – Serienausstattung:

  • Aerodynamik Paket von Ducati Corse
  • 1.103 cm3 Desmosedici Stradale Motor
  • Neue Ride-by-Wire-Strategien
  • Modifizierter Front-Frame
  • Magnesium-Hilfsrahmen vorne
  • 43 mm Showa Big Piston Fork (BPF) mit neuer Abstimmung, komplett einstellbar
  • Sachs-Federbein mit neuer Abstimmung, komplett einstellbar
  • Sachs-Lenkungsdämpfer
  • Elektronikpaket der neuesten Generation mit 6-achsiger Inertial Measurement Unit (6D IMU): Kurven-ABS EVO; Ducati Traction Control (DTC) EVO 2; Ducati Slide Control (DSC); Ducati Wheelie Control (DWC) EVO; Ducati Power Launch (DPL); Ducati Quick Shift (DQS) Up/Down EVO 2; Engine Brake Control (EBC) EVO
  • Taster am linken Lenkerende zur schnellen Menübedienung
  • Fahrmodi (Race, Sport, Street)
  • 16-Liter-Aluminiumtank
  • 5” TFT-Instrument
  • LED-Scheinwerfer mit Daytime Running Light (DRL)
  • Sitz mit “4” Logo
  • Zweisitzer-Kit
  • Bremssystem mit Brembo Stylema Monoblock-Bremssätteln
  • Pirelli Diablo Supercorsa SP-Reifen (hinten 200/60)
  • Vorbereitet für Ducati Lap Timer (DLT) GPS, Ducati Data Analyser+ (DDA+) GPS und Ducati Multimedia System (DMS)


Ducati Panigale V4 S – Serienausstattung zusätzlich zu V4:

  • Ducati Electronic Suspension (DES) EVO mit Öhlins Smart EC 2.0-Steuerung
  • Öhlins NIX-30-Gabel mit neuer Abstimmung
  • Öhlins TTX-36-Stoßdämpfer mit neuer Abstimmung
  • Öhlins-Lenkungsdämpfer
  • Geschmiedete Marchesini-Aluminiumräder
  • Lithium-Ionen-Batterie
  • Sportgriffe

Mehr zum Thema:

Supersport/Superbike:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

2.7.2025

Honda CBR600RR SC-Project
Honda CBR600RR SC-Project

SC-Project CBR600RRNeat Underseat

Der Underseat-Auspuff von SC-Project macht aus der Honda CBR600RR nicht nur optisch einen noch schärferen Supersportler. Straßenlegal, oder als SC-RR nur für die Rennstrecke.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

23.5.2025

BMW Motorrad Concept RR
BMW Motorrad Concept RR

BMW Motorrad Concept RRNext generation

Auf dem exklusiven Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See enthüllt BMW Motorrad traditionell ein neues Modellkonzept. Diesmal zeigt man einen Ausblick auf die Zukunft des Superbikes S 1000 RR.

 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›

Ducati:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

24.3.2025

Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau
Ducati Panigale V4 Tricolore Italia: Sonderedition in Blau

Ducati Panigale V4 Tricolore ItaliaSammlerstück in Himmelblau

Ducati-Boss Claudio Domenicali enthüllte eine neue Sonder-Edition der aktuellen Panigale V4: in jenem Farbschema, mit dem Francesco Bagnaia 2024 den GP in Mugello gewinnen konnte. Wessen Begehren geweckt wurde: Es nützt nix, alle Exemplare der aufgelegten 163 Stück sind bereits vergeben!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

13.2.2025

Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne
Ducati XDiavel V4 Modelljahr 2025 in Rot stehend schräg von vorne

Neu: Ducati XDiavel V4Powercruiser reloaded

Nach der Diavel vor zwei Jahren stellt Ducati nun auch die XDiavel auf den Granturismo V4 um. Das Ergebnis: noch mehr Leistung und vier Auspuffrohre! Hübscher ist der Powercruiser außerdem geworden, finden wir. 

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.2.2025

Ducati Multistrada V2 2025
Ducati Multistrada V2 2025

Test: Ducati Multistrada V2 S 2025Arrivederci Desmo

Ducati bricht mit einer alten Tradition und verabschiedet sich bei der neuen Multistrada V2 von der Desmodromik. Insgesamt 18 Kilo soll die neue Modellgeneration leichter sein als ihr Vorgänger – erste Testfahrt mit der S-Variante im Hinterland von Valencia.

weiterlesen ›

:

star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

4.7.2025

Neu: Suzuki GSX-8T und GSX-8TTHeute zweimal klassisch!

Bekannte Technik, neue Formen: Suzuki überrascht Mitte der Saison mit einem neuen Retro-Bike in zwei Ausführungen: der GSX-8T und GSX-8TT. Was dahinter steckt, wann sie bei den Händlern stehen werden und wieviel sie kosten – das erfährt ihr alles hier bei uns!

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

3.7.2025

BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau
BMW R 1300 GS Front für 2026 in Blau

BMW R 1300 GS: Neue Farben für 2026Rot als Basis und Option 719 Biscaya

Nach der Sommerpause gibt es eine Vielzahl an kleinen Modifikationen für die meisten bestehenden BMW-Modelle. Auch die große GS wird davon erfasst und erhält zwei neue Farben.

weiterlesen ›
star_half
Motorradmagazin Premium. Redaktionell selbstständiger und unabhängiger Journalismus kostet – Euch ein paar Cent oder Euro. Inhalte, die als Motorradmagazin-Premium mit dem Stern gekennzeichnet sind, werden nach Lesezeit berechnet. Kein Abo, keine Verpflichtung, volle Transparenz. Dazu sorgt eine schlanke Preis-Obergrenze pro Monat für Kostensicherheit.

20.6.2025

KTM 390 SMC R
KTM 390 SMC R

Neue KTM ModelleSie kommen

Es geht wieder los. KTM veröffentlicht die Lieferdaten zu den neuen Supermoto-, Enduro- und Adventure-Modellen der 125er- und 390er-Klassen.

weiterlesen ›

Leseprobe gefällig?

Bitte, gerne! Einfach auf das Vorschaubild klicken und schon startet der Download.